Februar 1983 -  Türkischer Ausländerverein verboten

In Übereinkunft mit den Innenministerien der Länder verbot Bundesinnenminister Friedrich Zimmermann am 17. Februar 1983 den linksextremistischen türkischen Ausländerverein „Devrimici Sol“ (Revolutionäre Linke) und dessen Teilorganisation „Halk Der“ (Volksvereine)."Devrimici Sol" ist eine linksextremistische Gruppierung, die Ende der 1970er-Jahre in der Türkei entstanden ist. Die Gruppe war in den 1980er Jahren aktiv und führte zahlreiche Anschläge auf staatliche Einrichtungen, Polizei, Militär und andere Ziele durch.
<< Januar 1983 | März 1983 >>


Was passierte im Februar 1983

1. Februar
Hans-Dietrich Genscher, der Außenminister der Bundesrepublik Deutschland, besuchte die ČSSR für zwei Tage. Bei seinen Gesprächen ging es um bilaterale Fragen, Abrüstungsverhandlungen und Probleme des grenzüberschreitenden Umweltschutzes.
2. Februar
In Genf gingen nach zwei Monaten Pause die amerikanisch-sowjetischen Gespräche zur Verringerung der strategischen Rüstung (START) weiter.
3. Februar

Die afrikanische Republik Niger wurde als neues Mitglied in die ANAD (Accord de Nonaggression et d’Assistance en matière de Défense) aufgenommen.
4. Februar
António dos Santos Ramalho Eanes, der Staatspräsident Portugals, löste das Parlament auf und kündigte für den 25. April Neuwahlen an.
5. Februar
Die CSU eröffnete auf ihrem „kleinen Parteitag“ in München die heiße Phase des Wahlkampfes. Das gemeinsame Wahlprogramm von CDU und CSU wurde einstimmig genehmigt.
6. Februar
In Paraguay wurde die rechtsgerichtete Militärregierung General Stroessners für weitere fünf Jahre im Amt bestätigt. Stroessner war seit 1954 ununterbrochen Regierungschef und Staatsoberhaupt Paraguays.
7. Februar
Die tschechoslowakische Bürgerrechtsbewegung „Charta 77“ bat Staatspräsident Gustav Husak, den erkrankten Schriftsteller und Oppositionellen Vaclav Havel von der Haft zu verschonen. Havel wurde bis zu seiner Genesung aus dem Gefängnis entlassen und in ein Krankenhaus eingeliefert.
8. Februar
Die Mitschuld der israelischen Regierung an den Massakern in den Flüchtlingslagern Sabra und Schatila wurde von einer israelischen Untersuchungskommission bestätigt.
9. Februar
In Übereinkunft mit den Innenministerien der Länder verbot Bundesinnenminister Friedrich Zimmermann den linksextremistischen türkischen Ausländerverein „Devrimici Sol“ (Revolutionäre Linke) und dessen Teilorganisation „Halk Der“ (Volksvereine).
10. Februar
Zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Irland wurde ein Kulturabkommen geschlossen, das am 17. Februar 1984 in Kraft trat.
11. Februar
Rainer Barzel (CDU), der Bundesminister für innerdeutsche Beziehungen ließ von der Bonner Staatsanwaltschaft den Verbleib von 5,6 Millionen DM aus dem Etat seines Ministeriums untersuchen.
12. Februar
In den Niederlanden wurde das Grundgesetz geändert. Große Teile des Textes wurden neu formuliert, da die Verfassung in ihren Hauptbestandteilen noch auf die Jahre 1814/1815 zurückgeht.
13. Februar
Anlässlich des 100. Todestages des Komponisten Richard Wagner wurde in München seine Jugendoper „Liebesverbot“ uraufgeführt.
14. Februar
Der Präsident der Bundesanstalt für Arbeit, Josef Stingl, und der Vorsitzende der Deutschen Angestellten-Gewerkschaft (DAG), Hermann Brandt, plädierten für eine Verkürzung der Arbeitszeit als Mittel zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit. Stingl sprach sich vor allem für eine flexiblere Lebensarbeitszeit aus.
