August 1925 -
Am
<<
Juli 1925
|
September 1925 >>
Wichtige Ereignisse im August 1925
2. August
Bei den Kommunalwahlen in der sizilianischen Stadt
Palermo gingen die Faschisten eindeutig als Sieger
hervor. Das Ergebnis verdankten sie nicht zuletzt
der geringen Wahlbeteiligung von etwa 50 Prozent.
2. August
In den zum ersten Mal nach dem Krieg durchgeführten
nationalen Tennismeisterschaften im Deutschen Reich
siegte in Braunschweig bei den Herren Hans
Moldenhauer aus Berlin.
3. August
Der thüringische Landtag in Erfurt beschloss die
Auflösung der Thüringer Volkswirtschaftsschule. In
ihr wurden vorrangig junge Gewerkschaftsführer
ausgebildet.
3. August
In Frankreich wurde der Körper der Heiligen
Bernadette von Lourdes in der Klosterkapelle von
Nevers feierlich beigesetzt.
4. August
Die französische Regierung veröffentlichte die
konkreten Ausführungsbestimmungen zu den am 26. Juni
erlassenen Einfuhrverbot für deutsche Kohle.
4. August
In Syrien kam es zu Kämpfen zwischen französischen
Truppen und aufständischen Drusen.
5. August
Eine Erleichterung im deutsch-schweizerischen
Reiseverkehr wurde in Basel eingeführt. Am badischen
Bahnhof konnten gültige Schweizer Visa ohne
Konsulatsbeanspruchung erworben werden.
5. August
Auf den Besprechungen zwischen Vertretern der
Bergarbeiterverbände und dem preußischen
Handelsministerium wurden Möglichkeiten einer
Realisierung von Forschungsergebnissen von Friedrich
Bergius erörtert. Bergius gelang es, aus
verflüssigter Kohle Öl zu gewinnen.
6. August
Das britische Unterhaus in London genehmigte einen
von Premierminister Stanley Baldwin geForderten
Kredit über zehn Millionen Pfund für die
Bergbauindustrie.
6. August
Der Budapester Polizei gelang die Festnahme eines
Kokainhändlerrings, zu dem ein Chemiker, ein
Kellner, ein Apotheker und ein Handlungsgehilfe
gehörten. Sie hatten überall in Europa schwunghaften
Handel getrieben
7. August
In Berlin verhaftete die Polizei den Juristen Stefan
Egiarsarian, der Chef einer Schmugglerbande war, die
französisches Parfüm illegal nach Deutschland
brachte.
7. August
Versuche einer direkten Telefonschaltung zwischen
Frankfurt am Main und London glückten. Durch die
Umstellung von Oberleitung zu unterirdisch verlegten
Kabeln war die akustische Qualität hervorragend.
8. August
In Washington versammelten sich etwa 200 000
Teilnehmer zur ersten nationalen Tagung der
Geheimorganisation Ku-Klux-Klan.
8. August
Eine bis zum 13. September dauernde
„Reichsausstellung Deutscher Wein“ wurde in Koblenz
eröffnet.
9. August
An diesem Wochenende fanden gleich vier deutsche
Meisterschaften in folgenden Sportarten statt:
Schwimmen in Bremen, Rudern in Hannover, Radfahren
in Stettin und Leichtathletik in der Hauptstadt
Berlin.
9. August
Zwei französische Piloten stellten einen neuen
Weltrekord im Dauerflug auf. In 45 Stunden, elf
Minuten und 59 Sekunden legten sie eine Entfernung
von 4400 km ohne Zwischenlandung zurück.
11. August
Bei wissenschaftlichen Arbeiten in den Archiven von
Mexiko-City fand man die berühmte Weltkarte, die der
Westindienfahrer Sebastian Cabot in Jahr 1544 für
die damalige Pariser Universität angefertigt hatte.
11. August
Ein über den Niederlanden tobender Wirbelsturm
richtete Schäden in Millionenhöhe an. Zwei Menschen
starben.
