Chronik 1839 - Neues aus Dänemark, Habsburger
Heiratsordnung – alles „OK“!
Aus Dänemark kamen nicht nur die Märchen von
Hans-Christian Andersen (1805-1875), von denen er im
1830er Jahrzehnt schon einige veröffentlicht hatte,
sondern 1839 auch die Meldung vom Thronwechsel. Und
das war kein Märchen. Der dänische König Friedrich
VI. (1768-1839) war am 3. Dezember ohne männlichen
Nachkommen gestorben. Die Thronfolge ging an
Christian Friedrich, der als Christian VIII.
Friedrich im Jahr 1840 gekrönt wurde. Auf ihn
setzten die liberalen Kräfte im Land große
Hoffnungen.
Die habsburgische Dynastie hatte gewiss
auch ihre Erwartungen, als im Kaisertum Österreich
am 3. Februar 1839 das „Kaiserlich österreichische
Familienstatut“ in Kraft trat. Dieses Familienstatut
war die Heiratsordnung der Habsburger, die die
Tradition der uralten Heiratspolitik der Habsburger
fortsetzte. Das Statut legte u. a. fest, dass eine
standesgemäße Ehe vom jeweiligen Familienoberhaupt,
dem Kaiser, genehmigt werden musste. Standesgemäß
war eine Ehe auch nur dann, wenn sie mit einem
Mitglied des Erzhauses oder mit Mitgliedern eines
anderen regierenden Hauses geschlossen wurde. Der
Adel blieb also unter sich. Von Liebe wurde kein
Wort in dem Statut erwähnt. Die Ehe war in diesen
Kreisen in jedem Fall eine politisch untermauerte
Verbindung. In Indien hatte im Jahr 1839 eine
Katastrophe großen Ausmaßes Ehen und Menschenleben
vernichtet. Im November tobte ein ungeheuerlicher
Zyklon über dem Land. Er brachte Flutwellen hervor,
durch die die Hafenstadt Coringa dermaßen zerstört
wurde, dass sie anschließend nie wieder aufgebaut
worden war. Die Zahl der Opfer der Katastrophe wurde
auf 300.000 geschätzt. Kein schöner Jahresausklang
in Indien. Ob es schon damals ein Loch im Ozon gab?
Jedenfalls hatte in jenem Jahr 1839 der
deutsch-schweizerische Chemiker und Physiker
Christian-Friedrich Schönbein (1799-1868) das aus
drei Sauerstoffatomen bestehende Molekül Ozon
entdeckt. In Leipzig, das durch das Gewandhaus
bereits einen guten Ruf als Stadt der Musik hatte,
fand eine Uraufführung statt, die der Komponist des
Werkes leider nicht mehr miterleben konnte. Die
„Große Sinfonie in C-Dur“ von Franz Schubert
(1797-1828), die nach aktuellem Stand der Forschung
heute in der Reihe seiner Sinfonie als die Nr. 8
bezeichnet wird, wurde im Gewandhaus zum ersten Mal
dem Publikum zu Gehör gebracht. Diese posthume
Uraufführung dirigierte kein Geringerer als
Felix
Mendelssohn Bartholdy (1809-1847). Er war seit 1835
Kapellmeister des Gewandhauses, an dem er selbst
1835 sein erstes Konzert dirigierte und das bereits
im Stil eines modernen Dirigenten. Mendelssohns
Konzerte im Gewandhaus fanden beim Publikum
begeisterte Aufnahme. Franz Schubert hätte sich
gewiss gefreut, denn zu dessen Lebzeiten war seiner
Musik kaum die nötige Anerkennung zuteil geworden.
Das war nicht OK. Ein Stilbruch im Ausdruck?
Keinesfalls. Denn gerade dieses „OK, dessen Gebrauch
heute in der ganzen Welt gebräuchlich ist, wurde im
Jahr 1839 zum ersten Mal benutzt und zwar von der
Zeitung „Boston Morning Post“ als Abkürzung für „oll
korrect“. Es ist so selbstverständlich geworden,
dass es selbst Kinder schon in ihrem Vokabular
haben. Dieses „OK“ ist also längst ein „alter Hut“,
auch wenn es modern erscheinen mag.
<<
Das Jahr 1838
|
Das Jahr 1840 >>
Ereignisse & Schlagzeilen
1839
Januar 1839
In Pennsylvania wurde mit der Cumberland Valley
Railroad Bridge die erste Eisenbahnbrücke über den
Susquehanna River eröffnet.
7. Januar
Vor der französischen Akademie der Wissenschaften
beschrieb Louis Daguerre das Prinzip der
Daguerreotypie.
