September 1925 -

Kalender September 1925
Am
<< August 1925   |   Oktober 1925 >>


Wichtige Ereignisse im September 1925

1. September
Ernst Thälmann wurde neuer Vorsitzender der Kommunistischen Partei Deutschlands (KD).
1. September
Der französische Marschall Phillippe Petain übernahm in Marokko das Oberkommando über die französischen Truppen bei der Offensive gegen die Rifkabylen unter Abd el-Krim.
3. September
Neuer Kommandeur der französischen Truppen in Syrien wurde General Famelin. Er war der Nachfolger des im Kampf gegen die aufständischen Drusen gefallenen Generals Michaud.
3. September
Bei einem Absturz des US-Marine-Luftschiffes „Shenandoah“ bei Cumberland im US-Bundesstaat Ohio kamen 14 Besatzungsmitglieder ums Leben. Das Luftschiff wurde völlig zerstört.
4. September
In Anwesenheit von Reichswirtschaftsminister Albert Neuhaus (DNVP) wurde das Inn-Kraftwerk im Bayern seiner Bestimmung übergeben.
4. September
Der Hauptausschuss des Münchener Stadtrates lehnte den Antrag der Sozialdemokraten ab, eine Straße in Bayerns Hauptstadt „Ebert-Straße“ zu nennen. Die Vertreter der Bayerischen Volkspartei, der Deutschnationalen und die Völkischen stimmten gegen die Ehrung des verstorbenen sozialdemokratischen Reichspräsidenten Friedrich Ebert.
5. September
Die seit dem 25. August in London stattfindende internationale Juristenkonferenz endete mit der Verabschiedung eines Geheimentwurfs für einen Sicherheitspakt.
5. September
Der norwegische Polarforscher Fridtjof Nansen trag in Berlin zu Gesprächen über die Polarschifffahrt im Reichsverkehrsministerium ein.
6. September
In der Kaiserhalle in Burgbrohl versammelten sich Naturschützer, um gegen den Plan der Rheinisch-Westfälischen Elektrizitätswerke zu protestieren, den Laacher See für ein Stauwerk auszunutzen.
6. September
In London führte der Erfinder der drahtlosen Telegrafie Guglielmo Marconi der Öffentlichkeit eine neue Konstruktion vor, die nach seinen Vorstellungen künftig Leuchttürme für die Schifffahrt ersetzen könnte, ein Sender, der strahlenförmig Morsezeichen aussendet.
7. September
In Genf in der Schweiz tragen Vertreter aus 50 Staaten zur sechsten Völkerbundsversammlung ein. Sie sollte bis zum 26. September dauern.
7. September
In Anwesenheit von Wissenschaftlern, Künstlern, Politikern und anderen Vertretern aus dem In- und Ausland wurde in Leningrad, dem früheren St. Petersburg, das 200-jährige Jubiläum der dortigen Akademie gefeiert.
8. September
Der preußische Landtag beriet über den Bericht einer Kommission, die sich mit Problemen stillzulegender Zechen im südlichen Ruhrgebiet beschäftigte.
8. September
Die „Illustrierte Zeitung“ veröffentlichte einen Bildbericht über den Bau eines Eisenbahndammes auf die Nordseeinsel Sylt.
9. September
In einem Brief an den ehemaligen deutschen Kronprinzen Wilhelm bezeichnete Außenminister Gustav Stresemann (DVP) als die Ziele seiner Außenpolitik u. a. die Revision der deutschen Ostgrenzen, die Rückgewinnung Danzigs und Schlesiens sowie den Anschluss Österreichs ans Reich.
9. September
Der Berliner Polizei gelang die Aufdeckung einer über Deutschland weit verzweigten rechtsradikalen Feme-Organisation.
10. September
Abgeordneten der deutschen Parteien protestierten im tschechoslowakischen Parlament in Prag gegen die Schließung deutscher Schulen im Land.
10. September
Eine vom Bischof von Fulda erlassene Kleiderordnung enthielt Richtlinien für die weibliche Bekleidung bei dem Besuch eines Gottesdienstes.
12. September
In Wien fand bis zum 14. September der achte Parteitag der Kommunistischen Partei Österreichs statt.
12. September
Die Illustrierte „London News“ berichtete über den Stapellauf eines britischen Schlachtschiffes.
13. September
In Heidelberg begann der bis 18. September stattfindende Parteitag der Sozialdemokratischen Partei.
13. September
Die Delegierten des Parteitages der „Wirtschaftspartei“ beschlossen, sich künftig „Reichspartei des deutschen Mittelstandes“ zu nennen.
14. September
In Berlin traf der französische Unterrichtsminister Anatole de Monzie zu zweitägigen Verhandlungen mit dem preußischen Kultusminister Carl Heinrich Becker ein. Gesprächsthema war vor allem die Verbesserung kultureller Beziehungen zwischen den Ländern.
15. September
