Chronik 1850 - Querelen in Preußen, Briefmarken, der
Vater des Billardhandels
Für die Menschen in Preußen sah der Beginn des
Jahres 1850 eine Wahl-Reform vor. In der neu
eingeführten Verfassung war das Dreiklassenwahlrecht
festgelegt worden. Das bedeutete, dass die
wohlhabenden Bürger einen Stimmvorteil bei den
Wahlen von Abgeordneten hatten. Diese spezielle Form
des Zensuswahlrechts teilte die Bürger in drei
Abteilungen (Klassen) ein, deren Stimmengewicht nach
Steuerleistung abgestuft war. Der Begriff wurde
nahezu ausschließlich in Bezug auf das Wahlrecht zum
preußischen Abgeordnetenhaus verwendet. In Preußen
beendete zudem der „Frieden von Berlin“ den Ersten
Schleswig-Holsteinischen Krieg zwischen Preußen und
Dänemark. Ein Waffenstillstand war schon im Vorjahr
auf russischen Druck und durch englische und
schwedische Vermittlung geschlossen worden. Preußen
gab die Einheit Schleswig-Holsteins auf. Holstein
blieb in der Verwaltung einer Statthalterschaft des
Deutschen Bundes. Als der Friedensvertrag 1850
unterzeichnet war, räumten die preußischen und
schwedischen Truppen Schleswig. Die preußischen
Offiziere zogen sich aus dem Heer der
Schleswig-Holsteiner zurück. Die waren nun auf sich
allein gestellt und gaben wegen der dänischen
Übermacht auf. Die letzte Schlacht bei Iderstedt
hatte mehr als 6.500 Menschenleben gefordert und
Dänemark hatte sich in Schleswig und in Holstein
endgültig durchgesetzt.
Die „Olmützer Erniedrigung“ 1950
Im November des Jahres 1850
erlitten die Preußen eine diplomatische Demütigung,
die die preußischen Nationalisten als „Olmützer
Erniedrigung“ bezeichneten. Das diplomatische
Abkommen, die „Olmützer Punktation“ war zwischen
Preußen, Österreich und Russland geschlossen worden
und beendete den preußisch-österreichischen Konflikt
von 1848/1850. In dem Vertrag verzichtete Preußen
auf den Führungsanspruch als deutscher Staat. Der
Deutsche Bund war durch die Revolution von 1848
schwer angeschlagen. Er wurde unter der Leitung
Österreichs wiederhergestellt. Das „Olmützer
Abkommen“ schwächte Preußens Ansehen enorm und trug
deshalb zur weiteren Zuspitzung des Gegensatzes
zwischen Preußen und Österreich bei. Die Vereinigten
Staaten von Nordamerika nahmen derweil Kalifornien
als 31. Staat in ihren Bund auf. Nachdem 1840 in
Großbritannien die
allererste Briefmarke als
Schwarz-Weiß-Druck erschienen war, hatten sich
bereits die ersten Sammler für Briefmarken
interessiert. Nach der 1845 ausgegebenen ersten
farbigen Marke, die in der Schweiz erschienen war,
folgte in jenem Jahr 1850 die Einführung der ersten
Briefmarken in Österreich. Das Königreich Sachsen
gab den „Sachsendreier“ heraus, die erste Briefmarke
des Königreichs. Und zum Jahresende zog das
Königreich Hannover nach und führte ebenfalls
Briefmarken im Postverkehr ein. Die Philatelie
konnte hatte damit gleichfalls ihre Entwicklung
genommen. Alben zur Aufbewahrung kamen erst 1860 auf
den Markt. In Frankreich wurde 1850 die
Blindenschrift offiziell an Blindenschulen
eingeführt, die 1825 Louis Braille (1809-1852)
erfunden hatte und die kurz „Braille“ genannt wurde.
Durch das Abtasten von Punktmustern konnten die
sehgeschädigten Schüler lesen. Diese Brailleschrift
wird heute noch verwendet. Und ebenfalls heute noch
ist die Bavaria in München zu sehen, die 1850
feierlich enthüllt wurde. Diese weibliche
Symbolgestalt und weltliche Patronin Bayerns ist
eine kolossale Bronzestatue und gleichzeitig die
monumentalste Darstellung der personifizierten
Allegorie für das Staatsgebilde Bayern. Sie entstand
in den Jahren 1843 bis 1850 und war von König Ludwig
I. (1786-1868) in Auftrag gegeben worden. Die
Bavaria ist die erste Statue des 19. Jahrhunderts
und seit der Antike, die als Kolossalstatue gänzlich
aus gegossener Bronze besteht. Sie war und ist eine
technische Meisterleistung. Eine musikalische
Meisterleistung im Jahr 1850 stellte Richard Wagner
(1813-1883) vor. Seine Oper „Lohengrin“ erlebte am
Großherzoglichen Hoftheater von Weimar
Ihre Uraufführung. Die Leitung der Aufführung hatte
Franz Liszt (1811-1886). Für eine andere
vergnügliche Freizeitbeschäftigung hatte der
Engländer John Thurston (1777-1850) gesorgt, der in
jenem Jahr 1850 gestorben war. Er hinterließ der
Nachwelt seine Erfindung eines Billardtisches und
zahlreiche Billard-Bücher. In seiner Spielhalle, der
„Thurston Hall“, wurde später, im Jahr 1926 das
erste Match einer Snooker-Weltmeisterschaft
ausgetragen.
