Chronik 1846 - Neuer Papst, Neptun-Entdeckung, Geburtsstunde der
Anästhesie
Am 1. Juni 1846 starb in Rom Papst Gregor XVI.
(1765-1846). Er war 80 Jahre alt geworden und hatte
das Pontifikat seit 1831 innegehabt. Das Konklave
hatte sich schnell entschieden, wer der nächste
Papst sein sollte. Nach nur zwei Tagen war Kardinal
Giovanni Maria Mastai-Ferretti zum neuen
Kirchenoberhaupt gewählt worden. Er gab sich den
Namen Pius IX. (1792-1878). Mit dessen Wahl wurde
das bisher längste Pontifikat in der Geschichte des
Papsttums eingeleitet. Er behielt den Papstthron 31
Jahre und 8 Monate. In die Zeit seiner Regierung
fiel unter anderem die Verkündung des Dogmas von der
„Unbefleckten Empfängnis“. In Frankreich gab es
zweimal ein Attentat auf den regierenden
„Bürgerkönig“, wie Louis-Philipp I. (1773-1850) auch
genannt wurde. Das erste Attentat ereignete sich am
16. April 1846. Mit einer Doppelflinte versuchte der
frühere Forstwärter Pierre Lecomte beim Schloss
Fontainebleau den König zu erschießen. Die gesamte
königliche Familie, die in einer Kutsche auf dem
Heimweg war, blieb unverletzt. Der Attentäter wurde
noch im selben Jahr hingerichtet. Und noch einmal
war ein Attentat auf den König erfolglos. Der
Stahlwarenfabrikant H. Henry, der ihn im Garten der
Tuilerien antraf, richtete zwei Pistolenschüsse auf
ihn. Diese verfehlten den König ebenfalls. Die
Norddeutschen hatten einen ganz anderen Grund, sich
zu empören. Der Dänenkönig Christian VII.
(1786-1848), dessen Personalpolitik von dem Wunsch
gekennzeichnet war, möglichst allen gerecht zu
werden, war weder klug planvoll. Die ständigen
nationalistischen Spannungen zwischen den Dänen und
den Deutschen waren sein größtes Problem. Sein
„offener Brief“, den er am 8. Juli 1846 publizierte,
enthielt die Feststellung, Schleswig und Laubenburg
würden zur Krone Dänemarks gehören. Unter den
Einwohnern und zugleich bei denen in Holstein löste
die Behauptung eine Welle der Empörung aus. Dessen
ungeachtet war der dänische Astronom Theodor Brorsen
(1819-1895) eifrig bemüht, sein Studien ab 1844 in
Kiel im Fach Astronomie voranzubringen, nachdem er
sein Jurastudium abgebrochen hatte, das er ohnehin
nur der Mutter zuliebe angefangen hatte. In jenem
Jahr 1846 arbeitete er bereits am astronomischen
Observatorium in Kiel, wo er am 26. Februar einen
Kometen in unserem Sonnensystem entdeckte, der eine
kurze Umlaufbahn hatte. Dieser Komet erhielt seinen
Namen und wurde im Jahr 1879 zum letzten Mal
beobachtet werden. Die strenge Zeit der Inquisition
war lange vorbei, jeder hatte inzwischen begriffen,
dass die Erde keine Scheibe ist und die Astronomie
machte insgesamt große Fortschritte. Der deutsche
Astronom Johann Gottfried Galle (1812-1910) und sein
damaliger Assistent Heinrich Louis d’Arrest
(1822-1875) entdeckten den Planten Neptun. Der
Neptun war der erste Planet, der aufgrund
mathematischer Berechnungen entdeckt wurde. Der
französische Astronom Urbain Le Verrier (1811-1877)
hatte ihnen die Positionsberechnungen zugeschickt.
Anfangs waren die Bemühungen von Galle und d’Arrest
noch erfolglos gewesen, aber als d’Arrest die gerade
in Druck gegangene „Berliner Akademische
Sternenkarte“ zu Hilfe nahm, hatten sie am 23.
September 1846 Erfolg. Die Entdeckung des Planeten
Neptun machte die Berliner Sternwarte auf der ganzen
Welt bekannt. Auch in der Medizin wurden die
Behandlungsmethoden moderner. Ebenfalls im September
1846 gelang es dem US-amerikanischen Zahnarzt
William Thomas Green Morton (1819-1868) einem
Patienten einen Zahn schmerzfrei unter Narkose zu
ziehen. Ein weiterer Einsatz einer erfolgreichen
Narkose in der Chirurgie machte Morton zum
Wegbereiter der Anästhesie.
