Chronik 1831 - Neuer Papst, Gründung der Fremdenlegion, Aufstände in Europa

In Rom dauerte das Konklave an, nachdem Papst Pius VIII. (1761-1830) im November des Vorjahres gestorben war. Insgesamt 54 Tage musste die katholische Christenheit auf den neuen Papst warten. Dann endlich, am 2. Februar 1831, wurde Kardinal Bartolomeo Alberto Cappelari überraschend Inhaber des Pontifikats. Als Gregor XVI. (1765-1846) übernahm er den Papstthron. Er war der letzte Papst, der zum Wahlzeitpunkt zwar Kardinal, aber kein Bischof gewesen war. Er wurde einen Tag nach seiner Wahl zum Bischof geweiht. Am 6. Februar erfolgte seine Krönung zum Papst in St. Peter. In Warschau hatten sich infolge des polnischen Novemberaufstandes, der im Jahr 1830 begonnen hatte, die russischen Truppen zwar überrascht zurückgezogen, aber im restlichen Land war es dennoch zu Kampfhandlungen gekommen. Die Schlacht bei Grochów ging unentschieden zu Ende, aber in der Schlacht von Ostroleka erlitten die Polen gleich zwei Niederlagen. Die polnische Armee wurde geschlagen und zugleich schleppten die russischen Truppen die Cholera ein. Wer in der Schlacht nicht gefallen, starb letztendlich an der Seuche. Längst hatte der Novemberaufstand eine klägliche Wendung genommen. Er wurde in ganz Polen von den russischen Truppen niedergeschlagen. Letztendlich kapitulierte auch die Stadt Warschau. In Frankreich hatte Louis-Philippe I. (1773-1850) die Macht über das Land übernommen. Und am 10. März 1831 gründete er durch einen Erlass die Fremdenlegion („Légion étrangère“), die zunächst zur Eroberung und Absicherung der afrikanischen Kolonien Frankreichs dienten. Algerien war das erste Land, in dem die Fremdenlegion aktiv geworden war. In Frankreich waren nach der Julirevolution die Unruhen nicht abgeebbt. In Lyon begann im November der Aufstand der Seidenweber. Auf den Protest gegen die Nichtanwendung der vereinbarten Mindestlöhne seitens der Unternehmer wurde von den Ordnungskräften mit Schüssen reagiert, was zum offenen Aufruhr führte. Der Aufstand wurde blutig niedergeschlagen. In den Vereinigten Staaten ereignete sich 1831 einer der ersten Bankraube in der Geschichte des Landes. In New York City war eine Bank überfallen worden. Die Täter zogen mit einer Beute von 254.000 Dollar davon. Ein ganz anderes Verbrechen war über Jahre in Bremen geschehen, was 1831 die letzte öffentliche Hinrichtung in der Stadt zur Folge hatte. Die Serienmörderin Gesche Gottfried (1785-1831), die wegen ihrer liebevollen und freundlichen Hingabe bei der Pflege alter Menschen den Namen „Engel von Bremen“ bekommen hatte, erwies sich als Giftmörderin. Die zahlreichen Todesfälle innerhalb ihrer Familie riefen Bedauern bei den Mitmenschen hervor. Dabei war dieser Engel letztendlich ein Teufel in Menschengestalt. Alle 15 Opfer waren mit Arsen vergiftet worden. Es ist nie geklärt worden, was sie zu ihren Taten getrieben hatte. Doch für die Serienmörderin war der 21. April 1831 der Tag ihrer Hinrichtung geworden. Ein kulturell erfreulicheres Ereignis war aus München zu erfahren. Dort wurde am 13. Oktober die Glyptothek eröffnet, die als Bauwerk für Skulpturen von Kronprinz Ludwig, dem späteren König Ludwig I. (1786-1868), bei dem Architekten Leo von Klenze (1784-1864) in Auftrag gegeben worden war.  << Das Jahr 1830   |   Das Jahr 1832 >>


Ereignisse & Schlagzeilen 1831


Januar 1831

5. Januar
Der Kurfürst von Kurhessen unterzeichnete die Verfassungsurkunde, die am 8. Januar 1831 feierlich verkündet wurde. Der Bundestag des Deutschen Bundes sah sich nicht in der Lage, einen Beschluss zu der kurhessischen Verfassung herbeizuführen.

