Chronik 1838 - Aufs Knie! – Der Bayerische Kniebeugestreit

Erstaunlich, was es alles gab. In der Regierungszeit des Bayernkönigs Ludwig I. (1786-1868) war es 1838 zu einem Kniebeugestreit gekommen. Der hatte mit einer Verfügung begonnen, die der bayerische Minister Karl von Abel (1788-1859) ausgeben hatte und die auch die protestantischen Soldaten beim Militärgottesdienst zwang, vor dem katholischen Allerheiligsten in die Knie zu gehen. Am 14. August 1838 verfügte er den sogenannten Kniebeugeerlass, in dem geschrieben stand, was Seine Majestät der König allergnädigst zu beschließen geruht hatte und was mit dem Kommando „Aufs Knie!“ auszuführen war. Diese Verfügung zog einen mehrjährigen Streit in der Abgeordnetenkammer nach sich. Der katholische Publizist und Hochschullehrer Joseph Görres (1776-1848) und einer der geistigen Väter der altkatholischen Kirche, der Theologe Ignaz von Döllinger (1799-1890), stritten in ihren Schriften für die Katholiken. Die protestantische Seite wurde von dem Theologen und Mitbegründer der „Erlanger Schule“, Adolf von Harleß (1806-1879) und dem „Vater der humanistischen Bildung“ in Bayern, Friedrich Thiersch (1784-1860), vertreten. Der Streit hatte lange keine Wirkung, die Order war bis 1848 gültig. Weit länger hielt sich der planmäßige Dampfschiffverkehrs über den Nordatlantik zwischen England und New York, dessen Beginn im April 1838 mit dem Eintreffen des ersten Dampfschiffes aus Europa, das im Hafen von New York ankam. Die Reisezeit hatte sich gegenüber einer Reise mit einem Segelschiff um die Hälfte reduziert. Amerika war näher an Europa gerückt. Da war die Verbreitung des inzwischen weltberühmten Romans „Oliver Twist“ von Charles Dickens (1812-1870) sicher nicht mehr zu stoppen, der im Jahr 1838 erstmals veröffentlicht wurde. Und dieser Roman war nur einer von einem grandiosen literarischen Werk des britischen Schriftstellers, wobei „Oliver Twist“ sein bekanntestes Buch wurde. Nachdem 1823 in Köln Deutschlands erster Rosenmontagszug, der „Zoch“, die Stadt in Begeisterung versetzte, zog seit dem 26. Februar 1838 auch Mainz nach und veranstaltete seinen ersten Rosenmontagszug. Immerhin eine Aktion, die sich bis in die heutige Zeit erhalten hat. Im Jahr 1838 verabschiedete sich einer der bekanntesten französischen Staatsmänner von der Lebensbühne – Charles-Maurice de Talleyrand-Périgord (1754-1838). Nach einer kirchlichen Laufbahn verbrachte er sein Leben als Diplomat. Mit seinen berühmt gewordenen diplomatischen Fähigkeiten überstand er unterschiedliche Regierungen in Frankreich. Er war Diplomat während der Französischen Revolution von 1789, bei den Napoleonischen Kriegen und beim Wiener Kongress. Seine Verdienste für Frankreich brachten ihm mehrere Adelstitel ein. Berühmt war auch seine spitze Zunge und Kenner nehmen heute noch gern Talleyrands Zitate in den Mund.
<< Das Jahr 1837   |   Das Jahr 1839 >>


Ereignisse & Schlagzeilen 1838

6. Januar
Die Erfinder Samuel F. B. Morse und Alfred Vail führen einen modifizierten Schreibtelegrafen vor.
13. Januar

Die Truppen des konservativen Militärs José Rafael Carrera Turcios erobern das von Liberalen regierte Guatemala-Stadt. Die Soldaten beginnen mit Plünderungen, Morden und Vergewaltigungen.
30. Januar

Uraufführung der Oper Maria de Rudenz von Gaetano Donizetti am Teatro La Fenice in Venedig
5. März
Uraufführung der Oper Guido et Ginèvra ou La Peste de Florence von Jacques Fromental Halévy in Paris
8. April