15. Februar
Als neue Mitglieder wurde St. Vincent und die Grenadinen in die UNESCO aufgenommen.
16. Februar
In Kingston in Jamaika eröffnete die britische Königin Elisabeth II. das vorläufige Hauptquartier der Internationalen Meeresbodenbehörde. Die Behörde, die zu den Vereinten Nationen gehört, sollte allen Ländern den gleichen Zugang zu den Meeresbodenschätzen gewährleisten.
17. Februar
In Wien fanden Verhandlungen über einen ausgewogenen Truppenabbau in Europa (MBFR) statt. Moskau schlug eine fünf prozentige sofortige Reduktion der Truppen von NATO und dem Warschauer Pakt vor. Dieser Vorschlag soll die Truppenstärke beider Militärbündnisse auf jeweils 900.000 Mann bringen. Die UdSSR bot einen Abbau um 20.000 Mann innerhalb eines Jahres an, wenn die USA 13.000 Mann abziehen würden.
18. Februar
Die griechische Regierung unter Ministerpräsident Andreas Papandreu erklärte in einem neuen Gesetz die Frauen offiziell für gleichberechtigt mit den Männern. Zur gleichen Zeit wurde das Scheidungsrecht liberalisiert.
19. Februar
Brasilien wertet den Cruzeiro um 30 Prozent ab, was von dem bisherigen Verfahren geringer Abwertungen abwich. Ein US-Dollar kostete jetzt 381,44 Cruzeiro anstatt wie bisher 293,41 Cruzeiro.
20. Februar
Laut Bundesjustizministerium wurden sämtliche Urteile des NS-Volksgerichtshofes und der NS-Sondergerichte im Bundeszentralregister getilgt.
21. Februar
Nikolai S. Tichonow, der Ministerpräsident der Sowjetunion, traf zu einem Besuch von vier Tagen in Athen ein. Es war der erste Besuch eines sowjetischen Regierungschefs in Griechenland seit der Gründung der UdSSR. Bei dem Besuch wurde wirtschaftliche und wissenschaftlich-technologische Zusammenarbeit vereinbart.
22. Februar
Die Fernsehserie „Ein Stück Himmel“ von Franz Peter Wirth nach dem gleichnamigen Roman von Janina David erhielt den Adolf-Grimme-Preis.
23. Februar
Die 13. Verordnung zur Durchführung des Bundesimmissionsschutzgesetzes wurde vom Bundeskabinett verabschiedet. Mit dieser Verordnung sollte die Schadstoffabgabe von Kraftwerken herabgesetzt werden.
24. Februar
US-Präsident Ronald Reagan erklärte, dass die Null-Lösung, die die USA bei den Genfer Verhandlungen über atomare Mittelstreckenwaffen in Europa vorgeschlagen hatten, kein „Ultimatum“ sei.
25. Februar
Der US-amerikanische Schriftsteller Tennessee Williams, der am 26. März 1911 in Columbus (Mississippi) geboren wurde, starb in New York. Zu seinen berühmtesten Werken gehört „Endstation Sehnsucht“.
26. Februar
Bundeswirtschaftsminister Otto Graf Lambsdorff eröffnete in Frankfurt am Main die 70. Internationale Messe, an der 3924 Aussteller aus 57 Ländern teilnahmen.
27. Februar
Auf Antrag der SPD verbot das Oberverwaltungsgericht Münster die Ausstrahlung eines CSU-Werbespots außerhalb Bayerns. Kurz danach hob des Bundesverfassungsgerichtes diese Entscheidung auf Antrag der CSU durch eine einstweilige Verfügung wieder auf und der Spot konnte gesendet werden.
28. Februar
Die iranische Oppositionsgruppe „Volks-Mudschaheddin“ gab bekannt, dass allein an diesem Tag 100 politische Gefangene im Teheraner Ewin-Gefängnis hingerichtet worden waren.

Wer hat im Februar 1983 Geburtstag >>>


Werbung

<< Das geschah 1982 | Das geschah 1984 >>