Chronik 1840 - Eine britische Hochzeit und die erste
Briefmarke der Welt
In Großbritannien hatte die Öffentlichkeit zunehmend
den Wunsch laut werden lassen, dass Königin Victoria
(1819-1901) sich verheiraten sollte. Die Monarchin,
die eigentlich gegen die Ehe war, konnte ihre
Meinung darüber leicht ändern, denn sie hatte sich
in ihren Cousin mütterlicherseits, Albert von
Sachsen-Coburg und Gotha (1819-1861) verliebt. Die
Ehe war ohnehin schon arrangiert worden, doch das
Paar lernte sich erste 1836 kennen, als Albert in
Großbritannien zu Besuch war. Zu jenem Zeitpunkt war
die Königin noch nicht Königin, aber verliebt. Die
Ehe wurde in der kleinen Kapelle des St. James’
Palace am 10. Februar 1840 geschlossen, nachdem
Victoria 14. Oktober 1839 um Alberts Hand angehalten
hatte. Der deutsche Prinz behagte der britischen
Bevölkerung nicht sonderlich, weil sie sich einen
Ehemann für ihre Königin erhoffte, der einen mäßigen
Einfluss auf die meist emotional handelnde Frau
ausüben sollte. Und der Auserwählte schien den
Briten zu unbedeutend. Im Parlament gelang es
Victoria nicht, durchzusetzen, dass Albert zum
Prinzgemahl ernannt wurde. So blieb der „Coburger“
mit der Hochzeit erst einmal ein einfacher Prinz,
seine Apanage wurde auf vergleichsweise niedrige
30.000 Pfund jährlich festgelegt. Da Victoria bei
ihrer Hochzeit ein weißes Kleid trug, wurde dieser
Trend zur Mode und wird auch noch heute in den
meisten Fällen beibehalten. Die Ehe zwischen
Victoria und Prinz Albert wurde eine glückliche
Verbindung und dauerte fast einundzwanzig Jahre. Das
Paar bekam neun Kinder. Zwei Monate später gab es in
Großbritannien noch ein Ereignis, das weniger Wirbel
machte, aber für die Zukunft des Postwesens von
großer Bedeutung war. Am 1. Mai 1840 entstand die
erste Briefmarke der Welt – One Penny Black. Vom 6.
Mai an konnte sie verwendet werden. Die „Penny
Black“, wie sie auch genannt wurde, hatte einen
Nominalwert von einem Penny und war mit schwarzer
Farbe gedruckt worden. Sie zeigte Königin Victorias
Kopf im Profil. Eine Länderbezeichnung, wie sie
heute üblich ist, hatte die Marke nicht. Es war auch
keine Notwendigkeit gewesen, weil die Marke zu jener
Zeit die bis dato einzige ihrer Art war. Die
britischen Briefmarken tragen bis heute keine
Länderbezeichnung, sondern stets das Profil des
jeweiligen Oberhauptes des Landes. So sind sie auf
ihre Weise immer noch einzigartig. In Zürich gab es
ein bemerkenswertes Ereignis, das in der Zukunft
nicht einzigartig blieb, sondern zur
Selbstverständlichkeit wurde. Dort hatte man im Jahr
1840 an der Universität, die 1833 gegründet worden
war, zum ersten Mal Frauen als Hörerinnen zu den
Vorlesungen zugelassen. In Deutschland nahm etwas
anderes seinen Anfang. In dem kleinen thüringischen
Ort Bad Blankenburg gründete der Pädagoge Friedrich
Wilhelm August Fröbel (1782-1852) den ersten
Kindergarten Deutschlands. So wurde er zum Begründer
des Kindergartens an sich. Fröbel hatte erkannt,
dass Bewahranstalten für Kinder allein nicht
ausreichten. Nach seinem damals entwickelten Konzept
arbeiten die Kindergärten noch heute, indem sie sie
mit Liedern, Beschäftigungen und gezieltem Spielen
die frühe Kindheit der Sprösslinge bereichern und
sie auf die Schule und also auf das Leben
vorbereiten.
<<
Das Jahr 1839
|
Das Jahr 1841 >>
Ereignisse & Schlagzeilen
1840
Januar
1840
Im Januar
Charles Wilkes gelangt an
das nach ihm benannte Wilkes-Land
und entdeckt sozusagen den Kontinent
Antarktika.
Der Arzt Carl von Basedow publiziert
eine Schilddrüsenkrankheit ("Morbus Basedow")
Im März: Justus von Liebig
publiziert das Buch "Die Chemie in
ihrer Anwendung auf Agrikultur und
Physiologie"
6. Januar
Die Oper Le Drapier von
Jacques Fromental Halévy wird
in Paris uraufgeführt.