8. Januar
Die Oper „Romilda“ von Ferdinand Hiller wurde in
Mailand am Teatro alla Scala die Milano
uraufgeführt.
12. Januar
Im Peruanisch-Bolivianischen Konföderationskrieg
erlitt die peruanische Flotte eine Niederlage.
16. Januar
Das jemenitische Aden wurde von Großbritannien
erobert.
20. Januar
Im peruanisch-bolivianischen Konföderationskrieg
besiegte General Augustin Gamarra mit seinen Truppen
und der Hilfe Chiles das Heer der Allianz aus Peru
und Bolivien unter Andres de Santa Cruz in der
Schlacht von Yungay. Andres de Santa Cruz verlor
sein Amt als Protektor der peruanisch-bolivianischen
Republik. General Gamarra wurde erneut Präsident
Perus.
Februar 1839
3. Februar
Das Hausgesetz der habsburgischen Dynastie, das
Kaiserlich Österreichische Familienstatut, trat im
Kaiserreich Österreich in Kraft.
3. Februar
Wegen ihrer strategischen Lage am Flussdelta des
Indus nahmen britische Truppen die indische
Hafenstadt Karatschi ein.
8. Februar
Die romantische Oper „Die Genueserin“ von Peter
Joseph von Lindpaintner hatte ihre Uraufführung am
Theater am Kärntnertor in Wien.
9. Februar
Der Kapitän eines britischen Walfängers, John
Balleny, entdeckte im südlichen Ozean mit Sturge
Island die erste Insel der nach im benannten
Balleny-Inseln. Sein Begleiter Thomas Freeman betrat
das Land.
März 1839
9. März
Das erste deutsche Gesetz zum Arbeitsschutz, das
preußische Regulativ über die Beschäftigung
jugendlicher Arbeiter in Fabriken untersagte
Kinderarbeit vor der Vollendung des neunten
Lebensjahres.
9. März
Die Oper „Il bravo“ von Saverio Mercadante wurde in
Mailand am Teatro alla Scala die Milano
uraufgeführt.
18. März
Ausländischen Handelsgesellschaften wurde durch den
Kaiser von China verboten, Opium nach China zu
importieren.
21. März
Die Große Sinfonie C-Dur von Franz Schubert wurde
posthum im Gewandhaus in Leipzig uraufgeführt. Die
Sinfonie wurde von Felix Mendelssohn Barthody auf
Anregung von Robert Schumann dirigiert.
23. März
In der Zeitung „Boston Morning Post“ wurde zum
ersten Mal der Gebrauch von OK als Abkürzung für all
korrekt dokumentiert.
24. März
In Kanton wurde durch den chinesischen
Spitzenbeamten Lin Zexu in Ausführung eines
kaiserlichen Edikts Ausländern der Opiumhandel in
China verboten. Er ließ 350 Kaufleute in ihren
Faktoreien internieren. Durch diese Aktion wurde der
Erste Opiumkrieg verursacht.
April 1839
4. April
in Köln wurde die Colonia Versicherung gegründet.
7. April
Nach fast vier Jahren Bauzeit wurde mit
Inbetriebnahme der Elbe Brücke von Riesa die erste
Eisenbahn-Fernverbindung Deutschlands, die
Bahnstrecke Leipzig-Dresden, die von der
Leipzig-Dresdener Eisenbahm-Compagnie betrieben
wurde, fertiggestellt. Gleichzeitig wurde der schon
seit dem Vorjahr in Betrieb genommene Leipziger
Bahnhof in Dresden feierlich eröffnet.
13. April
Guatemala trat aus der zentralamerikanischen
Konföderation aus.
15. April
Die Uraufführung der komischen Oper „Les treize“ von
Jacques Fromental Halevy fand an der Opera-Comique
in Paris statt.
19. April
Zum Abschluss der Londoner Konferenz unterzeichneten
die europäischen Großmächte das Londoner Protokoll.
Belgien wurde als Folge völkerrechtlich anerkannt
und die Provinz Limburg wurde ein Teil des Deutschen
Bundes.
25. April
Die Stadt Kandahar wurde von britischen Truppen ohne
Kampf eingenommen.
Mai 1839
20. Mai
Die Uraufführung der Oper „Die Regenbrüder“ von
Ignaz Lachner fand in Stuttgart statt.
Juni 1839
14. Juni
Auf der Themse fand die erste Henley Regatta statt.
Der Ruderwettbewerb wurde so begeistert aufgenommen,
dass er jährlich wiederholt werden sollte.