12. August
In Abwesenheit der sozialdemokratischen und
kommunistischen Abgeordneten und bei Stimmenthaltung
der Deutschen Demokratischen Partei nahm der
Reichstag die Zollvorlage der Regierung an.
12. August
Reichspräsident Paul von Hindenburg begann eine
Reise durch die deutschen Staaten mit einem
Aufenthalt in dem Land Bayern.
13. August
Die österreichische Regierung gab bekannt, dass sie
dem NSDAP-Führer Adolf Hitler die Einreise zum
Kongress der österreichischen Nationalsozialisten
verweigerte.
13. August
Norwegen übernahm Spitzbergen und die Bäreninsel in
sein Hoheitsgebiet. Die neue Verwaltungseinheit
erhielt den Namen „Svalbard“.
14. August
Vertreter der französischen und deutschen Regierung
unterzeichneten in Paris einen Grenzvertrag.
14. August
Das deutsche Reichsministerium für Ernährung und
Landwirtschaft gab die Aufhebung des Ausfuhrverbots
für Getreide und Mehl bekannt.
15. August
In Paris begann der Parteitag der französischen
Sozialisten. Hauptthema des Kongresses war die
innenpolitische Krise Frankreichs und die Haltung
der Sozialisten in einer Koalition mit den
bürgerlichen Parteien.
15. August
Die polnische Presse veröffentlichte Anweisungen an
die Wojwoden von Posen und Pommerellen, worin die
verordnete Ausweisung deutscher Optanten vorläufig
nicht zwangsweise vollstreckt werden sollte.
16. August
Unter dem Motto „Hände weg von China“ fand in Berlin
der Kongress der internationalen Arbeiterhilfe (IAH)
statt.
16. August
In Havanna wurde die Kommunistische Partei Kubas
gegründet.
17. August
Die Oberreichsanwaltschaft verfügte die Aufhebung
des Haftbefehls gegen Waldemar Pabst. Pabst,
Hauptmann und Geschäftsführer der Nationalen
Vereinigung, stand unter Verdacht, führend an der
Vorbereitung des Kapp-Putsches 1920 beteiligt
gewesen zu sein.
17. August
In Southampton in Großbritannien begann die
alljährlich stattfindende Sechs-Tage-Prüfungsfahrt
für Motorräder mit internationaler Beteiligung. An
dem bis 22. August dauernden Rennen nahmen erstmals
auch Deutsche teil.
18. August
Die USA und Belgien legten gemeinsam einen
Rückzahlungsmodus für während des Weltkrieges durch
Belgien in den USA aufgenommene Kredite fest.
18. August
Die europäische Presse berichtete in großen
Aufmachungen über die Adoption eines armen Mädchens
durch einen US-amerikanischen Millionär.
19. August
Christen aus der ganzen Welt trafen in Stockholm zur
ersten Weltkirchenkonferenz ein. Sie sollte bis zum
28. August dauern.
19. August
Die Regierung in Prag begann in Berufung auf die
Bodenreform mit der Enteignung deutschen Besitzes in
den nordböhmischen Bädern.
20. August
Auf der Kykladen-Insel Santorin in Griechenland kam
es zu einem Vulkanausbruch.
20. August
In Bayreuth gingen die im Juli begonnenen
diesjährigen Richard-Wagner-Festspiele zu Ende.
21. August
In einem Bericht der Völkerbundskommission über die
Abgrenzung des Danziger Hafengebietes wurde eine
Linie zugunsten des polnischen Postdienstes
eingeräumt.
21. August
Anlässlich des 25-jährigen Bestehens der
Zeppelin-Luftfahrtgesellschaft und des 25. Jubiläums
des ersten Zeppelin-Überlandfluges fand in
Friedrichshafen eine Festveranstaltung statt.
22. August
Die „Deutsche Allgemeine Zeitung“ sowie die
Norddeutsche Buchdruckerei- und Verlags AG gingen
aus dem bisherigen Besitz des Stinnes-Konzerns in
den eines Konsortiums unter Walter Salinger über.
