August 1922 - Neutrales Finnland und kompromissloses Frankreich

Kalender August 1922
Die finnische Regierung teilte am 22. August 1922 den Staaten des Warschauer Bündnisses (Polen und den baltischen Ländern) mit, dass sie den am 17. März gemeinsam geschlossenen Vertrag nicht ratifizieren werde, da Finnland künftig die Neutralität anstrebte.
In London begann die Konferenz der alliierten Staaten über den von der deutschen Regierung beantragten Aufschub der Reparationszahlungen. Die Konferenz endete am 14. August ohne Einigung. Eine Einigung scheiterte an der kompromisslosen Haltung des französischen Ministerpräsidenten Raymond Poincaré. Frankreich Forderte "produktive Pfänder" für die ausgebliebenen Zahlungen.


Wichtige Ereignisse im August 1922

2. August
In Übereinstimmung mit dem Paragrafen 21 des Republikschutzgesetzes wurde das Erscheinen des „Berliner Lokalanzeigers“ vom Innenministerium für drei Wochen verboten. Ursache dafür war ein Artikel, in dem Regierungsmitglieder beschimpft wurden.
2. August
An den deutschen Börsen herrschte Panikstimmung, da der Kurs des US-Dollars auf eine Höhe von 860 Mark gestiegen war.
3. August
Das preußische Innenministerium verfügte in Absprache mit dem Finanzministerium die Entfernung der früheren monarchistischen Hoheitszeichen von staatlichen und kommunalen Dienstgebäuden überall im Land.
3. August
Nach einen Informationsaufenthalt von mehreren Wochen im Deutschen Reich verließ die interalliierte Reparationskommission Berlin.
4. August
Die Reichspostverwaltung wollte die Zahl der öffentlichen Fernsprechstellen stark vergrößern und gleichzeitig einen neuen Telefonautomaten einführen.
4. August
Franz Gürtner (DNVP) wurde zum bayerischen Justizminister ernannt. Damit war die Erweiterung der Regierungskoalition durch Mitglieder der Deutschnationalen, der bayerischen Mittelpartei und der Deutschen Volkspartei endgültig vollzogen.
5. August
Die Reichsbank gab bekannt, dass sie aufgrund des erhöhten Geldumlaufs eine Hilfsbanknote über 500 Mark ausgeben würde.
5. August
In Los Angeles fand die Uraufführung des Films „Blood and Sand“ mit dem Schauspieler und Tänzer Rudolph Valentino in der Hauptrolle statt.
6. August
Der Direktor des Berliner Zoos, Franz Hermann Meißner, rief die Öffentlichkeit auf, den Tiergarten zu unterstützen.
6. August
Das Spiel um die Deutsche Fußballmeisterschaft zwischen dem HSV und dem 1. FC Nürnberg wurde wiederholt und endete in Leipzig wiederum unentschieden 1:1.
7. August
Die neue italienische Regierung unter Luigi Facta verhängte den Belagerungszustand über Ober- und Mittelitalien wegen der durch die Faschisten verursachten Unruhen.
8. August
Infolge eines Diebstahls von Leitungsdraht aus Kupfer in größerem Umfang war die Telefonleitung zwischen Wien und Budapest für mehrere Tage unterbrochen. Der dadurch entstandene Schaden ging in die Millionen.
9. August
In Berlin begannen dreitägige Gespräche zwischen der Reichsregierung und dem bayerischen Ministerpräsidenten Hugo Max Graf von Lerchenfeld, an denen auch Reichspräsident Friedrich Ebert (MSPD) teilnahm. Es ging über die Übernahme des Republikschutzgesetzes in Bayern.
9. August
In Berlin wurde das Rauchen in den Straßenbahnwaggons zunächst versuchsweise zugelassen. Man erhoffte sich so mehr Fahrgäste.
10. August
Das preußische Kultusministerium erließ ein Verbot für Schülerverbindungen.
10. August
