Juni 2011 - Erneuter Erfolg für Recep Tayyip Erdoğan

Kalender Juni 2011
Am 12. Juni 2011 fand die Wahl zur 24. Großen Nationalversammlung in der Türkei statt. 550 Abgeordnete des nationalen Parlaments wurden gewählt. Der Ministerpräsident der Türkei, Recep Tayyip Erdoğan gewann mit seiner AKP (islamisch-konservative Partei für Gerechtigkeit und Aufschwung) zum dritten Mal in Folge die Parlamentswahl. Sein Ziel die Verfassung ändern zu können, verfehlte er aber, da er erneut keine Zweidrittelmehrheit erzielte. Kemal Kılıçdaroğlu trat zum ersten Mal als Vorsitzender der CHP (kemalistisch-sozialdemokratische Republikanische Volkspartei) an und erreichte als zweitstärkste Partei 26%.
<< Mai 2011 | Juli 2011 >>


Wichtige Ereignisse im Juni 2011

1. Juni
Der Schweizer Joseph Blatter lässt sich trotz massiver Kritiken, die in den Medien laufen über seine Amtshandlungen, für weitere vier Jahre des Fußballverbandes FIFA als Präsident bestätigen.
2. Juni
Ein Bundeswehrsoldat, der Sprengfallen aufspüren sollte wurde in der nordafghanischen Provinz Baghlan durch einen Sprengstoffanschlag getötet.
3. Juni
Eine 16. Jährige hatte über Facebook zu ihrer Geburtstagsparty eingeladen und wurde dadurch von 1600 ungebetenen Gästen bedrängt.
4. Juni
In Paris gewann die Chinesin Li Na das French Open als erste Asiatin. In zwei Sätzen besiegte sie die Italienerin Francesca Schiavone.
4. Juni
Die erste Sportschau wurde vor 50 Jahren im Ersten Deutschen Fernsehen ausgestrahlt. Bis zum heutigen Tage gehört die Sportschau mit zu den beliebtesten TV-Sendungen der Deutschen.
4. Juni
Der Vulkan Puyehue bricht in den chilenischen Anden aus. Durch die Aschewolke wird der Flugverkehr bis Neuseeland und Australien beeinträchtigt.
5. Juni
In Peru gewinnt der Linksnationalist Ollanta Humala die Präsidentenwahl.
5. Juni
Der 33. evangelische Kirchentag in Dresden geht unter freiem Himmel mit einem Abschlussgottesdienst zu Ende. Das Motto war da wird auch Dein Herz sein.
5. Juni
Der Präsident des Jemen, Ali Abdullah Saleh der schwer verletzt wurde, bei einem Anschlag, lässt sich medizinisch in Saudi-Arabien behandeln.
5. Juni
Als Sieger der vorgezogenen Parlamentswahlen in Portugal geht die liberale PSD voran.