22. August
In Stuttgart begann der bis morgen dauernde 64.
Deutsche Katholikentag.
23. August
Aus einer Veröffentlichung statistischer Erhebungen
ging hervor, dass etwa ein Prozent der
US-Bevölkerung vorbestraft war. Zugenommen hatten in
letzter Zeit vor allem Alkoholschmuggel und
Raubüberfälle.
23. August
Neunzehn Rennwagen gingen am Kloster Thorn an den
Start des Taunus Rennens, des ersten bedeutenden
Autorennens im Deutschen Reich mit internationaler
Beteiligung. Sieger wurde der deutsche Fahrer August
Momberger auf NSU mit einer
1,3-l-Kompressor-Maschine.
24. August
Der französische Ministerpräsident Aristide Briand
ging in seiner Note auf den Beitritt Deutschlands in
den Völkerbund und den Abschluss eines
Garantiepaktes ein. Es war eine Reaktion auf die
deutsche Antwortnote vom 20. Juli.
24. August
Der Zentrumspolitiker Josef Wirth verließ die
Fraktion seiner Partei, da er mit der
Koalitionspolitik nicht einverstanden war. Wirth
verstand sich als ein Vertreter des sozialen,
republikanischen Zentrums.
25. August
Zum 25. Todestag des deutschen Philosophen Friedrich
Nietzsche erschien bei Kröner in Leipzig eine
19-bändige Gesamtausgabe.
25. August
In einem Artikel der „Frankfurter Zeitung“ nahm der
demokratische Abgeordnete und Vorsitzende des
Schutzverbandes deutscher Schriftsteller, Theodor
Heuss, Stellung zu den staatlichen Sanktionen
gegenüber Schriftstellern und Künstlern.
27. August
Die „Frankfurter Zeitung“ berichtete von einer
Entdeckung in der Höhle bei Bedelhac in der Nähe von
Tarascon in Frankreich. Dort wurden in einem
schmalen Gang eine Anzahl von prähistorischen
Felsmalereien gefunden.
27. August
Bei einer Verkehrszählung in Berlin wurde
festgestellt, dass in beiden Richtungen der Straße
"Unter den Linden" in einer Minute 123 Autos fahren.
28. August
In einer zweitägigen Jubiläumsveranstaltung tragen
die Delegierten des Deutschen Handwerks- und
Gewerbekammertages zusammen. Die Organisation wurde
1900 gegründet.
28. August
In einem Rundschreiben an seine Kunden auf dem Lande
empfahl der US-amerikanische Industrielle Henry
Ford, die Kühe abzuschaffen und stattdessen seine
Maschine für die Herstellung künstliche Butter
anzuschaffen.
29. August
In einem Erlass des preußischen Kultusministeriums
wurde u. a. das Tragen von Abzeichen, Bändern und
politischen Symbolen jeder Art in den Schulen, bei
Wanderungen und Sportveranstaltungen untersagt.
30. August
Auf einer Kundgebung des österreichisch-deutschen
Volksbundes in Wien setzte sich Reichstagspräsident
Paul Löbe für den Anschluss Österreichs an das
Deutsche Reich ein.
30. August
Während eines Frühstücks zu Ehren freiwilliger
US-amerikanischer Kampfflieger in Marokko plädierte
der französische Ministerpräsident Paul Painleve für
ein gemeinsames westeuropäisches und amerikanisches
Vorgehen gegen den Islam.
31. August
In London begann die Konferenz der
Rechtssachverständigen Deutschlands und der Entente
zum Problem des Sicherheitspaktes.
31. August
Um Mitternacht setzte ein Streik in dem
Steinkohlenabbaugebiet des US-Bundesstaates
Pennsylvania ein.
Wer
hat im August 1925 Geburtstag >>
August 1925 in den Nachrichten
>>>
Werbung
<< Das
geschah 1924
|
Das geschah 1926 >>