<<
Das Jahr 1845
|
Das Jahr 1847 >>
Ereignisse & Schlagzeilen
1846
4. Januar
Gründungsversammlung "Einladung an alle Turnfreunde Mannheim’s" zur
Gründung des Turn und Sport Vereins Mannheim heute TSV Mannheim v. 1846 e.V.
28. Januar
Während des Ersten Sikh-Krieges findet die Schlacht von
Aliwal statt.
31. Januar
Drei Orte schließen sich im US-Bundesstaat Wisconsin zur
Stadt Milwaukee zusammen.
3. Februar
Uraufführung der komischen Oper Les Mousquetaires de la
reine von Jacques Fromental Halévy an der Opéra-Comique in Paris
10. Februar
Mit der Schlacht von Sobraon endet in Indien der Erste Sikh-Krieg.
Britische Truppen besiegen in der Schlacht die Einheiten derSikh-Armee des
Staates Punjab.
18. Februar
In der Republik Krakau findet ein Aufstand statt, der
auf Selbstverwaltung ihrer Angelegenheiten gerichtet ist. Die österreichische
Armee schlägt das Aufbegehren der Polen nieder.
26. Februar
Der Däne Theodor Brorsen entdeckt einen Kometen mit kurzer
Umlaufdauer in unserem Sonnensystem, der seinen Namen erhält. Der Komet wird
letztmals im Jahre 1879 beobachtet.
10. März
Nach dem Tod seines Vaters wird Kaiser Kōmei neuer Herrscher von
Japan.
11. März
Im Vertrag von Amritsar übertragen die Briten Kaschmir anGulab
Singh als selbständiges Fürstentum gegen eine Zahlung von 750.000 Pfund
Sterling, während der Fürst gleichzeitig in ein Vasallenverhältnis zur
britischen Krone eintritt und jährliche Abgaben zu leisten hat.
Uraufführung der Oper Liebe und Bosheit von Vatroslav Lisinski in
Zagreb
21. März
Der Belgier Adolphe Sax erhält in Frankreich das Patent für
das Saxophon.
16. April
Der frühere Forstwärter Pierre Lecomte verübt mit einer Doppelflinte ein Attentat auf Frankreichs Bürgerkönig Ludwig
Philipp I. beim Schloss Fontainebleau. Die in einer Kutsche heimkehrende
königliche Familie bleibt unverletzt. Der Attentäter wird am 8. Juni
hingerichtet.
8. Mai
In der Schlacht von Palo Alto im Mexikanisch-Amerikanischen
Krieg besiegt nördlich des Rio Grande die US-Armee unter General Zachary
Taylor die mexikanische Streitmacht.
13. Mai
Die Vereinigten Staaten erklären Mexiko den Krieg, nachdem die erste
Schlacht bei Palo Alto schon vorüber ist.
15. Mai
Uraufführung der Oper Le Trompette de M. le Prince von François
Bazin an der Opéra-Comique in Paris
16. Mai
Gründungstag Akademischer Verein Hütte e. V. in Berlin
20. Mai
Durch den Aufstand von Maria da Fonte gezwungen, entlässt
die portugiesische Königin Maria II. ihren diktatorisch regierenden
Ministerpräsidenten, den Markgrafen von Tomar und ersetzt ihn durch
den liberalen Herzog von Palmela.
31. Mai
Für die Göltzschtalbrücke wird der Grundstein gelegt. Die weltgrößte
Ziegelbrücke ermöglicht im Vogtland den Eisenbahnverkehr auf der Strecke
zwischen Nürnberg und Leipzig.
14. Juni
John Charles Fremont, der Leiter einer US-Expedition, deklariert die UnabhängigkeitKaliforniens von Mexico.
14. Juni
33 US-amerikanische Siedler gründen in Unkenntnis des
ausgebrochenenMexikanisch-amerikanischen Krieges in Sonoma die Republik
Kalifornien. Der als Bear-Flag-Revolte bezeichnete Aufstand hat seinen Namen von
der geplanten Nationalflagge. Der Staat wird kurze Zeit später von den
Vereinigten Staaten annektiert.
15. Juni
Oregon-Kompromiss: Oregon wird Territorium der Vereinigten Staaten.
16. Juni
Kardinal Giovanni Maria Mastai-Ferretti wird nach einem
zweitägigen Konklave zum Papst gewählt und nimmt den Namen Pius IX. an. Die Wahl
markiert den Beginn des längsten Pontifikats in der Geschichte des Papsttums.
