Chronik 1837 - Eine Königin in Großbritannien,
Tiffany und Lortzings Uraufführungen
Die britischen Royals sorgten mit einem Thronwechsel
1837 wieder für Schlagzeilen. König Wilhelm IV.
(1765-1837) von Großbritannien und Irland und König
von Hannover war am 20. Juni in Windsor gestorben.
Seine Nichte stieg als Queen Victoria (1819-1901)
auf den Thron. Da das salische Gesetz, das im
Königreich Hannover galt, Frauen von der Thronfolge
ausschloss, endete mit Queen Victoria gleichzeitig
die Personalunion zwischen Großbritannien und
Hannover, die 123 Jahre lang angedauert hatte. Im
Königreich Hannover regierte fortan Ernst August I.
(1771-1851). In Großbritannien wurde mit Queen
Victorias Einzug der Buckingham Palace zur künftigen
Hauptresidenz der zukünftigen Monarchen. In St.
Petersburg war es um die kaiserliche Residenz nicht
so glücklich bestellt.
Am 29. Dezember brannte der
Zarenpalast, das Winterpalais, vollständig aus. Die
Feuerkatastrophe dauerte 30 Stunden und richtete
einen verheerenden Schaden an. Zar Nikolaus I.
(1796-1855) ordnete an, die Residenz so
wiederherzustellen, dass ihr Zustand dem vor dem
Brand glich. Die Erneuerungsarbeiten waren Ostern
1839 fertig gestellt. Innen- und Außenarbeiten waren
abgeschlossen und der Winterpalast hatte annähernd
seine alte Pracht zurückerhalten. Im Wesentlichen
kann er heute noch so besichtigt werden. Er ist als
Prunkstück des russischen Barock eine der
attraktivsten Sehenswürdigkeiten der Stadt. Zuletzt
wurde im Jahr 2005 saniert. Mehr als 60.000 Exponate
sind in der Eremitage ausgestellt, wovon das
Winterpalais nur einer von 350 Sälen ist und
Besucher aus aller Welt in die Stadt lockt. Ein
Museum etwas anderer Art entstand in Rom. Papst
Gregor XVI. (1765-1846) gründete als Teil der
Vatikanischen Museen das Gregorianisch-Etruskische
Museum am 2. Februar 1837, in dem archäologische
Fundstücke aus Südetrurien ausgestellt sind. Das
Kirchenoberhaupt war nicht nur kulturell
interessiert. Im Mai ging der Papst in der Enzyklia
„Summo iugiter studio“ auf Mischehen ein und bestand
darauf, dass Kinder aus diesen Ehen in jedem Fall im
katholischen Glauben erzogen werden sollten. Während
der Amerikaner Thomas Davenport (1802-1851) weltweit
das erste Patent auf einen Elektromotor erhielt und
die New Yorker Banken mit ihrer Weigerung,
Papiergeld in Gold- und Silbermünzen umzutauschen,
die spekulativ beeinflusste Wirtschaftskrise von
1837 in den USA verursachten, machte ebenfalls in
New York eine Firmengründung auf sich aufmerksam.
John B. Young und der Juwelier Charles Tiffany
(1812-1902) gründeten 1837 ein Schmuckunternehmen,
aus dem die Firma Tiffany & Co hervorging, die heute
noch existiert. Zum Jahresende wurde am Stadttheater
Leipzig die komische Oper „Zar und Zimmermann“ von
Albert Lortzing (1801-1851) uraufgeführt. Das war in
jenem Jahr schon seine zweite Uraufführung, denn im
Februar 1837 hatte im selben Leipziger Theater schon
Lortzings Spieloper „Die beiden Schützen“ seine
Uraufführung erlebt. Der Komponist war im Leipziger
Ensemble sehr beliebt, doch mit seiner Neigung zur
Improvisation und dem Abweichen vom genehmigten
Rollentext war er für die Theaterpolizei immer
wieder ein Problem. In der Uraufführung seines „Zar
und Zimmermann“ hatte Lortzing selbst den Part des
Peter Iwanow gesungen. Noch war gerade diese Oper,
die seine bekannteste werden sollte, lediglich
freundlich aufgenommen worden. Erst die Berliner
Aufführung im Jahr 1839 wurde ein Riesenerfolg beim
Publikum und brachte Albert Lortzing schließlich den
Durchbruch in seinem Schaffen. Er gilt heute als der
Hauptrepräsentant der deutschen Spieloper, einer
deutschsprachigen Variante der Opéra comique.
<<
Das Jahr 1836
|
Das Jahr 1838 >>
Ereignisse & Schlagzeilen
1837
21. Januar
Kaiser Ferdinand I. verfügt, dass die Anhänger des Augsburger
Bekenntnisses das Zillertal verlassen müssen. Im September des Jahres befolgen
die Zillertaler Inklinanten die Anordnung und machen sich auf den Weg ins
Riesengebirge.
25. Februar
der Elektromotor wurde von Thomas Davenport
patentiert.
26. Januar
Michigan wird 26. Bundesstaat der USA.
Im Februar
Veröffentlichung einer Sammlung "Gedichte" von Joseph Freiherr von
Eichendorff
Iin den USA gründen der
Kerzenhersteller William
Procter und der Seifenhersteller James Gamble das Unternehmen Procter & Gamble.
20. Februar
Die komische Oper Die beiden Schützen von Albert
Lortzing wird am Stadttheater Leipzig uraufgeführt
Im März
Veröffentlichung des Märchens "Des Kaisers neue Kleider" von Hans
Christian Andersen
1. März
Aus dem Zusammenfassen zweier katholischer Kongregationen entsteht in
Frankreich die Kongregation vom Heiligen Kreuz, die sich im weiteren Verlauf
über die Erde verbreitet.