24. Juni
In Nizip fand eine Schlacht zwischen dem Osmanischen
Reich unter Sultan Mahmud II. und Ägypten unter
Muhammad Ali Pascha, dem Khediven statt. Die
osmanischen Truppen unter Hafiz Pascha unterlagen
den ägyptischen Truppen. Diese hatten in den
vergangenen Jahren Palästina und Syrien unter dem
Befehl von Ibrahim Pascha, dem Sohn Muhammad Alis
erobert.
Juli 1839
2. Juli
Etwa 20 Meilen vor der Küste von Kuba rebellieren 53
afrikanische Sklaven auf dem von Joseph Cinque
geführten Sklavenschiff Amistad.
3. Juli
In Lexington im US-Bundesstaat Massachusetts
eröffnete die erste Schule für Nutztierhaltung, ein
Vorläufer des Framingham State College mit drei
Studenten.
August 1839
23. August
Um sich eine Operationsbasis für einen Krieg mit dem
Kaiserreich China zu schaffen, besetzten die Briten
Hongkong.
25. August
Die Republik Nord Peru und die Republik Süd Peru
gingen im wiedervereinigten Peru auf. Zugleich wurde
die peruanisch-bolivianische Konföderation beendet.
26. August
Das angebliche Piratenschiff La Amistadt wurde vor
Long Island von der USS Washington aufgebracht. Die
darauf folgenden Amistad-Prozesse trugen zur
Abschaffung der Sklaverei in den USA bei.
September 1839
6. September
Der US-Marineoffizier Charles Wilkes entdeckte das
polynesische Atoll Ahe als eines der letzten des
Tuamoto Archipels und kartografierte es.
6. September
Charles Wilkes gelangte an das nach ihm benannte
Wilkes-Land und entdeckte damit vermutlich den
Kontinent Antarktika.
6. September
Im Kanton Zürich kam es zu einem reaktionären
Umsturz der Regierung, dem sogenannten Züriputsch.
20. September
Die erste Bahnstrecke der Niederlande wurde zwischen
Amsterdam und Haarlem in Betrieb genommen Die Oude
Lijn wurde später zur Bahnstrecke
Amsterdam-Rotterdam.
20. September
Die komische Oper „Caramo oder Das Fischerstechen“
von Albert Lortzing wurde in Leipzig im Stadttheater
uraufgeführt.
26. September
Die erste Teilstrecke der Taunus-Eisenbahn wurde
eröffnet. Sie war von Paul Camille von Dennis
errichtet worden und führte von Taunus Bahnhof an
der Taunusanalge in Frankfurt am Main, die vom
Mainzer Baumeister Ignaz Opfermann errichtet worden
war, ins nassauische Städtchen Höchst am Main. Am
24. November erreichte der Schienenweg Hattersheim.
Oktober 1839
2. Oktober
In Bernau im Schwarzwald wurde Hans Thoma, ein
deutscher Maler und Grafiker geboren.
November 1839
3. November
In Hongkong begannen nach einem Warnschuss die
Kampfhandlungen im Ersten Opiumkrieg. Das britische
Handelsschiff Royal Saxon wollte die britische
Blockade auf dem Perlfluss durchbrechen und nach
Guangzhou segeln.
11. November
Im Osten Südafrikas wurde der Burenstaat Natalia von
Voortrekker gegründet, weil sie von Großbritannien
unabhängig sein wollten.
13. November
Die erste Partei der Anti-Sklaverei-Bewegung in der
Geschichte der USA, die Liberty Party, wurde
gegründet.
13. November
Die Russisch-Amerikanische Kompagnie gab Fort Ross
auf und zog sich aus Kalifornien zurück.
15. November
Das Corps Franconia wurde in Karlsruhe gegründet.
17. November
Die erste Oper von Giuseppe Verdi „Oberto conte die
San Bonifacio“ feierte ihre Uraufführung in Mailand
am Teatro alla Scala di Milano.
25. November
Über Indien tobte ein Zyklon mit Flutwellen. Bei dem
Sturm starben etwa 300 000 Menschen. Die Hafenstadt
Coringa wurde total zerstört und auch nicht mehr
aufgebaut.
Dezember 1839
Nach dem Tod Friedrichs VI. wurde sein Cousin
Christian VIII. König von Dänemark und Norwegen.
31. Dezember
Zwischen Hamburg und dem dänisch-holsteinischen
Altona nahm die erste deutsche Pferdeomnibuslinie
ihren Betrieb auf.
31. Dezember
Mit der Straßenbahn Montbrison-Montrond wurde die
erste Straßenbahn Europas eröffnet.
Geburtstage 1839
Januar -
Februar
-
März
- April -
Mai
-
Juni -
Juli -
August -
September
-
Oktober
-
November
-
Dezember