Chronik 1838 - Aufs Knie! – Der Bayerische
Kniebeugestreit
Erstaunlich, was es alles gab. In der Regierungszeit
des Bayernkönigs Ludwig I. (1786-1868) war es 1838
zu einem Kniebeugestreit gekommen. Der hatte mit
einer Verfügung begonnen, die der bayerische
Minister Karl von Abel (1788-1859) ausgeben hatte
und die auch die protestantischen Soldaten beim
Militärgottesdienst zwang, vor dem katholischen
Allerheiligsten in die Knie zu gehen. Am 14. August
1838 verfügte er den sogenannten Kniebeugeerlass, in
dem geschrieben stand, was Seine Majestät der König allergnädigst zu beschließen geruht hatte und was
mit dem Kommando „Aufs Knie!“ auszuführen war. Diese
Verfügung zog einen mehrjährigen Streit in der
Abgeordnetenkammer nach sich.
Der katholische
Publizist und Hochschullehrer Joseph Görres
(1776-1848) und einer der geistigen Väter der
altkatholischen Kirche, der Theologe Ignaz von
Döllinger (1799-1890), stritten in ihren Schriften
für die Katholiken. Die protestantische Seite wurde
von dem Theologen und Mitbegründer der „Erlanger
Schule“, Adolf von Harleß (1806-1879) und dem „Vater
der humanistischen Bildung“ in Bayern, Friedrich
Thiersch (1784-1860), vertreten. Der Streit hatte
lange keine Wirkung, die Order war bis 1848 gültig.
Weit länger hielt sich der planmäßige
Dampfschiffverkehrs über den Nordatlantik zwischen
England und New York, dessen Beginn im April 1838
mit dem Eintreffen des ersten Dampfschiffes aus
Europa, das im Hafen von New York ankam. Die
Reisezeit hatte sich gegenüber einer Reise mit einem
Segelschiff um die Hälfte reduziert. Amerika war
näher an Europa gerückt. Da war die Verbreitung des
inzwischen weltberühmten Romans „Oliver Twist“ von
Charles Dickens (1812-1870) sicher nicht mehr zu
stoppen, der im Jahr 1838 erstmals veröffentlicht
wurde. Und dieser Roman war nur einer von einem
grandiosen literarischen Werk des britischen
Schriftstellers, wobei „Oliver Twist“ sein
bekanntestes Buch wurde. Nachdem 1823 in Köln
Deutschlands erster Rosenmontagszug, der „Zoch“, die
Stadt in Begeisterung versetzte, zog seit dem 26.
Februar 1838 auch Mainz nach und veranstaltete
seinen ersten Rosenmontagszug. Immerhin eine Aktion,
die sich bis in die heutige Zeit erhalten hat. Im
Jahr 1838 verabschiedete sich einer der bekanntesten
französischen Staatsmänner von der Lebensbühne –
Charles-Maurice de Talleyrand-Périgord (1754-1838).
Nach einer kirchlichen Laufbahn verbrachte er sein
Leben als Diplomat. Mit seinen berühmt gewordenen
diplomatischen Fähigkeiten überstand er
unterschiedliche Regierungen in Frankreich. Er war
Diplomat während der Französischen Revolution von
1789, bei den Napoleonischen Kriegen und beim Wiener
Kongress. Seine Verdienste für Frankreich brachten
ihm mehrere Adelstitel ein. Berühmt war auch seine
spitze Zunge und Kenner nehmen heute noch gern Talleyrands Zitate in den Mund.
<<
Das Jahr 1837
|
Das Jahr 1839 >>
Ereignisse & Schlagzeilen
1838
6. Januar
Die Erfinder Samuel F. B. Morse und Alfred Vail führen einen
modifizierten Schreibtelegrafen vor.
13. Januar
Die Truppen des konservativen Militärs José Rafael Carrera
Turcios erobern das von Liberalen regierte Guatemala-Stadt. Die Soldaten beginnen
mit Plünderungen, Morden und Vergewaltigungen.
30. Januar
Uraufführung der Oper Maria de Rudenz von Gaetano Donizetti am Teatro
La Fenice in Venedig
5. März
Uraufführung der Oper Guido et Ginèvra ou La Peste de
Florence von Jacques Fromental Halévy in Paris
8. April
Die Great Western, das größte Dampfschiff ihrer Zeit, läuft im
englischen Bristol zu ihrer Jungfernfahrt nach New York aus.
