Chronik 1822 - Die Entzifferung der
Hieroglyphen und der Veroneser Kongress
Als ein französischer Offizier der napoleonischen
Armee namens Pierre François Xavier Bouchard
(1772-1832) am 15. Juli 1799 während der ägyptischen
Expedition Napoleons im Niltal einen Stein gefunden
hatte, der als „Stein von Rosette“ in die Geschichte
einging und der heute im British Museum in London zu
besichtigen ist, ahnte noch niemand, was gerader
dieser Stein für eine geschichtliche Bedeutung
erlangen sollte. Der Stein, eine halbrunde Stele,
war mit einem eingemeißelten Priesterdekret als
Ehrung des ägyptischen Königs Ptolemaios V. (210 v.
Ch. – 180 v. Ch.) in drei Sprachen – Altgriechisch,
Demotisch und Hieroglyphen – versehen. Mit Hilfe
dieses Steins war es gelungen, das Geheimnis der
altägyptischen Schrift, der Hieroglyphen, zu lüften.
Und dass ihm genau das geglückt war, gab im Jahr
1822 der französische Gelehrte und
Sprachwissenschaftler Jean-François Champillion
(1790-1832) der Öffentlichkeit bekannt. Mit der
Entzifferung der ersten Hieroglyphen auf dem „Stein
der Rosette“ hatte Champillion den Grundstein für
die wissenschaftliche Erforschung der ägyptischen
Dynastien gelegt. So gesehen war seine Bekanntgabe
eine echte Sensation für die Wissenschaft in jenem
Jahr. Vielleicht war auch das Ereignis im
mecklenburgischen Doberan eine Sensation, aber wenn,
dann doch nur in kleinerem Maße. Dort wurde nämlich
am 10. August das erste Galopprennen ausgetragen.
Mutmaßungen zufolge war es wohl das allererste
seiner Art in ganz Europa. Apropos Europa - in
Verona, das heute zu Italien gehört, im Jahr 1822
aber noch von Österreich regiert wurde, fand der
Veroneser Kongress statt, ein politisches Treffen
der europäischen Großmächte. Diese Konferenz der
Heiligen Allianz hatte im Oktober begonnen und
endete am 14. Dezember 1822. Sie war der vierte
Monarchenkongress und zugleich auch der letzte. Als
Vertreter der Heiligen Allianz hatten die Monarchen
Russlands, Englands, Österreichs, Preußens und
Frankreichs teilgenommen. Auf diesem Kongress wurde
die Anerkennung der griechischen
Unabhängigkeitserklärung rundweg abgelehnt. Es wurde
eine Intervention Spaniens beschlossen, mit deren
Durchführung Frankreich betraut wurde. Die Monarchen
wollten die spanischen Bourbonen wieder an die Macht
bringen. England hatte Einspruch gegen die
Intervention erhoben und sagte sich von der Heiligen
Allianz los, als der Beschluss dennoch gefasst
worden war. Der Veroneser Kongress wurde ein Zeichen
für den allmählichen Zerfall der Heiligen Allianz.
Das Jahr 1822 war für den deutschen Schriftsteller
der Romantik – E. T. A. Hoffmann (1776-1822) – zu
dessen letztem Lebensjahr geworden. Er war durch
seine fortgeschrittene Syphilis, die zu immer
stärker Lähmung geführt hatte, schon an einen
Lehnstuhl gefesselt. Die Hände versagten ihm den
Dienst, er konnte nur noch diktieren, nicht aber
schreiben. Am 25. Juni 1822 starb er aufgrund einer
Atemlähmung. Das literarische Werk von Ernst Theodor
Amadeus Hoffmann, der nur unter E. T. A. Hoffmann
bekannt wurde, war in einer Zeitspanne von dreizehn
Jahren entstanden. Er hatte lange nicht den Mut
gehabt, sich zur Schriftstellerei zu bekennen, weil
er sich ursprünglich zur die Musik berufen fühlte.
Am meisten gefragt aus dem
Jahr 1922...