Die Great Western, das größte Dampfschiff ihrer Zeit, läuft im englischen Bristol zu ihrer Jungfernfahrt nach New York aus.
23. April

Im Hafen von New York trifft das erste Dampfschiff aus Europa ein. Beginn eines planmäßigen Dampfschiffverkehrs über den Nordatlantik zwischen England und New York. Gegenüber einem Segelschiff reduziert sich die Reisezeit um die Hälfte.
30. April

Nicaragua löst sich aus der Zentralamerikanischen Konföderation und erklärt sich für unabhängig.
26. Februar

In Mainz findet der erste Rosenmontagszug statt.
20. Mai
Josef Niederer gründet in Genf den Grütliverein
10. Juni

Uraufführung der Oper Le Comte de Saint-Mégrin (La Duchesse de Guise) von Friedrich von Flotow in Royaumont
28. Juni

Victoria wird in einer feierlichen Zeremonie zur Königin von Großbritannien und Irland gekrönt.
19. Juli
Uraufführung der Oper Falstaff von Michael William Balfe in London
30. Juli

Im Dresdner Münzvertrag wird der Doppeltaler als gemeinsame Münze des Deutschen Zollvereinsgeschaffen.
6. August
Chile bricht den Friedensvertrag von Paucarpata mit Peru und eröffnet neue Kämpfe im Peruanisch-Bolivianischen Konföderationskrieg. Chilenische Truppen landen in der Stadt Ancón, die Flotte blockiert den Hafen Callao.
5. September

Die Leipziger Bank wird als private Notenbank Sachsens gegründet.
22. September
Die Stammbahn, die erste Eisenbahnlinie Preußens, geht auf der Teilstrecke Potsdam–Zehlendorf in Betrieb.
24. September
Uraufführung der komischen Operette Die Verjüngerungs-Essenz von Conradin Kreutzer am Theater am Kärntnertor in Wien
1. Oktober

Manifest von Shimla – der britische Generalgouverneur von Indien, Lord Auckland, erklärt den afghanischen Emir Dost Mohammed für abgesetzt, Auslöser des 1. anglo-afghanischen Kriegs.
26. Oktober
Honduras scheidet aus der zentralamerikanischen Konföderation aus..
27. Oktober
Der Gouverneur im US-Bundesstaat Missouri verfügt die Ausweisung aller Mormonen aus seinem Staat
29. Oktober

Die Bahnstrecke der Berlin-Potsdamer Eisenbahn ist fertiggestellt und wird als erste Eisenbahnlinie Preußens eröffnet.
1. November
Uraufführung der komischen Oper Der Schöffe von Paris von Heinrich Dorn in Riga
3. November
Als The Bombay Times and Journal of Commerce wird in Britisch-Indien die heutige Tageszeitung The Times of Indiagegründet.
5. November
Endgültige Konstituierung von Honduras als unabhängiger Republik. Neue Hauptstadt wirdComayagua
14. November
Costa Rica tritt aus der Zentralamerikanischen Konföderation aus
15. November
Uraufführung der komischen Oper Lady Melvil von Friedrich von Flotow am Théâtre de la Renaissance in Paris
27. November
Im Kuchenkrieg beschießt die französische Flotte das mexikanische Fort San Juan de Ulúa und die nahe Stadt Veracruz.
27. November
Großherzog August stiftet den Oldenburgischen Haus- und Verdienstorden
30. November

Im Kuchenkrieg verkündet Mexiko gegenüber Frankreich nach dem Angriff von dessen Flotte aufVeracruz den Kampf.
30. November
Auf Pitcairn wird das erste nachhaltige Frauenwahlrecht eingeführt.
16. Dezember
Die Buren besiegen die Zulu in der Schlacht am Bloodriver.
1. Dezember
Die Herzoglich Braunschweigische Staatseisenbahn wird eröffnet, die erste staatliche Eisenbahn in Deutschland.
12. Dezember
In München wird der Ludwigs-Missionsverein gegründet, der mit Förderung des Königs Ludwig I. die römisch-katholische Kirche in Nordamerika und in Asien unterstützt.