Chronik 1844 - Der Aufstand der schlesischen Weber, Goodyears Reifen

In Deutschland und letztendlich in ganz Europa fühlten sich die Arbeiter immer mehr ausgebeutet. Dagegen wehrten sie sich und es kam zu zahlreichen Aufständen größeren und kleineren Ausmaßes. Einer von diesen war der „Schlesische Weberaufstand“ im Jahr 1844. Er war weder der größte noch der erste seiner Art. Doch er erzielte eine überaus große nationale und internationale Aufmerksamkeit. Am 3. Juni 1844, am Vorabend des Aufstandes, trafen sich ungefähr 20 Weber aus Peterswaldau (heute Pieszyve in Polen). Sie beratschlagten, wie man sich gegen die Fabrikanten zur Wehr setzen könnte. Ein Spottlied singend zogen sie dann vor die Firma der Gebrüder Zwanziger, die die Löhne gekürzt hatten. Die Brüder Ernst Friedrich und August Zwanziger ließen die kleine Menschenmenge mit Gewalt vertreiben. Der Weber Wilhelm Mädler wurde von der Polizei des Ortes festgenommen. Daraufhin bildete sich tags darauf, am 4. Juni, ein Protestzug. Den Webern aus Peterswaldau schlossen sich die aus der Umgebung an. Sie wollten Wilhelm Mädlers Freilassung erzwingen und zudem eine Lohnerhöhung. Eine Delegation sollte die Verhandlungen führen. Das Gespräch mit dem Landrat scheiterte ergebnislos und die Gebrüder Zwanziger waren nicht in ihrem Haus. Die erboste Menge stürmte daraufhin das Haus der Brüder, zerstörte die Einrichtung und wütete in der Fabrik weiter. Die Familie Zwanziger floh nach Breslau (heute Wroclaw in Polen). Andere Fabrikanten in Schlesien konnten sich durch Geldzahlungen und mit Naturalien „freikaufen“ und den Zorn der Weber besänftigen. Doch der Protestzug zog weiter und verwüstete andere Anwesen von verhassten Fabrikanten. Inzwischen hatten die Behörden das preußische Militär zu Hilfe geholt, weil die Situation zu eskalierte. Zehn Männer und eine Frau wurden erschossen und mehr als zwanzig Personen wurden verletzt. Diese Gewaltmaßnahmen vergrößerten die Wut der Menschen umso mehr. Militärische Verstärkung kam und am 6. Juni wurde die Revolte erbarmungslos niedergeschlagen. Es gab daraufhin viele Festnahmen und Verurteilungen zu Festungshaft, Zuchthaus bzw. Peitschenhieben. Dieser Aufstand wurde immer wieder zeitnah reflektiert, in Dichtungen verarbeitet, trug so zur Herausbildung von politischen Meinungsbildern bei und geriet nicht in Vergessenheit. Noch vor dem Schlesischen Weberaufstand war es am 3. März 1844 in München zu schweren Ausschreitungen gekommen. Der Grund der dortigen Proteste war allerdings ein anderer – Die Bierpreise waren erhöht worden. Aus den Vereinigten Staaten war hingegen zu vermelden, dass am 15. Juni 1844 der Chemiker Charles Goodyear (1800-1860) ein Patent erhielt und zwar auf die Vulkanisation von Gummi. Der Amateurforscher und Erfinder des Hartgummis legte die Grundlage für Kautschukindustrie, ohne die unter andrem unsere heutigen Autoreifen nicht denkbar wären. Goodyear hat zahlreiche Erfindungen hinterlassen, war aber selbst als Geschäftsmann kaum erfolgreich. Er blieb bis zu seinem Tod mittellos, hatte mehrere Haftstrafen absitzen müssen, weil er seine Schulden nicht bezahlen konnte. Lange nach seinem Tod gründeten Frank und Charles Seiberling eine Firma zur Herstellung von Reifen. Ihr gaben sie Goodyear zu Ehren den Namen „Goodyear Tire & Rubber Company“. So lebt der „Vater“ der Kautschukindustrie mit seinem Namen weiter, der noch heute in Verbindung mit guten Reifen gebracht wird.
<< Das Jahr 1843   |   Das Jahr 1845 >>



