1940 1941 1942 1943 1944 1945 1946 1947 1948 1949

Die Technik in den vierziger Jahren - Die Langspielplatten und der Klettverschluss


In den 1940er Jahren wurden große Teile der Welt durch die kriegerische Invasion der Deutschen beeinflusst, die zunächst nur Teile Europas, später auch Russland, Amerika und Japan betraf. Es ist daher nicht verwunderlich, dass einige große Erfindungen kriegsbedingt entstanden.
Die Kriegsmaschinerie war es auch, die die Entwicklung der Atombombe vorantrieb durch das Team von Robert Oppenheimer im Jahr 1945, die zum Ende des Zweiten Weltkrieges zahllose Tote in Hiroshima und Nagasaki forderte. Die lenkbare Rakete war vom Deutschen Werner von Braun erfunden worden. Atomsprengköpfe ängstigen seit dieser Zeit die Menschen, weil sie mit zunehmender Weiterentwicklung auch größere Reichweiten überbrücken konnten und sie bestimmten auch später den Rüstungswettlauf im Kalten Krieg, beginnend mit der Kuba-Krise bis in die 1980er Jahre. Weltweit demonstrierten Menschen gegen die Stationierung der Pershings und anderer Atomraketen in den jeweiligen Ländern.
Eine technische Neuerung der vierziger Jahre, die sich bis in die Neuzeit hinein bemerkbar macht, war der erste vollständig elektronische und digitale Computer mit dem Namen „Colossus“, dessen Größe bereits im Namen verankert war. Heute passt die Speicherkapazität des Computers, der etwa 30 m² Raum in Anspruch nahm, auf einen Computerchip von 1x1 cm Größe, wie wir sie etwa auf Kreditkarten finden. Auch die Informatik erfuhr unter der Federführung des Engländers Freddie Williams und seines Teams enorme Fortschritte.
Auf dem Feld der Gesundheitswissenschaften entwickelte der Niederländer Willem Kolff 1944 die erste Nierendialyse, die Patienten mit Niereninsuffizienz auch heute noch das Leben durch den Austausch und die Reinigung des Blutes verlängert.
Jacques Yves Cousteau, als Meeresforscher und Unterwasserfilmer bekannt, begann in den 40er Jahren Hilfsmittel für Taucher zu erweitern, eine Entwicklung, die sich bis in die 80er Jahre hinzog. Das betraf beispielsweise die Weiterentwicklung des Hans-Hass-Atemreglers Damit ermöglichte er den Tiefseeaufenthalt. Die von ihm konstruierte Kamera war dazu gedacht, in den Tiefen des Ozeans aufschlussreiche Filmaufnahmen zu machen.
Aus unseren Küchen ist sie heute kaum mehr wegzudenken – die Mikrowelle, ein kleines Gerät, in dem wir Tellergerichte erwärmen und kleinere Mahlzeiten garen können. Ihr US-amerikanischer Erfinder Percy Spencer hatte im Jahr 1946 wohl anderes im Sinn, denn sein Prototyp war 1,80 m hoch und hatte ein beträchtliches Gewicht von 340 kg. Die Idee, Mikrowellen gezielt zur Bestrahlung einzusetzen, hatte er, als bei einem Aufenthalt in der Nähe der Magnetrons einer Radaranlage der in seiner Tasche befindliche Schokoriegel schmolz. Als Inhaber zahlreicher Patente war es für den Erfinder ein Leichtes, diese Erkenntnis zu anderen Zwecken zu nutzen.
In der Unterhaltungselektronik gab es ebenfalls bedeutende Fortschritte. Da war zunächst im Jahr 1946 die Langspielplatte, die bei einer Geschwindigkeit von 33 Umdrehungen pro Minute die Aufnahmen reproduzierte und die aus Vinyl hergestellt wurde. Ihr folgte die 45er Single im Jahr 1949. Beide wurden zuerst in Amerika produziert.
Auch das erste Mobiltelefon mit dem Titel „Handie-Talkie“ wurde in den 40er Jahren hergestellt und zwar noch während des zweiten Weltkrieges in den USA von Motorola. Damals war bei diesen Geräten die Größe allerdings ein nennenswerter Nachteil für die Unabhängigkeit von einer Kabelverbindung. Die Bell Laboratories entwickelten im Jahr 1947 den Transistor und revolutionierten hiermit den zukünftigen Markt für Funk und Fernsehen.
Ein weiteres Produkt der 1940er Jahre ist der Klettverschluss, den der Schweizer George de Mestral der Natur abgeschaut hatte, als er das Aufeinanderhaften von zwei verschiedenen Stoffen erkannte. Er selbst nannte diese Erfindung „Velcro“ und kombinierte darin die Worte Samt (Velour) und Haken (Crochet). Heute hält das Klettband weltweit Schuhe, Zeltbahnen und vieles andere zusammen.
In den Haushalten der unmittelbaren Nachkriegszeit etablierten sich bereits die ersten vollautomatischen Küchenmaschinen, Kühlschränke und Waschmaschinen, die der Hausfrau die Arbeit erleichterten. Doch eine Selbstverständlichkeit waren sie noch nicht. (mb)

Bücher zur Technik der 40er Jahre


 
 
 
 
 
Art History After Modernism von Hans Belting

<< Technik 30er Jahre   |   Technik 50er Jahre >>