23. April
Im Hafen von New York trifft das erste Dampfschiff aus Europa ein.
Beginn eines planmäßigen Dampfschiffverkehrs über
den Nordatlantik zwischen England und New York. Gegenüber einem Segelschiff
reduziert sich die Reisezeit um die Hälfte.
30. April
Nicaragua löst sich aus der Zentralamerikanischen Konföderation und
erklärt sich für unabhängig.
26. Februar
In Mainz findet der erste Rosenmontagszug statt.
20. Mai
Josef Niederer gründet in Genf den Grütliverein
10. Juni
Uraufführung der Oper Le Comte de Saint-Mégrin (La Duchesse de
Guise) von Friedrich von Flotow in Royaumont
28. Juni
Victoria wird in einer feierlichen Zeremonie zur Königin von
Großbritannien und Irland gekrönt.
19. Juli
Uraufführung der Oper Falstaff von Michael William Balfe in London
30. Juli
Im Dresdner Münzvertrag wird der Doppeltaler als gemeinsame Münze
des Deutschen Zollvereinsgeschaffen.
6. August
Chile bricht den Friedensvertrag von Paucarpata mit Peru und eröffnet
neue Kämpfe im Peruanisch-Bolivianischen Konföderationskrieg. Chilenische
Truppen landen in der Stadt Ancón, die Flotte blockiert den Hafen Callao.
5. September
Die Leipziger Bank wird als private Notenbank Sachsens gegründet.
22. September
Die Stammbahn, die erste Eisenbahnlinie Preußens, geht auf der
Teilstrecke Potsdam–Zehlendorf in Betrieb.
24. September
Uraufführung der komischen Operette Die
Verjüngerungs-Essenz von Conradin Kreutzer am Theater am Kärntnertor in Wien
1. Oktober
Manifest von Shimla – der britische Generalgouverneur von
Indien, Lord Auckland, erklärt den afghanischen Emir Dost Mohammed für
abgesetzt, Auslöser des 1. anglo-afghanischen Kriegs.
26. Oktober
Honduras scheidet aus der zentralamerikanischen Konföderation aus..
27. Oktober
Der Gouverneur im US-Bundesstaat Missouri verfügt die Ausweisung aller
Mormonen aus seinem Staat
29. Oktober
Die Bahnstrecke der Berlin-Potsdamer Eisenbahn ist fertiggestellt
und wird als erste Eisenbahnlinie Preußens eröffnet.
1. November
Uraufführung der komischen Oper Der Schöffe von Paris von Heinrich
Dorn in Riga
3. November
Als The Bombay Times and Journal of Commerce wird in Britisch-Indien die
heutige Tageszeitung The Times of Indiagegründet.
5. November
Endgültige Konstituierung von Honduras als unabhängiger Republik.
Neue Hauptstadt wirdComayagua
14. November
Costa Rica tritt aus der Zentralamerikanischen Konföderation aus
15. November
Uraufführung der komischen Oper Lady Melvil von Friedrich von
Flotow am Théâtre de la Renaissance in Paris
27. November
Im Kuchenkrieg beschießt die französische Flotte das mexikanische
Fort San Juan de Ulúa und die nahe Stadt Veracruz.
27. November
Großherzog August stiftet den Oldenburgischen Haus- und Verdienstorden
30. November
Im Kuchenkrieg verkündet Mexiko gegenüber Frankreich nach dem
Angriff von dessen Flotte aufVeracruz den Kampf.
30. November
Auf Pitcairn wird das erste
nachhaltige Frauenwahlrecht eingeführt.
16. Dezember
Die Buren besiegen die Zulu in der Schlacht am Bloodriver.
1. Dezember
Die Herzoglich Braunschweigische Staatseisenbahn wird eröffnet, die
erste staatliche Eisenbahn in Deutschland.
12. Dezember
In München wird der Ludwigs-Missionsverein gegründet, der mit
Förderung des Königs Ludwig I. die römisch-katholische Kirche in Nordamerika und
in Asien unterstützt.