November 2010 - Bruttoinlandsprodukt gestiegen

Kalender November 2010
Die fünf „Wirtschaftsweisen“ sahen am 10. November 2010 die deutsche Wirtschaft auf einem stabilen Wachstumskurs. Für 2010 rechnete der Sachverständigenrat mit einem Wachstum des Bruttoinlandsprodukts (BIP) um 3,7 Prozent für 2011 um 2,2 Prozent. Das Hollywood-Filmstudio Metro-Goldwyn-Mayer meldete am 3. November 2010 Konkurs an. MGM wollte sich unter dem Schutz des US-Insolvenzrechts restrukturieren und sich seiner Schulden von rund vier Milliarden US-Dollar entledigen.
<< Oktober 2010 | Dezember 2010 >>


Wichtige Ereignisse im November 2010

1. November
BRD 2010 – Der neue elektronische Personalausweis war bundesweit eingeführt worden.
2. November
USA 2010 – Im US-Bundesstaat Kalifornien scheiterte der Versuch, per Volksabstimmung Cannabis zu legalisieren.
2. November
USA 2010 – Die Demokraten unter Präsident Barack Obama hatten bei den Wahlen in den USA die absolute Mehrheit im Repräsentantenhaus verloren und mussten starke Verluste im Senat hinnehmen. Sie konnten dort allerdings die Mehrheit halten.
2. November
Internet 2010 – Zum ersten Mal war in Deutschland, in Oberstaufen, Google Street View freigeschaltet worden.
3. November
Im Bundeskanzleramt fand der vierte Integrationsgipfel statt.
4. November
Die Steuereinnahmen fielen in den nächsten Jahren deutlich höher aus, als bisher vorhergesagt, wurde auf einer Pressekonferenz im Bundesfinanzministerium bekannt gegeben.
5. November
Frankreich/BRD – In Nordfrankreich war der zwölfte Castor-Transport mit dem Ziel Gorleben gestartet.
6. November
Zu Beginn seiner zehntägigen Asienreise traf US-Präsident Barack Obama in Indien ein. Weitere Stationen seiner Reise waren Indonesien, Südkorea und Japan.
7. November
Bei der Parlamentswahl in Aserbaidschan erhielt die regierende Partei „Neues Aserbaidschan“ von Staatspräsident Ilham Alijew eine deutliche Mehrheit.
8. November
Die israelische Regierung kündigte den Bau von 1300 weiteren Wohnungen im arabischen Ostteil von Jerusalem an.
8. November
Bosnier und Albaner durften auf Beschluss der EU-Innenminister künftig ohne Visum in fast alle Länder der Europäischen Union einreisen.
9. November
In den USA deckten Ermittlungsbehörden einen groß angelegten Betrug bei von Deutschland finanzierten Entschädigungsfonds für Holocaust-Überlebende auf.
11. November
Acht Monate nach der Parlamentswahl einigten sich die Parteien im Irak auf die Bildung einer Regierung.
12. November
Im südchinesischen Guangzhou eröffnete Chinas Ministerpräsident Wen Jiabao die 16. Asienspiele. Bis zum 27. November kämpfen mehr als 10.000 Athleten aus 45 asiatischen Ländern und Regionen in 42 Disziplinen um Medaillen.
13. November
Die in Myanmar herrschende Militärjunta entließ die Oppositionsführerin und Friedensnobelpreisträgerin Aung San Suu Kyi aus ihrem Hausarrest.
14. November
Nach heftiger Kritik an der Arbeit seiner Regierung bildete Frankreichs Präsident Nicolas Sarkozy sein Kabinett um. Mehrere Minister wurden ausgewechselt. Premierminister François Fillon blieb jedoch im Amt.
15. November
Bundeskanzlerin Angela Merkel wurde auf dem Bundesparteitag der CDU in Karlsruhe mit 90,4 Prozent der Stimmen als Vorsitzende bestätigt.
16. November
Das britische Königshaus gab die baldige Hochzeit von Prinz William mit seiner Verlobten Kate Middleton bekannt.
17. November
Bundesinnenminister Thomas de Maizière warnte vor einem möglichen Anschlag radikaler Islamisten in Deutschland.
18. November
Die griechische Regierung wollte ihr Staatsdefizit mit weiteren Haushaltskürzungen in Höhe von 6,1 Milliarden Euro im Etat für 2011 in den Griff bekommen.
19. November
NATO 2010 – Auf ihrem Gipfel in Lissabon hatte die NATO einen gemeinschaftlichen Raketenschild in Partnerschaft mit Russland sowie eine neue Militärdoktrin beschlossen.
20. November
Vatikan 2010 – Beim Konsistorium am Christkönigsfest hatte Papst Benedikt XVI. 24 neue Kardinäle kreiert.
21. November
Bei der Präsidentenwahl in Burkina Faso wurde Blaise Compaoré, der seit 1987 regierte, in seinem Amt bestätigt.
22. November
Bundesverteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg (CSU) kündigte in Dresden die Verringerung der Personalstärke der Bundeswehr auf höchsten 185.000 Soldaten und das Ende der Wehrpflicht für den 1. Juli 2011 an.
23. November
Korea 2010 – Die nordkoreanische Volksarmee hatte die von Südkorea beanspruchte Insel Yeonpyeong beschossen. Daraufhin hatte der Präsident Südkoreas, Präsident Lee Myung-bak die Mobilmachung der Armee gegen Nordkorea angeordnet.
24. November
In Portugal kam das öffentliche Leben aufgrund eines Generalstreiks der Gewerkschaften aus Protest gegen den drastischen Sparkurs der sozialistischen Regierung zum Erliegen.
25. November
Musik 2010 – Die Girlgroup „Monrose“ hatte sich aufgelöst.
26. November
Mit den Stimmen von Union und FDP billigte der Bundestag den Bundeshaushalt für 2011. Es waren Ausgaben von 305,8 Milliarden Euro und eine Neuverschuldung von 48,4 Milliarden Euro geplant.
27. November
In Dublin protestierten einige Zehntausend Menschen gegen die Sparpläne der irischen Regierung. Sie sollten den Haushalt bis 2014 um 15 Milliarden Euro entlasten.
28. November
Film 2010 – Im US-Bundesstaat Florida starb der kanadische Schauspieler Leslie William Nielsen.
29. November
Musik 2010 – Im nordrhein-westfälischen Selm starb der deutsche Opernsänger Peter Hofmann.
30. November
Laut eines Urteils des Bundesverfassungsgerichts durfte der Staat angekaufte Steuer-CDs für Ermittlungen gegen Steuersünder nutzen, auch wenn die Daten illegal beschafft worden waren.


November 2010 in den Nachrichten

Gift. Eine Ehegeschichte
Wochenblatt-Reporter
heißt es in der Jurybegründung für den Taalunie Toneelschrijfprijs, den die Autorin am 29. November 2010 für Gift erhielt. Dieser Preis wird in den ...  >>>

Werbung



<< Das geschah 2009   |   Das geschah 2011 >>