Februar 1831

2. Februar
Kardinal Bartolomeo Alberto Cappelani wurde nach einem Konklave von 54 Tagen zum Papst gewählt und nahm den Namen Gregor XVI. an.
7. Februar
Der belgische Nationalkongress nahm die Verfassung des Königreiches an. Die provisorische Regierung wurde am 25. Februar ihres Amtes entbunden.
25. Februar
Im Rahmen des polnischen Novemberaufstandes lieferte sich die kaiserlich russische Armee in der Schlacht bei Grochów mit aufständischen polnischen Truppen Kampfhandlungen. Am Ende der Schlacht war der Ausgang unentschieden.

März 1831

6. März
Die erste Aufführung der Oper „La sonnambula (Die Schlafwandlerin)“ von Vincenzo Bellini fand in Mailand am Teatro Carcano statt. Die Oper war ein sehr großer Erfolg für Bellini und hatte bald Aufführungen in ganz Europa.
7. März
Die Oper „Le Morceau d’ensemble“ von Adolphe Adam wurde in Paris uraufgeführt.
10. März
In Frankreich rief König Louis-Philippe die Fremdenlegion ins Leben.
19. März
In New York City ereignete sich einer der ersten Bankraube in der US-Geschichte. Die Beute belief sich auf 254 000 US-Dollar.
19. März
In London wurde der Garrick Club gegründet.
31. März
Die Schifffahrt auf dem Rhein wurde in der Mainzer Akte als internationales Abkommen geregelt. Im Jahr 1868 wurde die Vereinbarung in der Mannheimer Akte revidiert.

April 1831

3. April
Das Trauerspiel „Des Meeres und der Liebe Wellen“ von Franz Grillparzer wurde am Burgtheater in Wien uraufgeführt.
5. April
Papst Gregor XVI. dankte in seiner Ezyklika Quel Dio dem österreichischen Kaiser Franz I. für die Niederschlagung der Unruhen im Kirchenstaat.
7. April
In Brasilien dankte Kaiser Peter I. ab und begab sich nach Europa, um gegen seinen Bruder Michael I von Portugal um die Durchsetzung der Ansprüche seiner Tochter Maria II auf den portugiesischen Thron zu kämpfen. Das war der Beginn des Miguelistenkrieges. In Brasilien bestieg sein Sohn Peter II. den Thron.
12. April
Die Broughton Suspension Bridge brach zusammen. Der Zusammenbruch galt als erste Resonanzkatastrophe einer Hängebrücke.
18. April
Die University of Alabama in den USA nahm gleich nach der Eröffnungsfeier ihren Lehrbetrieb auf.
18. April
US-Finanzminister Albert Gallatin und andere bekannte New Yorker gründeten die New York University.
20. April
Die Oper „Viva la Mamma“ von Gaetano Donizetti wurde am Teatro Canobbiana in Mailand uraufgeführt.

Mai 1831

26. Mai
In der Schlacht von Ostroleka schlugen russische Truppen die polnische Armee und schleppten die Cholera ein.

Juni 1831

1. Juni
James Clark Ross entdeckte den magnetischen Nordpol auf einer Forschungsfahrt nahe Kap Adelaide bei der Boothia-Halbinsel in Kanada.
4. Juni
Der belgische Nationalkongress wählte den deutschen Prinzen Leopold von Sachsen-Coburg und Gotha, der in England lebte, zum ersten König der Belgier. Leopold betrat am Strand von De Panne am 17. Juli erstmals belgischen Boden. Am 21. Juli legte er den Eid auf die Verfassung ab.
15. Juni
Die Oper „Le Philtre (Der Liebestrank)“ von Daniel-François-Esprit Auber wurde an der Opéra-Comique in Paris uraufgeführt.

Juli 1831

9. Juli
Die Oper „Le Grand Prix our Le Voyage à frais communs“ von Adolphe Adam wurde an der Opéra-Comique in Paris uraufgeführt.
21. Juli
In Südamerika wurde die Kronkolonie Britisch-Guyana aus mehreren erlangten Besitzungen gebildet, unter anderem auch aus der ehemals niederländischen Kolonie Essequibo.

