Ereignisse 9. Januar 1945

9. Januar
Philippinen 1945 – Unter großen Verlusten war die US-amerikanische Marineinfanterie im Lingayengolf auf der philippinischen Insel Luzon gelandet. Die US-Flotteneinheiten waren auf ihrem Weg zur Insel von japanischen Flugzeugen, von denen 722 von „Kamikaze“-Piloten geflogen wurden, angegriffen und schwer beschädigt worden waren. Die japanischen Streitkräfte hatten mehr als acht Stunden lang versucht, den Lingayengolf zu verteidigen. Es war ihnen gelungen, sechs US-Schiffe zu versenken.
9. Januar
Japan 1945 – Ein Erdbeben der Stärke 7,1 hatte die japanische Provinz Mikawa erschüttert. Dabei hatten etwa 1.900 Menschen den Tod gefunden.
9. Januar
Elsass 1945 – Am Nordrand des Waldes von Hagenau waren besonders die Dörfer Buhl, Haten und Rittershofen Schauplätze erbitterter Kämpfe gewesen. Die 1. deutsche Armee erklärte, dass sie am Ende sei und zu wenig Munition und Infanterie hätte, um den Panzern Unterstützung leisten zu können.
9. Januar
Generaloberst Heinz Guderian war von einer Inspektion an der Ostfront mit der Überzeugung zurückgekommen, dass es nur mehr Stunden dauern würde, bevor die großen sowjetische Offensive beginnen würde, was einen Streit mit dem Reichsführer Adolf Hitler auslöste. Hitler war von Chef des Generalstabs Guderian und General Reinhard Gehlen über die bevorstehende Winteroffensive der Roten Armee unterrichtet worden. Hitler hatte jedoch eine Verlegung weiterer Truppen an die Ostfront abgelehnt.
9. Januar
Wehrmacht 1945 – Adolf Hitler entließ General Reinhard Gehlen. Sein Nachfolger wurde Gerhard Wessel. Gehlen verließ das Hauptquartier der Wehrmacht am 28. April 1945, versteckte sich auf der Elendsalm bei Miesbach in Bayern und hatte sich am 22. Mai 1945 mit sechs Offizieren US-amerikanischen Soldaten gestellt.
9. Januar
Österreich 1945 – Der österreichische Widerstandskämpfer und streng religiöse Katholik, Walter Caldonazzi, war im Wiener Landgericht enthauptet worden. Die Anklage gegen ihn lautete: „Selbständigmachung Österreichs zum Schaden des Deutschen Reiches“. Caldonazzi, der am 3. Juni 1916 in Mals (Südtirol) geboren wurde, war im Oktober 1944 vor dem Wiener Volksgerichtshof I zum Tod durch das Fallbeil verurteilt worden.
9. Januar
Schweiz 1945 – In Zizers (Kanton Graubünden) war der Schweizer katholische Pfarrer Johann Künzle gestorben. Künzle, der auch Publizist gewesen war, war neben Sebastian Kneipp der wahrscheinlich bekannteste Kräuterpfarrer und ein Förderer der Alternativmedizin sowie der Pflanzenheilkunde gewesen. Künzle war am 3. September 1857 in Hinterespen bei St. Gallen geboren worden.
Die Geschenkidee
Das ideale Geschenk. Eine Zeitung von 1945. Was war los in Politik, Sport oder Kultur? Als Geschenk eine original historische Tageszeitung oder Illustrierte z.B. als Geburtstagszeitung zum Geburtstag oder Hochzeitszeitung zur goldenen Hochzeit. Zeitschriften von 1945.
Originalzeitung 1945
Nachrichten 9. Januar 1945 in der Presse
 ... >>>
 ... >>>
Werbung



<< Ereignisse am 8. Januar 1945   |   Ereignisse am 10. Januar 1945 >>