März 1958 – er kaufen Gartenzwerge
Auf der norddeutschen Gärtnerbörse in Hamburg waren
Gartenzwerge der Verkaufsrenner. Der Verkauf ist in
jüngster Zeit stark angestiegen. Hauptabnehmerländer sind u.
a. und südamerikanische Staaten. Schon im Altertum
sollten die sogenannten Hofzwerge für gute Laune sorgen.
Die ältesten noch erhaltenen Gartenzwerge aus Marmor aus
den
1690er-Jahren stehen in der Gartenanlage
Mirabellgarten des Schlosses Mirabell in der
österreichischen Stadt Salzburg.
<<
Februar 1958
|
April 1958 >>
Wichtige Ereignisse
im März 1958
1. März
In Griechenland gab Ministerpräsident Konstandinos
Karamanlis den Rücktritt seiner Regierung bekannt.
Mehrere Abgeordnete der Regierungspartei hatten ihm aus
Protest gegen ein neues Wahlgesetz die Unterstützung
entzogen. Sein Nachfolger wurde am 5. März Konstandinos
Georgakopulos.
2. März
Die britische Südpolexpedition unter Leitung von Vivian
Fuchs beendete nach einem Marsch von 3360 km die erste
Durchquerung der Antarktis.
3. März
Nach dem Rücktritt des irakischen Ministerpräsidenten
Abdel Wahab Mirjan wurde Nuri As Said sein Nachfolger.
4. März
In Polen wurden Maßnahmen zum Abbau staatlicher
Wirtschaftslenkung beschlossen.
5. März
Bundesverteidigungsminister Franz Josef Strauß (
CSU)
hielt sich zu Gesprächen in den USA auf. Er erklärte,
die Bundeswehr werden US-amerikanische Raketen vom Typ
„Matador“ erhalten, die sowohl mit herkömmlichen als
auch mit atomaren Sprengköpfen ausgerüstet werden
konnten.
6. März
Gamal Abd an Nasser, der Präsident der neu gegründeten
Vereinigten Arabischen Republik (VAR), gab seine
Kabinettsliste bekannt. Zu seiner Regierung gehörten 24
ägyptische und 14 syrische Politiker.
7. März
Nachdem Ministerpräsident Félix Gaillard im Zusammenhang
mit der Erhöhung des Verteidigungsbudgets für Algerien
die Vertrauensfrage gestellt hatte, sprach ihm die
französische Nationalversammlung das Vertrauen aus.
8. März
Die Vereinigte Arabische Republik (VAR), die aus Syrien
und Ägypten bestand, schloss sich mit dem Jemen, der
seine staatliche Eigenständigkeit behielt, zu den
Vereinigten Arabischen Staaten zusammen.
9. März
Auf der norddeutschen Gärtnerbörse in Hamburg waren
Gartenzwerge der Verkaufsrenner. Der Verkauf ist in
jüngster Zeit stark angestiegen. Abnehmerländer sind u.
a. und südamerikanische Staaten.
10. März
Bundeskanzler Konrad Adenauer (CDU) wurde in der Kölner
St.-Andreas-Kirche in einer feierlichen Zeremonie durch
Hochmeister Marian Tumler zum Ehrenritter des Deutschen
Ordens ernannt.
11. März
Ein Düsenbomber der US-Luftstreitkräfte verlor bei einem
Übungsflug in South Carolina eine nicht geschärfte
Atombombe. Der Zünder der Kernwaffe, in die kein
Sprengkopf eingebaut war, detonierte bei Aufprall und
beschädigte sechs Häuser und eine Kirche.
12. März
Basketball 1958 – Kopfüber stürzte der Basketballspieler Maurice Stokes aufs
Parkett, wobei er eine posttraumatische Enzephalitis
13. März
Die 22-jährige französische Schriftsteller Françoise
Sagan und der 43-jährige Pariser Verleger Guy Schoeller
heirateten.
14. März
Vom iranischen Kaiserhof wurde die Auflösung der Ehe von
Schah Mohammed Rsea Pahlawi und Kaiserin Soraya bekannt
gegeben. Das seit 1951 verheiratete Paar war kinderlos
geblieben.