August 1831

2. August
König Wilhelm I. der Niederlande erkannte das Ergebnis der belgischen Revolution nicht an und ließ Truppen in Belgien einmarschieren.
3. August
In Berlin wurde das Alte Museum eröffnet, das von Karl Friedrich Schinkel gebaut worden war.
3. August
Nachdem niederländische Truppen Turnhout in Belgien besetzten, musste sich die belgische Bürgerwehr auf der ganzen Linie zurückziehen. Die Niederländer besetzten Antwerpen und rückten bis nach Löwen vor. Als Gegenmaßnahme öffnete der belgische König Leopold I. am 8. August die Grenzen für die französische Armee und es kam am 12. August zu einem Waffenstillstand.
20. August
Die letzten niederländischen Truppen verließen Belgien. Nur in der Zitadelle von Antwerpen verblieb eine niederländische Besatzung.
21. August
Unter der Führung von Nat Turner brach in den USA ein Sklavenaufstand aus. In einem Teil Virginias ermordeten die Sklaven zunächst ihre Besitzer und zogen dann von einer Siedlung zur nächsten. Während des Aufstandes wurden insgesamt 55 Weiße getötet. Schließlich wurden die Aufrührer durch eine Miliz gestoppt.
21. August
Die New England Anti Slavery Society wurde gegründet.
21. August
William Lloyd Garrison gründete die Zeitschrift „The Liberator“, die kompromisslos gegen die Sklaverei kämpfte.
29. August
Michael Faraday entdeckte die elektromagnetische Induktion.
29. August
Jöns Jakob Berzelius führte in der Chemie den Begriff Isomerie ein.
29. August
Paul Erman stellt bei Temperaturmessungen in einem Bohrloch fest, dass die Temperatur je 100 Meter Tiefe um 3 Grad Celsius zunahm.
29. August
Justus von Liebig und Eugène Soubeiran entdeckten gleichzeitig das Chloroform.

September 1831

8. September
Wilhelm IV. wurde offiziell zum König von Großbritannien und Hannover gekrönt.
8. September
Nachdem russische Truppen den Novemberaufstand in Polen niedergeschlagen hatten, kapitulierte die Stadt Warschau.
8. September
Kongress-Polen wurde russische Provinz und verlor seine Autonomie.
20. September
Prinz Wilhelm, der Bruder des preußischen Königs, eröffnete die Prinz-Wilhelm Eisenbahn.
20. September
Mit einem Dampfwagen, der von Goldsworthy Gurney entwickelt worden war, wurde zwischen Gloucester und Cheltenham der erste regelmäßige Automobildienst aufgenommen. Die Strecke betrug etwa 60 Kilometer.
20. September
In New York baute John B. Jervis die erste Lokomotive mit vorlaufendem Drehgestell.
28. September
Die Oper „Die Amazone oder Der Frauen und der Liebe Sieg“ von Peter Joseph Lindpainter wurde in Stuttgart uraufgeführt.

Oktober 1831

9. Oktober
Ioannis Kapodistrias, das erste Staatsoberhaupt Griechenlands, wurde beim Kirchgang in Nauplia von zwei Attentätern erschossen.
13. Oktober
In München wurde die Glyptothek eröffnet, die von Leo von Klenze geplant worden war.
20. Oktober
In Spanien hatte die Madrider Börse, die vom König Ferdinand VII. gegründet worden war, ihren ersten Handelstag.
24. Oktober
In der Case del Fauno (Haus des Fauns) in Pompeji in Italien wurde das Mosaik zur „Alexanderschlacht“ im Fußboden gefunden.

November 1831

3. November
Die Oper „Die Jungfrau“ von Conradin Kreutzer wurde in Prag uraufgeführt.
21. November
Die erste Aufführung der Oper „Robert le diable (Robert der Teufel)“ von Giacomo Mayerbeer fand an der Pariser Oper statt. Sie machte den Komponisten in Frankreich berühmt. Seine Oper wurde als Parodie auf Bühnen in Paris aufgeführt.
21. November
In Lyon begann der Aufstand der Seidenweber. Die Seidenweber protestierten gegen die Nichtanwendung der im Oktober zwischen den Tarifpartnern verabredeten Mindestlöhne seitens der Unternehmer. Schüsse der Ordnungskräfte in die Demonstration führten zu offenem Aufruhr.
21. November
In Lyon in Frankreich wurde der Aufstand der Seidenweber blutig niedergeschlagen.

Dezember 1831

1. Dezember
Die Oper „Casimir ou le Premier Tête-à-tête“ von Adolphe Adam wurde am Théâtre des Nouveautés in Paris uraufgeführt.
26. Dezember
Die erste Aufführung der Oper „Norma“ von Vincenzo Bellini fand in Mailand am Teatro alle Scala die Milano statt. Obwohl die Titelrollen Giuditta Pasta, Giulia Grisi, Domenico Donzelli und Vincenzo Negrini exzellent besetzt waren, wurde die Oper kein Erfolg.
27. Dezember
Die HMS Beagle stach zu einer zweiten Vermessungsreise an die Küste Südamerikas in See. An Bord befand sich der unbezahlte Naturforscher Charles Darwin.
28. Dezember
Entgegen den Karlsbader Beschlüssen wurde im Großherzogtum Baden die Pressezensur im Preßgesetz aufgehoben. Im Jahr darauf wurde dieses Gesetz für nichtig erklärt.