Frédéric Chopin Lebenslauf
Frédéric François Chopin, der als
Fryderyk Franciszek Chopin im polnischen Żelazowa Wola
geboren wurde, war einer der bedeutendsten Komponisten
des 19. Jahrhunderts. Sein Geburtsdatum ist
umstritten.
Laut eigenen Angaben wurde er am
22. Februar 1810
geboren, sein Vater, französischer Abstammung und Lehrer
für seine Muttersprache, datierte seinen Geburtstag am
01. März desselben Jahres. Sein musikalisches Talent
wurde bereits früh gefördert. Chopin genoss ab einem
Alter von sechs Jahren Klavierunterricht bei dem
renommierten Pianisten Vojtěch Živný. Mit acht Jahren
gab Chopin sein erstes Konzert in gehobenen Kreisen der
Hauptstadt, und trat so erstmals in Kontakt mit dem
polnischen Adel. Im Jahr
1822 nahm sich der
Musikpädagoge Joseph Anton Franz Elsner dem
jungen
Talent an, und führte ihn in musiktheoretische Themen
ein. Nachdem Chopin
1826 die Schule beendet hatte,
studierte er bei Elsner Kontrapunkt, Musiktheorie,
Komposition und Generalbass.
1829 hatte er sein Studium
beendet und zog in die österreichische Hauptstadt
Wien,
in der er zwei Jahre seines Lebens verbrachte.
Anschließend zog er nach
Paris, und tauchte dort in die
künstlerische Szene seiner Zeit ein. So knüpfte er
beispielsweise Kontakte zu
Franz Liszt und
Heinrich
Heine. Die europäische Presse fasste seine Kompositionen
durchweg positiv auf. Um das Jahr
1833, lernte Chopin
Mitglieder der Familie Rothschild kennen, die ihn zu
einem Privatkonzert in ihr Anwesen einluden. Die Gäste
der Rothschilds waren begeistert von Chopin, viele
stellten ihn als Klavierlehrer für ihre Kinder ein. So
konnte sich Chopin,
neben seinen Kompositionen und
öffentlichen Auftritten, gut finanzieren.
1837 lernte
Chopin George Sand (1804 bis 1876), eine französische
Schriftstellerin und Frauenrechtlerin, kennen, mit der
er von
1838 bis
1847 zusammenlebte. Chopin, Sand und
deren zwei Kinder, zogen am Anfang ihrer Beziehung auf
die Balearen-Insel Mallorca. Sands Sohn Maurice litt an
Rheuma, die sich auf
Mallorca zunehmend verbesserte.
Chopin selbst war an Tuberkulose erkrankt, die jedoch
durch den Aufenthalt im Mittelmeer nicht abklingen
konnte. Sein Gesundheitszustand verschlechterte sich
stetig. Dennoch verbrachte Chopin eine produktive Zeit
auf Mallorca, und stellte hier seine 24 Préludes fertig,
von denen insbesondere die 15., die "Regentropfen-Prélude",
bekannt geworden ist. Chopin und Sand wurden, als
unverheiratetes Paar, von der mallorquinischen
Bevölkerung gemieden, und verließen die Insel nach etwa
100 Tagen wieder. Bis 1847 verbrachten sie die
Sommermonate auf Sands Anwesen in Nohant, im Winter
lebten sie gemeinsam in Paris. Nach dem Ende der
Beziehung, ging Chopin auf eine Konzertreise nach
Großbritannien, die sieben Monate andauerte. Kurz nach
seiner Rückkehr nach Paris, verstarb Chopin am
17.
Oktober 1849, im Alter von 39 Jahren.
Frédéric Chopin
Seiten, Steckbrief etc.