In Berlin überreichte die französische Botschaft dem deutschen Außenminister Gustav Stresemann (DVP) eine Einladung zu einer Ministerkonferenz der alliierten Staaten über den Sicherheitspakt.
15. September
Die westfälische Akademie für Bewegung, Sprache und Musik wurde in der Stadt Münster eröffnet.
16. September
Auf der Tagung des Zentralverbandes des Deutschen Großhandels in Dresden entwarf Wirtschaftsminister Albert Neuhaus (DNVP) eine ausführliche Analyse der Wirtschaftslage.
16. September
In Wien starb der bekannte Operettenkomponist Leo Fall im Alter von 52 Jahren. Er wurde mit den Stücken „Der fidele Bauer“ (1897), „Die Dollarprinzessin“ (1907) und „Madame Pompadour“ (1923) berühmt.
17. September
In der Eifel, einem von den Alliierten besetzten Gebiet, begannen französische Truppen mit dem Herbstmanöver, das bis zum 25. September dauern sollte.
17. September
Der norwegische Polarforscher Roald Amundsen hielt im Großen Schauspielhaus von Berlin einen Vortrag über seine diesjährige Flugexpedition in Richtung Nordpol.
18. September
Die Reichsschulkonferenz ging in Leipzig ohne Ergebnis zu Ende, da sich die Teilnehmer nicht über das Reichsschulgesetz einigen konnten.
18. September
Der Schriftsteller Hans Fallada (eigentlich Rudolf Ditzen) stellte sich in Berlin freiwillig der Polizei wegen begangener Unterschlagung.
19. September
Im Beisein des Reichspräsidenten Paul von Hindenburg fanden im Ruhrgebiet Feiern zum Abzug der alliierten Truppen statt.
19. September
Vor seiner Abreise zu Gesprächen nach China erläuterte der britische Außenminister Joseph Austen Chamberlain seine Chinapolitik.
20. September
Die Regierung in Sofia hob mit heutiger Wirkung den wegen des Attentats verhängten Belagerungszustand in Bulgarien auf.
20. September
Auf ihrem Parteitag in Stockholm beschloss die im vergangenen Jahr aus der Moskauer Internationale ausgetretene schwedische kommunistische Partei den Anschluss an die Sozialdemokratische Partei Schwedens.
22. September
In Berlin trat der preußische Landtag zu seiner ersten Sitzung nach den Sommerferien zusammen. Zur Sprache kamen vor allem die Spekulationen und Korruptionsfälle in der Landespfandbriefanstalt von Preußen.
22. September
Auf der Insel Grönland nahm die Radiostation Julianehaab ihren Betrieb auf. Sie stand in direkter Verbindung mit der dänischen Station Lyngby in Kopenhagen. Für die Arbeit des internationalen Wetterdienstes ergaben sich darauf erhebliche Verbesserungen.
24. September
Die deutsche Reichsregierung beschloss, die Einladung nach Locarno in der Schweiz zur internationalen Ministerkonferenz um den Sicherheitspakt anzunehmen.
24. September
Im bayerischen Landtag trennten sich die Nationalsozialisten vom völkischen Block und bildeten mit sechs Abgeordneten eine eigene Fraktion.
26. September
Die deutsche Reichsregierung übergab durch ihre Botschafter die positive Antwort auf die Einladung zur Konferenz über den Sicherheitspakt an die Regierungen der Alliierten.
26. September
Auf der Versammlung des Völkerbundes in Genf beschlossen die Teilnehmer, alle Länder des Völkerbundes aufzuFordern, sich gegenseitig bei der Abschaffung der Sklaverei zu unterstützen.
27. September
Vom 27. bis zum 29. September weilte der sowjetische Außenminister Georgi W. Tschitscherin zu Gesprächen mit der polnischen Regierung in Warschau.
27. September
In Turku übersprang der norwegische Leichtathlet Charles Hoff mit dem Stab eine Höhe von 4,25 m und stellte somit einen neuen Weltrekord auf.
28. September
Nach umfangreichen Razzien im Chinesenviertel in New York verhaftete die Polizei etwa 1200 Chinesen. Anlass für diese Maßnahme waren gewalttätige Auseinandersetzungen unter der Bevölkerung.
29. September
Die Arbeiten zur Wiederherstellung am Freiburger Münster sowie „Farbe im Stadtbild“ waren zwei der Hauptthemen auf dem „Tag der Denkmalpflege und des Heimatschutzes“ in Freiburg.
29. September
In Stockholm begann ein internationaler Luftfahrkongress. Auf der Tagesordnung standen u. a. Nachtflüge und der Flugverkehr im Winter.
30. September
Der sowjetische Kommissar für Äußeres, Georgi W. Tschitscherin traf in Berlin zu Gesprächen ein.
30. September
Der französische Finanzminister Joseph Caillaux reiste nach Washington, um eine Konzession in der Schuldenfrage zu erreichen.

Wer hat im September 1925 Geburtstag >>


September 1925 in den Nachrichten
  >>>  

Werbung




<< Das geschah 1924   |   Das geschah 1926 >>