In Kopenhagen begann der zweitägige protestantische Kirchenkongress. Hauptthema war das Problem der deutschen Minderheiten.
12. August
Bis zum heutigen Tag wurden aus Elsass-Lothringen auf Anordnung der französischen Regierung 500 Deutsche ausgewiesen. Sie durften nur Handgepäck und den Gegenwert von 10 000 Mark für eine Familie mitnehmen.
12. August
Arthur Griffith, der Regierungschef des irischen Freistaats, starb in der Hauptstadt Dublin.
13. August
Bei den Salzburger Festspielen fand die Uraufführung des „Salzburger Großen Welttheaters“ von Hugo von Hofmannsthal unter der Regie von Max Reinhardt statt.
13. August
In Anwesenheit des Reichskunstwarts Edwin Redslob wurde in Hamburg das Museum für hamburgische Geschichte eröffnet.
14. August
Benito Mussolini Forderte auf einer Sitzung des Zentralvorstandes der Faschistenpartei in Mailand die Auflösung des italienischen Parlamentes.
14. August
Der deutsche Anthroposoph Rudolf Steiner nahm an einem in der britischen Universitätsstadt Cambridge bis zum 21. August stattfindenden Ferienkurs zum Thema „Geistige Werte in Erziehung und sozialem Leben“ als Vortragender teil.
15. August
Die deutsche Regierung erklärte sich unfähig, die fälligen Reparationsraten von zwei Millionen Pfund (etwa 9,2 Milliarden Mark) zu zahlen. Sie war lediglich fähig ein Drittel der Summe zu zahlen.
15. August
Die französische Regierung verlangte von Deutschen Reich kategorisch die volle Zahlung der fälligen Reparationszahlungsrate und drohte mit diplomatischen Strafmaßnahmen (Resorptionen) bei Nichterfüllung.
16. August
Reichskanzler Joseph Wirth (Zentrum) bezeichnete gegenüber britischen Journalisten den Ausgang der Londoner Konferenz als eine Katastrophe für Deutschland.
16. August
Die Interalliierte Rheinlandkommission enthob den Regierungspräsidenten von Wiesbaden seines Amtes. Diese Einmischung in die Verwaltungsangelegenheiten im besetzten deutschen Gebiet führte zum Protest aller deutschen Parteien.
17. August
In Bridgman im US-Bundesstaat Michigan begann der bis zum 22. August dauernde Parteitag der Kommunistischen Partei der USA.
17. August
In Anwesenheit von Reichspräsident Friedrich Ebert wurde in Hamburg eine Überseewoche eröffnet, die bis zum 24. August dauerte.
18. August
Die italienische Regierung entließ 60 Telegrafen Beamte und 111 im Staatsdienst stehende Eisenbahner wegen ihrer Teilnahme am Generalstreik Ende Juli. 50 000 Eisenbahnern wird die Gehaltserhöhung aus demselben Grund gestrichen.
18. August
Ein sog. Bergungsleichter lief auf der Werft von Boizenburg an der Elbe vom Stapel. Dieses Schiff wurde speziell für die Bergung von versunkenen Schiffen konstruiert.
19. August
Die Zeitung der Kommunistischen Partei Deutschlands, die „Rote Fahne“ wurde für drei Wochen verboten. Die preußische Regierungsstelle begründete diese Maßnahme mit Verstößen gegen das Republikschutzgesetz.
19. August
Bei einem Brand in den Werkstätten der ungarischen Staatsbahn in Budapest wurden u. a. 32 Personenwagen vernichtet, darunter auch der einstige Salonwagen von Elisabeth, Kaiserin von Österreich (1837-1898).
20. August
Der österreichische Bundeskanzler Ignaz Seipel begab sich auf eine sieben Tage dauernde Reise nach Prag, Berlin und Verona, um dort mit Regierungsvertretern die gegenwärtige politische Lage in Mitteleuropa zu diskutieren und eine gemeinsame Lösung aus der Wirtschaftsmisere zu finden.
20. August
Die Berliner „Vossische Zeitung“ veröffentlichte unter der Überschrift „National und international“ einen Leitartikel von Thomas Mann zum nationalen Charakter von Kunst.