6. Juni
Der Staatspräsident Abdullah Gül besucht mit seiner Gattin Polen, um dort seinen polnischen Amtskollegen Bronislaw zu besuchen.
6. Juni
Regierungsgegner töten bis zu 80 Sicherheitskräfte bei einem Blutbad in Syrien.
6. Juni
Bei einem Brand in einem Munitionslager in Russland verlieren 600 Menschen ihren Arbeitsplatz.
7. Juni
Die Bundeskanzlerin Angela Merkel erhält in Washington vom Präsidenten Barack Obama die Freiheitsmedaille.
8. Juni
Barack Obama erläutert Russland militärische Geheimnisse. Dadurch geriet er stark in die Kritik der Medien.
8. Juni
Jemen bekommt drei Millionen Barrel Öl vom saudischen König Abdullah geschenkt.
8. Juni
Ex-CDU-Chef Marc Dieruff ist auf der Flucht und wird von der Kripo gejagt wegen Besitz von Kinderpornos.
9. Juni
Drei Jugendliche zwischen 16 und 19 Jahren werden vom Landgericht Münster zu Haftstrafen zwischen zweieinhalb und sieben Jahren verurteilt aufgrund dessen, weil sie einen Fahrgast in einem Bus überfallen haben und diesen fast zu Tode getreten haben.
9. Juni
Bayern-Stürmer Miroslav Klose wechselt zu Lazio Rom.
10. Juni
Die ehemalige RAF- Terroristin Birgit Hogefeld soll auf Veranlassung des Oberlandgerichts Frankfurt am Main aus der lebenslangen Haft entlassen werden.
10. Juni
Der Einsatz in Libyen wird um drei Monate von den Niederlanden verlängert.
11. Juni
In der Show Klein gegen Groß besiegte ein sechsjähriges Genie Günther Jauch. Die Kinder mussten in der Show gegen Promis antreten.
11. Juni
In Berlin sind zwei Busse zusammengestoßen, dabei wurden 28 Menschen verletzt.
12. Juni
Dirk Nowitzki gewinnt als erster deutscher Basketballspieler den Meistertitel der US-amerikanischen Profiliga NBA.
12. Juni
Nach dem Erdbeben und Tsunami in Japan finden Taucher ganze Dörfer unter Wasser.
13. Juni
Der Iran  testete neue Boden-Luft-Raketen.
14. Juni
Der bekannte Stromanbieter Teldafax musste beim Amtsgericht Bonn die Insolvenz anmelden.
14. Juni
Die Deutsche Bahn nimmt nach einem zweimonatigen Baustopp die Arbeiten am Projekt Stuttgart21 wieder auf.
15. Juni
Die totale Finsternis kann nicht begutachtet werden, da der Himmel mit zahlreichen Wolken verhangen ist.
15. Juni
Forscher der Universität Göttingen gelingt es, die Lösung zu finden, von der gefährlichen Darm-Seuche, woran 37 Menschen gestorben sind und über 3000 Menschen infiziert sind.
16. Juni
Der Bundestrainer Joachim Löw setzt den Spieler und Kapitän Michael Ballack nicht mehr auf die Aufstellung der Fußball-Nationalmannschaft.
16. Juni
Papst Benedikt XVI. ist seit 60 Jahren der gesandte Gottes.
17. Juni
Der Programmdirektor Thomas Bullut des Fernsehsenders ZDF wird vom Fernsehrat zum Intendanten auserwählt.
17. Juni
Hamburgs neue Bischöfin heißt Kerstin Ferhs. Es war ein Kopf-an-Kopf-Rennen um das Bischofsamt.
18. Juni
Torlegende Oliver Kahn bekommt als letzter ein DFB- Abschiedsspiel.
18. Juni
In Berlin-Tempelhof haben unbekannte in der Nacht das Jobcenter beschmiert. Der Sicherheitsdienst rief die Polizei.
19. Juni
Auf einem Friedhof in Ohlsdorf haben Diebe eine Statue aus Bronze, die 600 Kilogramm schwer war versucht zu stehlen.
20. Juni
Der Großherzog Henri aus Luxemburg-Nassau führt die Gleichberechtigung in seinem Herrscherhaus ein. Egal ob Junge oder Mädchen als erstgeborene soll auch dieses Kind Thronfolgerin oder Thronfolger werden können. Zuvor galt immer nur die männliche Thronfolge.
20. Juni
Ein dreijähriges Kind stürzt aus dem achten Stock und Nachbarn rufen die Polizei als sie sehen das der Junge in einer Klimaanlage feststeckt.
21. Juni
Raketenanlagen in Libyen werden weiter von der NATO zerbombt.
22. Juni
Gorilla Zola aus Kanada tanzt im Zoo Breakdance und wird ein Youtube-Star.
22. Juni
In Afghanistan wird eine Polizeiwache von Taliban gestürmt. Dabei gab es sechs Tote.
23. Juni
Das Widerrufsrecht von Käufen im Internet oder an der Haustüre gilt überall in Europa. Dies entschied das Europaparlament in Straßburg.
23. Juni
Die entführten Schildkröten aus dem Duisburger Zoo sind wieder zurück. Die Schildkröten Wolli und Trolli sind wohlauf.
24. Juni
Alle verurteilten Ausländer werden automatisch aus Dänemark ausgewiesen.
24. Juni
Kroatien bekommt grünes Licht aus Brüssel für den EU-Beitritt.
25. Juni
Deutschland wird von der USA um Hilfe gebeten bei der Entschlüsselung der Bin- Laden- Handys.
25. Juni
Asamoah löst bei FC Schalke 04 seinen Vertrag auf.
26. Juni
Die Uni-Festwoche in Heidelberg wird durch Altkanzler Helmut Kohl eröffnet.
27. Juni
Nach Daten-Skandal schickt der Innenminister Ulbig den Polizei-Chef in die Wüste.
28. Juni
Der Außenminister Alain Juppe aus Frankreich besucht Russland.
28. Juni
Der Olympiasieger im Handball Peter Rost feiert seinen 60. Geburtstag. Gefeiert wird im engsten Kreis der Familie.
29. Juni
Moskau feiert ihre neue Superrakete. Der Unterwasserstart war ein Erfolg.
30. Juni
Kristina Schröder die Familienministerin der CDU bekommt in Berlin ihr erstes Kind. In der Geschichte der Bundesrepublik ist sie die erste Ministerin, die zugleich Mutter geworden ist.

Juni 2011 in den Nachrichten

Kärnten: Hohe Bundesauszeichnung für Wilhelm Wadl
regionews.at
Ende Juni hat Wilhelm Wadl als Direktor des Kärntner Landesarchivs ... 2011 "Glaubwürdig bleiben - 500 Jahre protestantisches Abenteuer" wurde er ... >>>

Werbung



<< Das geschah 2010   |   Das geschah 2012 >>