Ereignisse 27. Januar 1945
27. Januar
KZ Auschwitz 1945 – Truppen der Roten Armee hatten
das Konzentrationslager Auschwitz endgültig befreit.
Sie fanden dort etwa 7.600 verbliebene Häftlinge
vor, die durch Hunger und Krankheit extrem
entkräftet gewesen waren.
27. Januar
Schweiz 1945 – In Zürich hatte die erste Konferenz
der schweizerischen Gruppe der Bewegung „Freies
Deutschland“ begonnen. Gewählt worden waren als
Mitglieder der Landesleitung Wilhelm Abegg, Hans
Bergmann, Walter Fisch, Charlotte von Kirschbaum und
Wolfgang Langhoff.
27. Januar
Japan 1945 – Die japanische Hauptstadt Tokio war von
US-amerikanischen Flugzeugen bombardiert worden.
27. Januar
Ungarn 1945 – Der dritte Entsatzvorstoß des
deutschen IV. SS-Panzerkorps auf die eingeschlossene
ungarische Hauptstadt Budapest, wo sich der
sowjetische Widerstand versteift hatte, war
gescheitert.
27. Januar
KZ Fürstengrube 1945 – Der tschechisch-jüdische
Komponist und Pianist Gideon Klein, der im Oktober
1944 zunächst nach Auschwitz und von dort in das
Außenlager Fürstengrube deportiert worden war, kam
dort unter ungeklärten Umständen ums Leben. Seine
Schwester Eliška Kleinová hatte das Lager überlebt.
Die Herausgabe seiner Werke von ihr später
unterstützt. Gideon Klein hatte in seinen
Kompositionen Einflüsse von Leoš Janáček und Arnold
Schönberg zu einer ausdrucksstarken Musik
verarbeitet.
27. Januar
Deutsches Reich 1945 – Zur Unterstützung der
Wehrmacht hatte das „Börsenblatt“ geworben: „Gebt
Kleidung, Wäsche, Spinnstoffe aller Art, Uniformen
und Ausrüstungsgegenstände für Wehrmacht und
Volkssturm“.
27. Januar
Schlesien 1945 – Der Oberbefehlshaber der
Heeresgruppe Mitte, Generaloberst Ferdinand Schörner
hatte die Räumung des oberschlesischen
Industriegebietes genehmigt, nachdem durch die
Angriffe der „1. Ukrainischen Front“ die Front der
17. Armee unter General der Infanterie Friedrich
Schulz aufgerissen worden war. In Beuthen (heute
Bytom in Polen) waren sowjetische Panzer
eingedrungen.
27. Januar
Pommern 1945 – In Pommern waren Truppen der Roten
Armee bis an Schneidemühl (heute Piła in Polen)
herangekommen. Elbing war eingeschlossen worden.
Beim Angriff auf Königsberg (heute Kaliningrad in
Russland) hatten sowjetische Truppen den inneren
Festungsring erreicht.
27. Januar
West- und Ostfront 1945 – Der Großkampf im Osten war
intensiv weitergegangen, während im West nur eine
geringe Kampftätigkeit zu verzeichnen war.
Die Geschenkidee
Das ideale Geschenk. Eine Zeitung
von 1945. Was war los in Politik, Sport oder Kultur?
Als Geschenk eine original historische Tageszeitung
oder Illustrierte z.B. als Geburtstagszeitung zum
Geburtstag oder Hochzeitszeitung zur goldenen
Hochzeit. Zeitschriften von 1945.
Originalzeitung 1945
Nachrichten
27. Januar 1945 in der Presse
...
>>>
...
>>>
Werbung
<<
Ereignisse am
26. Januar 1945
|
Das geschah am 28. Januar 1945 >>