Was war heute vor Jahren.
Was wurde 1822 erfunden?
Ereignisse & Schlagzeilen
1822
Im Januar
In Macquarie Harbour beginnt der Aufbau
der Strafkolonie
1. Januar
In Epidauros verkündete der Nationalkongress die
Unabhängigkeit des hellenischen Volkes
vom Osmanischen Reich.
26. Januar
Den Griechen gelang in
einem Unabhängigkeitskampf die Eroberung der
strategisch wichtigen Festung Akrokorinth. Die
rebellischen Türken ziehen kampflos ab.
Im Februar
In Fulda wurde die Holzblasinstrumentenbauwerkstatt
„Mollenhauer" gegründet
2. Februar
Die Augsburgische Ersparnisskasse
(Stadtsparkasse Augsburg) nimmt ihren
Geschäftsbetrieb auf.
5. Februar
Ali Pascha Tepelena der größere Gebiete
Griechenlads und Albaniens beherschte wurde nach
mehrmonatiger Belagerung durch Abgesandte des
Kriegsministers des Osmanischen Reichs getötet.
5. Februar
Beim Untergang der chinesischen Dschunke Tek
Sing starben über 1.600 Menschen. Das Schiff hatte
wertvolles Porzellanan Bord.
9. Februar
In
Haiti annektierte der
Präsident Jean-Pierre Boyer den
benachbarten Unabhängigen Staat Spanisch-Haiti
(Dominikanischen Republik).
21. Februar
Die komische Oper Le Petit souper von Victor
Dourlen wird an der Opéra-Comique in Paris
uraufgeführt.
9. März
Der New Yorker Charles M. Graham erhielt
Für Zahnersatz das erste Patent.
11. April
Eine osmanische Flotte landet auf der Insel Chios im Ägäischen
Meer und töten viele der griechischen
Einwohnern.
19. Mai
Agustín de Itúrbide wurde zum ersten Kaiser von
Mexiko gewählt.
24. Mai
Ecuador wird unabhängig und schließt
sich Großkolumbien an.
26. Mai
Beim Brand der Stabkirche im norwegischen Grue 116
Personen.
12. Juni
In Frankfurt wird die Sparkasse gegründet.
19. Juni
Im griechischen
Freiheitskampf zerstört Konstantin Teile
der osmanischen Flotte im Kanal von Chios. 3.000
Personen kommen ums Leben.
21. Juli
Augustin I. wird Kaiser von Mexiko.
10. August
Das erste Galopprennen Europas wird in
Im Doberan (Mecklenburg) ausgetragen.
7. September
Brasilien erklärte sich für unabhängig
von Portugal.
24. September
In Rotterdam wurde die Reederei Van Vollenhoven,
Dutilh & Co. gegründet. Mit ihr begann
die Geschichte der Personenschifffahrt auf dem
Rhein.
25. September
Caspar David Friedrich malte seine Frau. Das
Bild wurde „Frau im Fenster" genannt.
26. September
Der erste Band der Biografie des Giacomo
Casanova Geschichte meines Lebens erscheint beim
Brockhaus-Verlag.
27. September
Der französische Gelehrte Jean Francois
Champollion erklärte das Geheimnis der
altägyptischen Hieroglyphen gelüftet zu haben.
1. Oktober
Portugal wurde zur konstitutionellen Monarchie.
8. Oktober
Der Vulkanausbruch des Gunung Galunggung auf
Java kostete über 4000 Menschen das Leben.
6. November
Joseph C. Yates gewinnt in den USA
die Gouverneurswahl in New York.
1. Dezember
Dom Pedro wurde als Pedro I. zum Kaiser von
Brasilien gekrönt.
14. Dezember
In Verona fand das letzte Treffen der Monarchen
der europäischen Großmächte im Rahmen der Heiligen
Allianz statt.
15. Dezember
In Bremen bricht die hanseatische
Handelsfregatte Mentor zur
ersten Weltumseglung eines deutschen Schiffes aus.