Ereignisse & Schlagzeilen 1844
27. Januar
Die Oper Hunyadi László von Ferenc Erkel wird in Budapest zum ersten Mal aufgeführt
27. Februar

Die Dominikanische Republik wird von Haiti unabhängig.
2. März
In Griechenland wird die erste Verfassung verabschiedet.
8. März
Thronwechsel in Schweden. Auf Karl XIV. Johann (Schweden) folgt sein Sohn Oskar I. (Schweden).
3. Juli
Im Vertrag von Wanghia öffnet sich China mehr als bisher dem Handel auch mit den USA.
1. August
Der erste Zoologische Garten Deutschlands wird in Berlin eröffnet.
24. Oktober
Der Vertrag von Huangpu zwischen dem Kaiserreich China und Frankreich hebt chinesische Handelsbeschränkungen auf und erzwingt das Dulden katholischer Missionstätigkeit im Reich der Mitte.
Im Januar
Die Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 1844 ist die letzte, die an verschiedenen Tagen in den Bundesstaaten abgehalten wird. Wahlsieger wird James Knox Polk.
15. Februar
Die Bahnstrecke Köln-Bonn wird offiziell eröffnet.
3. März
In München kommt es wegen einer Bierpreiserhöhung zu
4. Juni
Der schlesische Weberaufstand beginnt.
15. Juni
Charles Goodyear erhält ein Patent auf die Vulkanisation von Gummi.
21. Dezember
In Rochdale eröffnen 28 in der Rochdale Society of Equitable Pioneers vereinte Weber und andere Mitglieder einen Laden. Ihre geschäftlichen Grundprinzipien geben dem Gedanken der Konsumgenossenschaften Auftrieb. Bei der Eröffnung beschränkt sich das schmale Angebot auf Butter, Zucker, Hafermehl und einige Kerzen.
Im September
Samuel Morse schickt die erste telegrafische Nachricht im Morse-Alphabet von Washington, D. C. nach Baltimore
3. November
Uraufführung der Oper I due Foscari von Giuseppe Verdi im Teatro Argentina in Rom
7. November
Die Erstausgabe der Fliegenden Blätter erscheint in München.
15. November
Gründung der K.D.St.V. Bavaria Bonn, die älteste katholische Studentenverbindung weltweit
27. November
Uraufführung der Oper The Daughter of St. Mark von Michael William Balfe im Drury Lane Theatre in London
30. Dezember
Uraufführung der Oper Alessandro Stradella von Friedrich von Flotow am Stadttheater in Hamburg
Im März
Gründung des Roemer- und Pelizaeus-Museum in Hildesheim
Im April
Deutschland. Ein Wintermärchen von Heinrich Heine erscheint beim Verlag Hoffmann und Campe, Hamburg.
Im Juni
Gründung des Club des hachichins in Paris durch den Arzt und Psychiater Jacques-Joseph Moreau und Théophile Gautier
Im Januar
Die Wiederkunft Christi wurde von dem baptistischen Prediger William Miller für dieses Jahr verkündet. Enttäuschte Anhänger gründen später die Siebenten-Tags-Adventisten.
22. Mai
Siyyid Ali Muhammad (Der Bab), von dem die Bahai überzeugt sind, dass er der Ankündiger des Verheißenen aller Religionen ist, begründet in Shiraz (Iran) das Babitum, aus der später die Bahai-Religion hervorgeht. Das Jahr 1 der Bahai-Ära beginnt am 21. März.
6. Juni
George Williams gründet in London den ersten CVJM (The Young Men's Christian Association, YMCA).
Im Dezember
1844 haben die Philippinen einen ganzen Tag in der Geschichte übersprungen, den 31. Dezember. Da sie engen Handel mit Mexiko betrieben, richteten sie sich nach deren Datum, befanden sich also östlich der Datumsgrenze. Als die Handelsbeziehungen mit China zunahmen, entschied man sich für eine Angleichung an die asiatischen Nachbarn. Hierdurch wurde die Datumsgrenze Richtung Westen übersprungen, wodurch die Philippinen einen ganzen Tag nicht erlebten. Auf Montag, den 30. Dezember 1844, folgte Mittwoch, der 1. Januar 1845.