15. März
Bundesverteidigungsminister Franz Josef Strauß (CSU)
kehrte von seinem zweiwöchigen Besuch in den USA zurück.
Er erklärte, dass in der Bundesrepublik keine
Mittelstreckenraketen-Basen errichtet würden.
16. März
In der UdSSR stimmten bei allgemeinen Wahlen 99,98
Prozent der Wahlberechtigten für die Kandidaten der
Einheitsliste zum Obersten Sowjet.
17. März
Die US-Marine startet erfolgreich ihren künstlichen
Erdsatelliten „Vanguard 1“.
18. März
In Großbritannien wurden 1500 junge Frauen aus den
höheren Gesellschaftsschichten Königin Elisabeth II. und
ihrem Mann Prinz Philip als Debütantinnen vorgestellte.
Da Zeremoniell, das im 18. Jahrhundert von Könige Georg
III. eingeführt worden war, soll in Zukunft nicht mehr
durchgeführt werden, da es unzeitgemäß ist.
19. März
Das Europäische Parlament, das gemeinsame Organ von
Montanunion, Europäischer Wirtschaftsgemeinschaft und
Europäischer Atomgemeinschaft konstituierte sich in
Straßburg.
20. März
Die Erdölleitung zwischen der Hafenstadt Abadan am
Persischen Golf und der Hauptstadt Teheran wurde im Iran
eröffnet.
21. März
In Nordirland gewannen bei Parlamentswahlen die
Unionisten (Konservative) 37 Sitze, die
Ulster-Labour-Party vier, die Nationalisten sieben
Mandate und die übrigen Parteien insgesamt vier Sitze.
22. März
Auf einer Kundgebung in Suhl kündigte
DDR-Ministerpräsident Otto Grotewohl Gegenmaßnahmen der
Warschauer-Pakt-Staaten an, falls die Bundeswehr mit
Atomwaffen ausgerüstet würde.
23. März
In Jugoslawien erhielten bei allgemeinen Wahlen die
Kandidaten des Sozialistischen Bundes der Werktätigen
96,7 Prozent der stimmen.
24. März
Bundesverkehrsminister Hans-Christoph Seebohm und der
dänische Minister für öffentliche Arbeiten Kai Lindberg
unterzeichneten in Kopenhagen ein Protokoll über die
sogenannte Vogelfluglinie, die über die Insel Fehmann
laufende kürzeste Verbindung zwischen der Bundesrepublik
und Skandinavien.
25. März
Nach einer Debatte von sechs Tagen stimmte die Mehrheit
des Bundestages einer Entschließung der
Regierungsparteien CDU/CSU und DP zur Ausrüstung der
Bundeswehr mit Atomwaffen zu.
26. März
Die US-Armee startete erfolgreich ihren Erdsatelliten
„Explorer 3“.
27. März
In der Sowjetunion übernahm der sowjetische Parteiführer
Nikita S. Chruschtschow nach dem Rücktritt von
Ministerpräsident Nikolai A. Bulganin auch dieses Amt.
28. März
Die Sowjetunion protestierte in einer Note an die
US-Regierung gegen die geplanten Atomwaffenversuche auf
den zum Treuhandgebiet der Vereinten Nationen gehörenden
Marshallinseln.
29. März
In Düsseldorf fand ein zwei Tage dauernder Parteitag der
FDP statt. Reinhold Maier wurde als Vorsitzender der
Partei und Erich Mende als sein Stellvertreter
wiedergewählt.
30. März
In Königswinter fanden drei Tage lang Deutsch-Englische
Gespräche statt. Der britische Luftmarschall Sir John
Slessor vertrat die Ansicht, dass eine Neutralisierung
Deutschlands keineswegs das Ende der
Nordatlantikpakt-Organisation (NATO) bedeuten würde.
31. März
In Luxemburg wurde Pierre Frieden von der Christlich
Sozialistischen Partei Nachfolger des am 26. März
zurückgetretenen Ministerpräsidenten Joseph Bech.
März 1958 in den
Nachrichten
>>>
Werbung
<<
Das
geschah
1957
|
Das geschah 1959 >>