1940 1941 1942 1943 1944 1945 1946 1947 1948 1949


Ereignisse 10. Januar 1945

10. Januar
Großbritannien 1945 – Britische Zeitungen hatten an jenem Tag vom Einsatz eines speziellen Radarsystems durch die Royal Air Force berichtet. Dieses ermöglichte es, auch unter einer geschlossenen Wolkendecke Ziele für Bombardements auszumachen, während die deutsche Flugabwehr auf Dauer überfordert war und alliierte Luftangriffe wegen schlechter Treffergenauigkeit nicht wirkungsvoll abwehren konnte.
10. Januar
Literatur 1945 – Der deutsche Schriftsteller Rudolf Borchardt, der am 9. Juni 1877 im preußischen Königsberg geboren wurde, war in Trins bei Steinbach in Tirol im Alter von 67 Jahren gestorben. Borchardt, der auch Übersetzer und Redner war, wurde im August 1944 gemeinsam mit seiner Frau in Italien von der SS verhaftet und nach Innsbruck verbracht. Nach seiner Freilassung hatte er sich in Tirol versteckt, wo er dann an Herzversagen starb.
10. Januar
Musik 1945 – Der österreichische Komponist ungarischer Herkunft, Franz Lehár, war in Wien von der deutschen Polizei unter Hausarrest gestellt worden. Der Grund war Lehárs Weigerung gewesen, sich von seiner „nicht-arischen“ Frau zu trennen. Zusammen mit Oscar Straus, Emmerich Kálmán und Leo Fall gehörte Lehár zu den Begründern der sogenannten Silbernen Operettenära.
10. Januar
Ardennenoffensive 1945 – Nachdem bereits im Dezember 1944 das SS-Panzergrenadier-Regiment 2 „LSSAH“ („Leibstandarte SS Adolf Hitler“) in den Raum südwestlich von Bastogne verlegt wurde und Harlange in nordwestlicher Richtung angegriffen hatte, sollten in Zusammenwirkung mit Teilen der 3. Panzergrenadier-Division die US-amerikanischen Truppen in Bastogne eingeschlossen werden. Ab dem 10. Januar war die Division, die große Verluste erlitten hatte, aus der Hauptkampflinie (HKL) gezogen und in den Raum östlich von St. Vith verlegt worden.
10. Januar
Film 1945 – Der US-amerikanische Schauspieler Edward Fielding, der in rund 40 Broadway-Produktionen und 80 Filmen mitwirkte, war im Alter von 69 Jahren beim Rasenmähen an einem Herzinfarkt gestorben. Sein Filmdebüt hatte Fielding als Dr. Watson in dem Stummfilm „Sherlock Holmes“ gegeben. Er war einer der Lieblingsschauspieler von Alfred Hitchcook, von dem er in vier Filmen besetzt worden war.
10. Januar
Weimar 1945 – Der deutsche Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus, Johann Olli, der seit 1927 Mitglied der KPD und Funktionär im Kampfbund gegen den Faschismus war, war im September 1944 verhaftet worden. Es waren gegen ihn „Vorbereitung zum Hochverrat, Rundfunkverbrechen und Waffenbesitz“ zur Anklage gebracht worden. Im Weimarer Marstall war er von der Gestapo grausam misshandelt worden, wo er auch starb. Seit August 2009 erinnert ein Stolperstein vor seinem Wohnhaus an Johann Ollik, der am 12. Juli 1905 im pommerschen Schwornigatz geboren wurde.
Die Geschenkidee
Das ideale Geschenk. Eine Zeitung von 1945. Was war los in Politik, Sport oder Kultur? Als Geschenk eine original historische Tageszeitung oder Illustrierte z.B. als Geburtstagszeitung zum Geburtstag oder Hochzeitszeitung zur goldenen Hochzeit. Zeitschriften von 1945.
Originalzeitung 1945
Nachrichten 10. Januar 1945 in der Presse
 ... >>>
 ... >>>
Werbung



<< Ereignisse am 9. Januar 1945   |   Ereignisse am 11. Januar 1945 >>