4. März
Martin Van Buren folgt Andrew Jackson als Präsident in den Vereinigten
Staaten.
10. März
Die Oper Il Giuramento von Saverio Mercadante am Teatro
alla Scala in Mailand uraufgeführt
6. April
Uraufführung der romantischen Oper Die Höhle bei Waverley von Conradin
Kreutzer am Josephstädter Theater in Wien
7. April
Das Märchen Die Prinzessin auf der Erbse von Hans Christian Andersen
erscheint in Dänemark.
25. April
In der Zweiten Kammer der Badischen Ständeversammlung prangert zuerst
der Abgeordnete Franz Joseph Buß in einem deutschen Parlament soziale Probleme
durch die Industrialisierung an. In seiner Fabrikrede fordert er auch aus
Arbeitgeberbeiträgen gespeiste Hilfskassen für Kranke und Arbeitsunfallopfer,
Kündigungsfristen, längstens 14 Stunden Arbeitszeit, Beschränken der
Kinderarbeit, eine Fabrikaufsicht und berufliche Weiterbildung für Arbeiter.
Sein Antrag wird nicht weiterverfolgt.
3. Mai
Die mit vier Fakultäten ausgestattete Universität Athen wird von König
Otto I. gegründet.
10. Mai
Die New Yorker Banken weigern sich Papiergeld in Gold- und Silbermünzen
umzutauschen, dies führt zur Wirtschaftskrise von 1837 in
den USA.
17. Mai
Die US-amerikanische Tageszeitung
The Baltimore Sun wird gegründet.
27. Mai
In der Enzyklika Summo iugiter studio geht Papst Gregor XVI. auf
Mischehen ein und besteht auf der Erziehung der Kinder hieraus in katholischem
Glauben.
Uraufführung der Oper Catherine Grey von Michael William Balfe im
Theatre Royal Drury Lane in London
Im Juni
Die erste
Eisenbahnbrücke über die Donau wird mit der Floridsdorf–Deutsch–Wagram-Strecke
in Österreich gebaut.
5. Juni
Houston wird für 2 Jahre die
provisorische Hauptstadt von Texas.
17. Juni
Pfarrer Albert Knapp gründet den
ersten deutschen Tierschutzverein
20. Juni
Durch den Tod ihres Onkels, des britischen Königs Wilhelm IV.
übernimmt Queen Victoria dieses Staatsamt. Zugleich endet die 123-jährige
Personalunion mit dem Königreich Hannover, das künftig Ernst August I. regiert.
Im Juli
Aufstand der Marschälle in Portugal.
In Kanada kommt es zu den Rebellionen von 1837.
13. Juli
Der Buckingham Palast wird durch dem Einzug
von Königin Victoria
zur Hauptresidenz der Monarchen.
24. Juli
Beim Test eines von ihm entwickelten Fallschirms verunglückt der Brite
Robert Cocking vor einer großen Menschenmenge bei Greenwich tödlich. Er ist das
erste Todesopfer beim Absprung mittels Fallschirm. Der Fehlversuch reduziert
über mehrere Jahrzehnte hinweg weiteres Interesse an dieser Technik.
26. August
In Frankreich wird ein neues Kapitel seiner Geschichte der Eisenbahn
aufgeschlagen
Die ersten Reisenden werden auf einer dampfbetriebenen
Eisenbahnlinie zwischen Paris und Saint-Germain-en-Laye befördert.
Im September
Carl Spitzweg vollendet die Erstfassung seines Bildes Der arme Poet.
13. Oktober
Einheiten der französischen Armee nehmen Stadt und Festung des
algerischen Constantine ein.
18. November
Die Göttinger Sieben bringen ihren Protest gegen die Rücknahme der
liberalen Verfassung durch ihren Landesherrn, König Ernst August I. von Hannover
zu Papier.
12. Dezember
König Ernst August I. von Hannover entlässt die
Professoren "Göttinger Sieben" wegen Hochverrat.
18. September
Charles Lewis Tiffany und John B.
Young gründen in New York City ein
Schmuckunternehmen.
11. Oktober
In Schweden wird der über 91 km Binnenschifffahrt ermöglichende
Säfflekanal von König Karl XIV. Johann eingeweiht.
6. November
Uraufführung der Oper Caractacus von Michael William Balfe im
Theatre Royal Drury Lane in London
20. November
Der Kölner Erzbischof Clemens August Droste zu Vischering wird im
Streit mit Preußen um die Akzeptanz von Mischehen verhaftet.
23. November
In Österreich beginnt das
Eisenbahnzeitalter mit der Fahrt
auf der Strecke der Kaiser-Ferdinand-Nordbahn zwischen Floridsdorf und Deutsch-Wagram.
28. November
Im Sternbild Eridanus entdeckt John
Herschel die Galaxie NGC 1404.
29. November
John Herschel sieht als Erster im Sternbild Chemischer Ofen die
Galaxien NGC 696, NGC 698 und NGC 1374.
2. Dezember
Uraufführung der Oper (der schwarze Domino) von
Daniel-François-Esprit Auber in Paris
16. Dezember
Uraufführung der romantischen Oper Der Gang zum Eisenhammer von
Conradin Kreutzer am Theater am Kärntnertor in Wien
22. Dezember
Uraufführung der komischen Oper Zar und Zimmermann von Albert
Lortzing am Stadttheater in Leipzig
29. Dezember
Der Winterpalast in Sankt Petersburg, eine Residenz des Zaren,
brennt völlig aus. Das Feuer dauert 30 Stunden.