19. Juni
In Hoboken wird das erste Baseball-Spiel nach den kurz zuvor
entwickelten und überwiegend noch heute gültigen Regeln ausgetragen.
29. Juni
Uraufführung der Oper L'Âme en peine von Friedrich von Flotow an
der Grand Opéra Paris
30. Juni:
Bayern neue offizielle Schreibweise statt bisher "Baiern".
7. Juli
Eine US-amerikanische Fregatte läuft zur Unterstützung der
kalifornischen Unabhängigkeitsbewegung in Monterey ein.
8. Juli
Der „offene Brief“ des Dänenkönigs Christian VIII. mit der
Feststellung, Schleswig und Lauenburg gehörten zur Krone Dänemarks, löst unter
den Einwohnern und in Holstein eine Welle der Empörung aus.
13. Juli
Hochzeit von König Karl I. und Olga von Württemberg
27. Juli
August Ephraim Kramer präsentiert in Nordhausen auf einer
Versuchsstrecke einen von ihm entwickelten Zeigertelegraphen.
14. August
Gründung der Turngemeinde Heidenheim, aus der der
heutige Heidenheimer SB sowie der 2007 abgespaltene 1. FC Heidenheim hervorgeht
25. August
Mit dem Segelschiff Catalina erreichen die ersten deutschen
Auswanderer das südamerikanische Land Chile.
26. August
Uraufführung der Oper Lichtenstein von Peter Joseph von Lindpaintner in
Stuttgart
10. September
Elias Howe erhält in den Vereinigten Staaten ein Patent auf
seine Nähmaschine.
15. September
In einem blutigen Putsch erobert der pro-britische Offizier Jang
Bahadur Rana in Nepal die Macht. Seine Familie hat nun über 100 Jahre das Amt
des Ministerpräsidenten inne.
21. September
Während des Mexikanisch-Amerikanischen Krieges beginnt die bis
zum 24. September dauernde Schlacht von Monterrey.
21. September
Gründung der sorbischen Studentenvereinigung Serbowka
23. September
Der Planet Neptun wird vom Deutschen Johann Gottfried Galle,
dem Heinrich Louis d’Arrest assistiert, entdeckt. Es ist der erste Planet, der
aufgrund mathematischer Berechnungen – hier durch Urbain Le Verrier – aufgespürt
wird. Die Berliner Sternwarte erhält durch die Entdeckung weltweite Bekanntheit.
30. September
Erste schmerzfreie Zahnextraktion unter Narkose durch William
Thomas Green Morton an seinem Patienten Eben Frost
6. Oktober
Portugal, Königin Maria II. entlässt handstreichartig ihren
liberalen Ministerpräsidenten, den Herzog von Palmela und ersetzt ihn durch den
konservativen Herzog von Saldanha. Die Folge ist ein bis 1847andauernder
Bürgerkrieg.
10. Oktober
William Lassell entdeckt Triton, den größten Mond des
Planeten Neptun.
10. Oktober
In Spanien wird eine Doppelhochzeit gefeiert
Königin Isabella
II. heiratet ihren Cousin Francisco de Asís de Borbón. Ihre Schwester Maria
Luisa geht mit demHerzog von Montpensier und Sohn des französischen
Bürgerkönigs Louis-Philippe, Antoine d’Orléans, duc de Montpensier, die Ehe ein.
16. Oktober
Erste öffentlich durchgeführte, erfolgreiche Narkose in der
Chirurgie durch William Thomas Green Morton, Geburtsstunde der Anästhesie
6. November
Die Republik Krakau wird in einem Vertrag der polnischen
Schutzmächte Russland, Preußen und Österreich aufgelöst und ihr Territorium dem
österreichischen Besitztum Galizien zugeschlagen.
10. November
Uraufführung der Oper Gli Orazi ed I Curiazi von Saverio
Mercadante am Teatro San Carlo in Neapel
16. November
Uraufführung der romantischen Oper Die Hochländerin am
Kaukasus von Conradin Kreutzer in Hamburg
16. November
Die Republik Krakau wird als Großherzogtum Krakau vom Kaisertum
Österreich annektiert.
17. November
In der Neugasse Nr. 7 in Jena eröffnet Carl Zeiss seine erste
optische Werkstatt.
6. Dezember
An der Opéra-Comique in Paris erfolgt die konzertante Uraufführung
der „dramatischen Legende“ La damnation de Faust (Fausts Verdammnis) von Hector
Berlioznach Goethes Faust I. Die szenische Uraufführung erfolgt erst 1893.
28. Dezember
Iowa wird als 29. Bundesstaat Mitglied der Vereinigten Staaten.