September 1981 - Neue Beschlüsse und Gesetzesentwürfe

Kalender September 1981
Die deutsche Bundesregierung verabschiedete am 3. September 1981 Beschlüsse zum Haushalt, die die Finanzlage des Bundes bis 1985 um 78 Milliarden DM verbessern sollten. Dadurch sollte die Nettokreditaufnahme bis 1985 auf 17,5 Milliarden DM begrenzt werden. Die Kürzungen und Steuervergünstigungen, die zur Sanierung des Haushalts notwendig waren, wurden durch sechs Gesetzesentwürfe geregelt. Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe beging am 7. September 1981 mit zahlreichen Würdigungen in der Öffentlichkeit sein 30-jähriges Bestehen.
<< August 1981 | Oktober 1981 >>


Was geschah im September 1981

1. September
In der Zentralafrikanischen Republik übernahm das Militär unter Generalstabschef André Kolingba in einem unblutigen Putsch die Macht. Der Präsident David Dacko wurde entmachtet, die Verfassung außer Kraft gesetzt und politische Parteien wurden verboten.
2. September
In Venedig fand bis zum 11. September die Filmbiennale statt. Der deutsche Beitrag, der Film „Die bleierne Zeit“ von Margarethe von Trotta wurde mit dem „Goldenen Löwen“ ausgezeichnet.
4. September
In West Berlin wurde die 33. Internationale Funkausstellung eröffnet, die bis zum 13. September dauern sollte. Auf der Ausstellung zeigten 544 Aussteller aus 27 Ländern in 24 Hallen die neuesten Produkte der Unterhaltungselektronik.
5. September
Anwar As Sadat, der ägyptische Staatspräsident, ließ 1500 Menschen verhaften. Diese gehörten extremen moslemischen Gruppen an. Unter ihnen befanden sich Oppositionspolitiker, koptische Bischöfe und Journalisten. Das Oberhaupt der koptischen Kirche wurde abgesetzt.
6. September
In Leipzig wurde die Herbstmesse eröffnet. Die Bundesrepublik Deutschland stellte mit knapp 600 Firmen unter den 6000 Ausstellern aus 46 Ländern nach der DDR das stärkste Kontingent.
8. September
Im Justizpalast in Wien begann der Prozess um den Bau des Allgemeinen Krankenhauses (AKH) in Wien.
9. September
Durch eine Rechtsverordnung der deutschen Bundesregierung wurden die Arbeitsmöglichkeiten von Asylbewerbern eingeschränkt. In Zukunft erhielten sie erst nach zwei Jahren, anstatt wie bisher nach einem Jahr, eine Arbeitserlaubnis. Die Frist für Asylbewerber aus Osteuropa blieb bei einem Jahr.
10. September
Der Vertrag über das deutsch-französische Satelliten-Programm TV-Sat/TDF-1 wurde in München unterzeichnet. Bis Ende 1984 sollten zwei Fernsehsatelliten mit der Europarakete „Ariane“ in eine feste Umlaufbahn geschossen werden.
11. September
Bundeskanzler Helmut Schmidt traf zu einem zweitägigen Besuch Italiens in Rom ein. Am 12. September wurde er von Papst Johannes Paul II. in Castel Gandolfo empfangen.
12. September
Bei den Europameisterschaften der Springreiter in München gewann das bundesdeutsche Team den Mannschaftstitel. Am 13. September wurde der Mühlener Paul Schockemöhle auch Einzel-Europameister.
13. September
US-Außenminister Alexander Haig besuchte die Bundesrepublik Deutschland für zwei Tage. In Berlin demonstrierten etwa 50.000 Menschen gegen seinen Besuch.
14. September
In Schweden präsentierte die Regierung ein Programm zur Stabilisierung der Wirtschaft. Das Programm sah eine Abwertung der Krone um 10 Prozent vor. Die Mehrwertsteuer wurde auf 20 Prozent gesenkt und bis zum Jahresende wurde ein Preisstopp verfügt.
16. September
In Albacete in Spanien starb ein 27-jähriger Mann, der bei einem Stierkampf aus den Zuschauerrängen in die Arena stieg. Der Stier riss den Mann zu Boden und verletzte ihn tödlich.
17. September
In Frankfurt am Main fand bis zum 27. September die 49. Internationale Automobilausstellung statt. 1500 Aussteller aus 27 Ländern stellten ihre neuesten Modelle vor.
18. September
In Frankreich beschloss die Nationalversammlung mit einer klaren Dreiviertelmehrheit die Abschaffung der Todesstrafe. Am 30. September folgte der Senat diesem Votum mit 160 zu 126 Stimmen.
20. September
Im Iran wurden bei einer neuen Hinrichtungswelle 198 Menschen hingerichtet. Am 23. September wurden erstmals auch Schüler wegen politischer Agitation an Schulen hingerichtet.
23. September
Bei einem Qualifikationsspiel zur Weltmeisterschaft schlug die bundesdeutsche Fußball-Nationalmannschaft Finnland in Bochum mit 7:1.
24. September
In New York trafen sich der sowjetische Außenminister Andrei Gromyko und US-Außenminister Alexander Haig am Rande der UNO-Vollversammlung zu einem ersten Gespräch. Sie vereinbarten Verhandlungen am 30. November über Euro-strategische Waffen in Genf.
26. September
Auf ihrer jährlichen Konferenz in Wien wählte die internationale Atomenergiebehörde (IAEO) den Schweden Hans Blix für die Dauer von vier Jahren zum neuen Generaldirektor. Bix wurde somit Nachfolger seines Landsmanns Sigvar Eklung, der nach 20 Jahren im Amt nicht mehr zur Kandidatur antrat.
27. September
In irakisch-iranischen Golfkrieg begann der Iran mit einer Offensive, die den irakischen Belagerungsring um das Raffineriezentrum Abadan sprengte.
28. September
Der Misstrauensantrag der Alternativen Liste gegen Innensenator Heinrich Lummer wegen der Auseinandersetzungen um die Hausbesetzungen wurde vom Berliner Abgeordnetenhaus abgelehnt.
29. September
Die Europäische Gemeinschaft schloss Fischerei-Verträge mit Kanada, den Färöer-Inseln und Schweden ab. Diese Verträge gaben den deutschen Hochseefischern einen Teil ihrer traditionellen Fanggründe zurück.
30. September
Ein nach Lahore entführtes indisches Verkehrsflugzeug wurde von einer pakistanischen Kommandoeinheit gestürmt und die verbliebenen 45 Passagiere wurden befreit.

Wer hat im September 1981 Geburtstag >>>


Nachrichten September 1981 in der Presse Deutschland
September stellt globalen Temperaturrekord ein
inSüdthüringen.de
Der vergangene Monat hat den bisherigen Rekord für den global wärmsten September seit 1981 eingestellt. So lag die Durchschnittstemperatur um 0.57 ... >>>
<< Das geschah 1980   |   Das geschah 1982 >>