März 2010 - Telekom führt Frauenquote ein

Kalender März 2010
Am 15. März 2010 führte die Deutsche Telekom als erstes DAX-Unternehmen eine Frauenquote für ihr Management ein. Bis 2015 sollten 30 Prozent der oberen und mittleren Führungspositionen mit Frauen besetzt werden. In Deutschland mussten sich die rund 20 Millionen Rentner 2010, wie schon In den Jahren 2004 und 2006, mit einer Nullrunde bei der Rente abfinden. Die Rentengarantie verhinderte sogar dass es keine Minus-Anpassung gab.
<< Februar 2010 | April 2010 >>


Wichtige Ereignisse im März 2010

1. März
In Hannover wurde die weltgrößte IT-Messe CeBIT eröffnet.
2. März
BRD 2010 – Das deutsche Bundesverfassungsgericht erklärte die Vorratsdatenspeicherung in der bisherigen For für verfassungswidrig. Es hatte strengere Vorkehrungen zur Datensicherheit gefordert.
3. März
Ukraine 2010 – Durch ein von Wiktor Janukowytschs Regierungspartei beantragtes Misstrauensvotum war die ukrainische Ministerpräsidentin Julija Tymoschenko gezwungen worden, zurückzutreten.
4. März
In Togo gewann der bisherige Staatschef Faure Gnassingbé mit 60,9 Prozent der Stimmen die Präsidentenwahlen.


