Erdgas aus Kanada

Am 20. April informierten sich deutsche und kanadische Unternehmen  über ein gemeinsames Erdgasprojekt, welches einen  Umfang von rund 3 Milliarden US-Dollar erForderte.
 Demnach wollten die Ruhrgas AG und die Gelsenberg AG gemeinsam  mit der Erdgasgesellschaft „Transcanada Pipelines" und der „Petro-Canada" ein Projekt verwirklichen, dass jährlich 5 Milliarden Kubikmeter Erdgas aus Kanada in verflüssigter Form mit Spezialtankern nach Deutschland importiert werden sollten. In Wilhelmshaven ist seit Langem eine Anlage geplant, die das Flüssiggas in seinen ursprünglichen Zustand zurückversetzt.
<< März 1982 | Mai 1982 >>


Nachrichten April 1982

20. April
Laut einer Übersicht, die in den USA veröffentlicht wurde, war Lagos, die Hauptstadt Nigerias die teuerste Stadt der Welt. Es folgten Tokio und Oslo. Die teuerste Stadt in der Bundesrepublik Deutschland war Hamburg.
21. April
Seit im Juli 1981 ein Waffenstillstand geschlossen wurde, griffen zum ersten Mal israelische Kampfflugzeuge palästinensische Stellungen im Südlibanon an.
22. April
Die französische Regierung wies zwei syrische Diplomaten aus, die im Zusammenhang mit einem Bombenanschlag auf die Redaktion einer arabischen Zeitung in Paris stehen sollten. Bei dem Anschlag waren eine Passantin getötet und 64 Personen verletzt worden. Die betroffene Zeitung hatte vorher berichtet, der Mord an dem französischen Botschafter im Libanon am 4. September 1981 wäre auf das Konto des syrischen Geheimdienstes gegangen.
23. April
USA 1982 – Ausgerufen wurde die Mikro-Nation Conch Republik. Sie wurde wieder in die Vereinigten Staaten eingegliedert.
24. April
Die 17-jährige Nicole Hohloch aus Neunkirchen/Nahe im Saarland gewann den Schlagerwettbewerb „Grand Prix Eurovision de la Chanson“ mit dem Titel „Ein bisschen Frieden“.
25. April
Israel gab den letzten Teil der 1967 besetzten Sinaihalbinsel an Ägypten zurück.
26. April
China 1982 – Eine Hawker 2E der CAAC prallte in Yangshuo im Süden der Volksrepublik China gegen einen Berg während des Landeanflugs. Es kamen 112 Menschen ums Leben.
27. April
Zum ersten Mal in dem 25-jährigen Bestehen der Bundeswehr kamen in Koblenz Soldaten zu einer Protestkundgebung zusammen. Sie protestierten dagegen, dass es für sie keine Dienstzeitregelung gibt und damit Überstunden nicht vergütet werden.
28. April
Kurt Gscheidle, der Bundesminister für das Post- und Fernmeldewesen schied anlässlich der  Kabinettsumbildung aus der Bundesregierung aus.
28. April
Heinz Westphal wurde am 28. April 1982 zum Bundesminister für Arbeit und Sozialordnung ernannt
29. April
In Polen wurde das Kriegsrecht gelockert und 800 Internierte wurden freigelassen und weitere 200 bedingt beurlaubt. Der Chef der unabhängigen Gewerkschaft „Solidarität“ blieb weiter in Haft.
30. April
Kenneth Kaunda, der Präsident von Sambia, und Pieter Willem Botha, der Chef der weißen Minderheitsregierung in Südafrika, trafen in einem Wohnwagen an der Grenze zwischen Botswana und Südafrika zu einem Gespräch von drei Stunden zusammen. Über die Gespräche wurde nichts konkretes bekannt.

Weitere Nachrichten 1982


Werbung