10. Januar
Isaac Pitman bietet den
ersten Fernunterricht an. Seine
Schüler können per Post die von ihm
erfundene britische Kurzschrift
erlernen.
20. Januar
Eine von Jules Dumont d’Urville
angeführte Antarktisexpedition entdeckt Adelieland.
Februar
1840
Im Februar
Mit dem Teilstück
Mannheim–Heidelberg der Badischen Hauptbahn wird die
erste Eisenbahnlinie in Baden eröffnet.
Erstausgabe des Provincial Medical and Surgical
Journals
6. Februar
Der Vertrag von Waitangi (Te Tiriti
O Waitangi) wird bei Waitangi in der Bucht der
Inseln, Neuseeland, unterzeichnet.
10. Februar
Hochzeit des Prinzen Albert von Sachsen-Coburg-Gotha
mit der britischen Königin Viktoria
11. Februar
Die Oper La fille du régiment, Die
Regimentstochter von Gaetano
Donizett wirdi an der Opéra-Comique in
Paris uraufgeführt.
März
1840
Im März
Hörerinnen wurden jetzt offiziell an
der Universität Zürich zugelassen
10. März
Die Oper La Vestale von Saverio Mercadante
wird am Teatro San Carlo in Neapel uraufgeführt
Jakob Lorber vernimmt nach
eigenen Angaben in sich eine Stimme,
die ihn auffordert, zu schreiben.
Als Schreibknecht Gottes übermittelt
der Visionär Neuoffenbarungen.
April
1840
10. April
Die Oper Die Märtyrer von Gaetano
Donizetti wird in Paris uraufgeführt
27. April
Der Grundstein für den Neubau des
britischen Parlamentsgebäudes Palace of Westminster
wird gelegt. Das vorige Gebäude war durch einen
großen Brand im Jahr 1834 weitgehend zerstört
worden.
Mai
1840
6. Mai
Die erste
Briefmarke der Welt, die One
Penny Black, der schwarze Einser wird in
England herausgegeben. Auf der zahnlosen
Briefmarke ist das Profil von Königin
Victoria. Die Engländer hatten damals wie
Heute keine Länderbezeichnung auf Ihren
Briefmarken, da Sie vermutlich annehmen das
jeder auf der Welt die Staatsoberhäupter des
Landes kennen. Die Briefmarke wurde in
beachtlicher Stückzahl von 68.808.000
hergestellt.
Juni
1840
7. Juni
In Preußen tritt nach dem Tode von
König Friedrich Wilhelm III. sein Sohn Friedrich
Wilhelm IV. die Regentschaft an.
28. Juni
Friedrich Wilhelm August Fröbel gründet in Bad
Blankenburg den ersten Kindergarten in Deutschland.
21. Juni
Samuel F. B. Morse erhält vom United States Patent Office das
Patent für den von ihm erfundenen
Schreibtelegrafen.
23. Juni
Die Oper Hans Sachs von Albert
Lortzing wird in Leipzig zum ersten Mal aufgeführt.
25. Juni:
Uraufführung der 2.
Sinfonie von Felix Mendelssohn
Bartholdy in Leipzig.
Juli
1840
4. Juli
Die Reederei Cunard Line
richtet regelmäßige
Dampfschiffverbindungen zwischen
Liverpool und Halifax sowie Boston
ein.
15. Juli
Österreich, Großbritannien, Preußen
und Russland unterzeichnen den Londoner Vertrag über
eine Befriedung der Levante. Diese Quadrupelallianz
stemmt sich damit gegen einen Zusammenbruch des
Osmanischen Reichs durch ägyptische
Separationsbestrebungen, die wiederum Frankreich
unterstützt.
August
1840
6. August
Die Konservative Verfassung des
Königreichs Hannover tritt in Kraft
8. August
Die Oper Bátori Mária von Ferenc Erkel
wird in
Budapest zum ersten Mal aufgeführt.
September
1840
5. September:
Die Uraufführung der
Oper Un giorno di regno von Giuseppe
Verdi in der Mailänder Scala wird
zum Fiasko.
Oktober
1840
7. Oktober
In den Niederlanden dankt König
Wilhelm I. ab. Sein ältester Sohn Wilhelm II. wird
neuer Regent.
november
1840
5. November
Die Ruswiler Erklärung
wird in der Schweiz von
katholisch-konservativen Bürgern
verabschiedet. Das auf den Erhalt
der alten Ordnung ausgerichtete
Manifest ist eine Wurzel der
Christlichdemokratischen Volkspartei
im Land.
29. November
Die Oper Saffo von Giovanni Pacini
wird am Teatro
San Carlo in Neapel zum ersten Mal
aufgeführt.
Dezember
1840
2. Dezember
Die Oper La Favorita (Die Favoritin) von
Gaetano Donizetti wird an der Grand Opéra
Paris uraufgeführt.