21. August
In Kowno (Kaunas) Forderte die litauische Regierung von der Botschafterkonferenz die Übergabe des Memel Gebietes an Litauen.
21. August
Die sich rapide fortsetzende Inflation im Deutschen Reich wurde am stark fallenden Wert der Mark sichtbar. Für einen US-Dollar erhielt man mittlerweile 1738 Mark.
22. August
Der Chef der provisorischen Regierung des Freistaats Irland, Michael Collins, wurde Opfer eines Attentats. Sein Nachfolger wurde William T. Cosgrave.
23. August
Bei einer Demonstration gegen die Arbeitslosigkeit in Wien, die von österreichischen Kommunisten organisiert worden war, kam es zu gewalttätigen Auseinandersetzungen mit der Polizei, als die Teilnehmer versuchten, in das Parlamentsgebäude einzudringen.
23. August
Der sächsische Landtag, in dem die sozialistischen Parteien über eine Mehrheit verfügten, verwies ein von den bürgerlichen Parteien initiiertes Volksbegehren auf Auflösung des Parlamentes sowie einen sozial demokratischen Antrag auf eine befristete Auflösung an den Rechtsausschuss.
24. August
In der österreichischen Stadt Innsbruck tauchten Plakate auf, auf denen die Bevölkerung aufgeFordert wurde, keine französischen Urlaubsgäste aufzunehmen.
24. August
Der serbische Prinz Georg wurde aus der Armee des Königreichs der Serben, Kroaten und Slowenen (Jugoslawien) wegen Befehlsverweigerung und Verschwendung entlassen.
25. August
Die deutsche Reichsregierung wandte sich gegen das in ausländischen Zeitungen verbreitete Gerücht, dass das Deutsche Reich die sowjetrussische Armeeflotte mit U-Boot-Dieselmaschinen beliefere.
25. August
Die französische Regierung ordnete das vorläufige Ende der Ausweisung von Deutschen aus Elsass-Lothringen sowie der Beschlagnahmung von Gütern und Betrieben an. Eine Entscheidung über die Fortführung sollte nach weiteren Verhandlungen über die Reparationszahlungen des Deutschen Reiches erfolgen.
27. August
In Leipzig begann die bis zum 2. September dauernde Herbstmesse.
27. August
Bei einer Volksabstimmung in Schweden über ein Alkoholverbot stimmten 897 521 Bürger für und 937 423 gegen das Verbot.
28. August
Über den Rundfunk wurde erstmals eine Werbesendung ausgestrahlt. Die New Yorker hörten an fünf Tagen hintereinander Reklame für ein Apartmenthaus.
29. August
Bei den Kämpfen der spanischen Armee gegen die Rifkabylen in Spanisch-Marokko errangen die spanischen Soldaten einen Sieg bei Arimidar.
29. August
Siegfried Wagner, ein Sohn des Komponisten Richard Wagner, kündigte eine Reise in die USA an, um dort von Gönnern der Wagnerischen Musik finanzielle Unterstützung für die Fortsetzung der Bayreuther Festspiele zu erhalten.
30. August
Die durch die sprunghaft angewachsene Inflation entstandene Geldknappheit zwang die Deutsche Reichsbank zu einer vorübergehenden Rationierung der Geldmittel.
30. August
Der deutsche Industrielle Hugo Stinnes und der Senator der im Weltkrieg zerstörten nordfranzösischen Gebiete, Marquis Odon de Lubersac, verhandelten über ein Abkommen über langfristige Sachlieferungen der deutschen Industrie an Frankreich unter Ausschaltung der Reichsregierung.
31. August
Bei Ausgrabungen in der Stiftskirche von Bad Hersfeld stießen Archäologen auf bedeutende Funde aus der Karolinger Zeit.

Wer hat im August 1922 Geburtstag >>


August 1922 in den Nachrichten
 >>>

Werbung




<< Das geschah 1921   |   Das geschah 1923 >>