5. März
In Berlin wählte der Richter-Wahlausschuss des Bundestages den SPD-nahen bisherigen Vizepräsidenten zum neuen Präsidenten des Bundesverfassungsgerichts. Er wurde Nachfolger von Jans-Jürgen Paper, der nach zwölf Jahren aus Altersgründen aus dem Amt ausschied.
6. März
In Berlin überfielen vier bewaffnete und maskierte Männer eines der größten europäischen Poker Turniere und erbeuteten 241.930 Euro.
7. März
Film 2010 – Im Kodak Theatre in Los Angeles (US-Bundesstaat Kalifornien) wurde der Oscar für das Filmjahr 2009 verliehen.
8. März
In Ostanatolien in der Provinz Elazig kam es zu einem Erdbeben der Stärke 6,0. Das Beben kostete mindestens 51 Menschen das Leben.
9. März
US-Vizepräsident Joseph Biden und UN-Generalsekretär Ban Ki Moon kritisierten die israelischen Baupläne in Ost-Jerusalem. Der Bau von 1600 weiteren Wohnungen im Stadtviertel Ramat Schlomo verstoße gegen internationales Recht und untergrabe den Friedensprozess im Nahen Osten.
10. März
In Myanmar wurde die Oppositionsführerin Aung San Suu Kyi von der Militärregierung von den Wahlen ausgeschlossen. Zufolge eines entsprechenden Gesetzes durften verurteilte Bürger nicht zu Abstimmungen antreten. Ihrer Partei Nationale Liga für Demokratie drohte gleichzeitig die Auflösung.
11. März
In Chile wurde der neue Präsident Sebastián Piñera in sein Amt eingeführt. Am selben Tag kam es zu einem Erdbeben der Stärke 7,2 auf der Richterskala. Es war das schwerste seit dem 27. Februar.
12. März
Wie vom Bundesverteidigungsministerium bestätigt wurde, wurde Brigadegeneral Henning Hars in den einstweiligen Ruhestand versetzt. Die Presse meldete, dass der General Entscheidungen von Bundesverteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg (CSU) bei der Behandlung der sogenannten Kundus-Affäre kritisiert hatte.
13. März
In Neu-Delhi verloren die deutschen Hockey-Herren das Endspiel der Weltmeisterschaft gegen Australien mit 1:2 und verpassten damit ihren dritten Titel in Folge.
14. März
In Bangkok protestierten Zehntausende Oppositionelle gegen die Regierung. Die Anhänger des 2006 gestürzten thailändischen Ministerpräsidenten Thaksin Shinawatra, die mit roten T-Shirts bekleidet waren und vor allem aus ländlichen Regionen stammten, wollten Neuwahlen erzwingen.
17. März
Laut Bundesverteidigungsministerium sollte die Verkürzung des Wehrdienstes von neun auf sechs Monate vom Januar 2011 auf Oktober 2010 vorgezogen werden. Der Zivildienst sollte bereits zum 1. August auf sechs Monate verkürzt werden.
18. März
Im Kundus-Untersuchungsausschuss wiesen der frühere Bundeswehr-Generalinspekteur Wolfgang Schneiderhan und der ehemalige Staatssekretär Peter Wichert die Vorwürfe zurück, sie hätten Bundesverteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg (CSU) unzureichend über den Tanklaster-Angriff in Afghanistan informiert.
19. März
Mit den Stimmen der schwarz-gelben Koalition beschloss der Deutsche Bundestag den Haushalt 2010. Er hatte ein Volumen von rund 320 Milliarden Euro und sah neue schulden von gut 80 Milliarden Euro vor. Das war die höchste Neuverschuldung in der Geschichte der Bundesrepublik.
20. März
In etwa 50 russischen Städten demonstrierten rund 10.000 Menschen gegen die Regierung von Ministerpräsident Wladimir Putin. Der „Tag des Zorns“ richtete sich gegen Arbeitslosigkeit, steigende Preise und erhöhte Steuern.
21. März
USA 2010 – In den Vereinigten Staaten war die Gesundheitsreform von Barack Obama verabschiedet worden.
21. März
BRD 2010 – In Bayreuth starb der deutsche Opernregisseur und Festspielleiter Wolfgang Wagner.
22. März
Bei seinem Streit mit der chinesischen Regierung bot der US-Internetkonzern Google für China eine Suchmaschine ohne Zensur an. Anfragen wurden auf Googles Hongkong-Seite umgeleitet.
23. März
Das Landgericht Aachen verurteilte den ehemaligen SS-Mann Heinrich Boere zu lebenslanger Haft wegen dreifachen Mordes.
24. März
Wegen der zahlreichen Fälle von Missbrauch in Schulen und kirchlichen Einrichtungen beschloss das Bundeskabinett einen Runden Tisch und setzte die frühere Bundesfamilienministerin Christine Bergmann (SPD) als Ansprechpartnerin für Missbrauchsopfer ein.
25. März
Der Deutsche Bundestag wählte den FDP-Politiker Hellmut Königshaus zum Wehrbeauftragten.
26. März
Die südkoreanische Korvette „Cheonan“ wurde nahe der Seegrenze zu Nordkorea versenkt.
27. März
126 Länder und über 4000 Städte beteiligten sich an der „Earth Hour“ der Umweltstiftung WWF. Um 20.30 Uhr Ortszeit gingen an weltbekannten Bauwerken rund um die Erde für eine Stunde die Lichter aus.
28. März
Im kanadischen Swift Current gewannen die deutschen Curling-Damen den Weltmeistertitel.
29. März
Russland 2010 – Mehr als 40 Menschen waren in Moskau bei Anschlägen ums Leben gekommen und mehr als 100 Personen waren verletzt worden.
30. März
Forscher des europäischen Elementarteilchenzentrums CERN simulierten im weltgrößten Teilchenbeschleuniger LHC den Zustand kurz nach dem Urknall.
31. März
Europa 2010 – Die Auflösung der Westeuropäischen Union wurde in Brüssel (Belgien) bekanntgegeben. Ihre Aufgaben wurden ab sofort von der Europäischen Union übernommen.


Januar 2010 in den Nachrichten

S&T-Aktie: Kurs fällt ab
ARIVA.DE Finanznachrichten
... Kurs von S&T ist längst nicht der niedrigste in der Börsengeschichte der Aktie. Genau 20,09 Euro weniger wert war das Papier am 24. März 2010.  >>>

Werbung



<< Das geschah 2009   |   Das geschah 2011 >>