Ereignisse 6. Januar 1945
6. Januar
Volkssturm 1945 – Um die Ausrüstung des im September 1944 aufgestellten
sogenannten „Volkssturms“ mit Kleidungsstücken auszustatten, hatte die
national-sozialistische Führung im Deutschen Reich zur „Volksopfer-Sammlung“
aufgerufen. Die Spendenaktion, die vom 7. bis 28. Januar dauerte, nahm außer
Kleidungsstücken auch Ausrüstungsgegenstände aller an, weil sich die Lage im
Deutschen Reich dramatisch verschlechtert hatte. Für den „Volkssturm“ waren
durch einen Führer-Erlass alle wehrfähigen Männer im Alter von 16 bis 60 Jahren
erfasst worden. Unmittelbarer Anlass für die Aufstellung des „Volkssturms“ war
der Vormarsch der alliierten Streitkräfte auf die deutschen Grenzen im Westen
und Osten gewesen.
6. Januar
Churchill/Stalin 1945 – Zwischen dem britischen Premierminister Winston
Churchill und dem sowjetischen Partei- und Staatschef Josef W. Stalin war es zum
Austausch von Telegrammen gekommen. Stalin hatte sich bereit erklärt, die für
den 20. Januar vorgesehene Großoffensive gegen die deutsche Ostfront
vorzuverlegen. Der Beginn war auf den 12. Januar verlegt worden.
6. Januar
Philippinen 1945 – Die US-Schlachtschiffe „California“ und „New Mexico“ waren in
den Gewässern vor den Philippinen bei einem japanischen Luftangriff schwer
beschädigt worden. An dem Luftangriff waren auch „Kamikaze“-Piloten beteiligt
gewesen.
6. Januar
Film 1945 – Der italienische Schauspieler und Produzent Luciano Albertini war in
der psychiatrischen Klinik San Gaetona in Budrio, nahe seines Geburtsortes, in
geistiger Umnachtung gestorben. Albertini war am 30. November 1882 in Lugo di
Romagna geboren worden. In der Stummfilmzeit war er ein Star des italienischen
und deutschen Sensations- und Historienfilmgenres gewesen.
6. Januar
Musik 1945 – Der deutsche Komponist Heinz Alt, der im September 1944 ins
Konzentrationslager Auschwitz deportiert wurde, war als Opfer des NS-Regimes in
Dachau gestorben. Alt war 1922 geboren worden.
6. Januar
KZ-Auschwitz-Birkenau 1945 – Als Opfer des Nationalsozialismus war die Mutter
von Anne Frank, Edith Frank-Holländer, im KZ Auschwitz-Birkenau umgekommen. Sie
war am 16. Januar 1900 in Aachen geboren worden. Seit 2009 erinnern im Gehweg
vor der letzten frei gewählten Wohnung in Aachen, am Pastorplatz 1 eingelassene
Stolpersteine an das Schicksal der Familie Frank.
Die Geschenkidee
Das ideale Geschenk. Eine Zeitung
von 1945. Was war los in Politik, Sport oder Kultur?
Als Geschenk eine original historische Tageszeitung
oder Illustrierte z.B. als Geburtstagszeitung zum
Geburtstag oder Hochzeitszeitung zur goldenen
Hochzeit. Zeitschriften von 1945.
Originalzeitung 1945
Nachrichten
6. Januar 1945 in der Presse
...
>>>
...
>>>
Werbung
<<
Ereignisse am
5. Januar 1945
|
Ereignisse am 7. Januar 1945 >>