<<
Das Jahr 1849
|
Das Jahr 1851 >>
Ereignisse & Schlagzeilen
1850
1. Januar
Daniel-Henri Druey wird Bundespräsident der Schweiz.
31. Januar
Die in Preußen eingeführte Verfassung sieht das Dreiklassenwahlrecht
vor, das Wohlhabenden zu Stimmvorteilen bei den Wahlen von Abgeordneten
verhilft.
18. März
American Express wird von Henry Wells und William Fargo gegründet
16.April
Mary Tussaud
stirbt in London
7. Mai
In der Schweiz wird der Franken, eingeteilt in 100 Rappen, zur
Einheitswährung.
1. Juni
Einführung der Briefmarke in Österreich
29. Juni
Der Sachsendreier wird ausgegeben, die erste Briefmarke im Königreich
Sachsen.
2. Juli
Der Frieden von Berlin beendet den Schleswig-Holsteinischen Krieg
zwischen dem Deutschem Bund und Dänemark.
9. Juli
Nach dem Tod von Zachary Taylor wird Millard Fillmore als 13.
US-Präsident vereidigt.
24. Juli und 25. Juli
Die Schlacht bei Idstedt fordert über sechseinhalbtausend
Menschenleben
Dänemark setzt sich in Schleswig und Holstein endgültig durch.
2. September
Der deutsche Auswanderer und Apotheker Hermann Blumenau gründet in
Brasilien den nach ihm benannten Ort Blumenau. Die Stadt entwickelt sich zu
einem Zentrum deutscher Kolonisation im Land.
9. September
Kalifornien wird 31. Bundesstaat der USA.
18. September
Der US-Kongress erlässt auf Druck der Südstaaten ein verschärftes
Fugitive Slave Law
29. November
Preußen und Österreich schließen die Olmützer Punktation. Preußen
erleidet eine schwere diplomatische Demütigung und muss auf seine Unionspolitik
verzichten.
Im August
Offizielle Einführung der Brailleschrift in Frankreich an
Blindenschulen
Im September
Die zwei kroatischen Städte Gradec und Kaptol werden zur Stadt
Zagreb vereint und mit der Unterstadt verbunden.
2. September
Der Berliner Landwehrkanal wird eingeweiht. Weder Presse noch
Bevölkerung nehmen davon sonderlich Notiz, weil das technische Bauwerk weit
außerhalb der Stadtmauern liegt.
1. Oktober
Die Berner Tageszeitung Der Bund wird erstmals herausgegeben.
1. Dezember
Im Königreich Hannover werden Briefmarken im Postverkehr
eingeführt.
28. Februar
Brigham Young, der Prophet der Mormonen, gründet die University of
Deseret, den Vorläufer der heutigen University of Utah in Salt Lake City.
5. März
Die Britanniabrücke über die Menai Strait wird eröffnet. Die
Eisenbahnbrücke verbindet die Insel Anglesey in der Irischen See mit Wales.
17. Juli
William Cranch Bond und John Adams Whipple gelingt am
Harvard-College-Observatorium die erste Daguerreotypie eines Sterns. Sie
fotografieren die Wega im Sternbild Leier.
1. Oktober
Mit dem University of Sydney Act wird die Universität Sydney
gegründet.
4. November
Die Galaxien NGC 126 und NGC 127 werden vom Astronomen William
Parsons im Sternbild Fische entdeckt.
19. November
William Parsons findet im Sternbild Fische die Galaxie NGC 318.
Im März
Es wird erstmals ein Seekabel von England nach Frankreich verlegt.
Im Februar
Rudolf Clausius fasst die Gedanken von Julius Robert von Mayer und
Nicolas Léonard Sadi Carnot in den ersten beiden Hauptsätzen der Thermodynamik
zusammen.
25. Juni
Uraufführung der Oper Genoveva von
Robert Schumann in Leipzig
28. August
Uraufführung der Oper Lohengrin von Richard Wagner in Weimar unter
Leitung von Franz Liszt
28. September
Jenny Lind gibt in New York City ihr erstes Konzert in den USA
und löst dadurch einen Begeisterungssturm aus.
1. Oktober
In Bern erscheint erstmals die Tageszeitung Der Bund.
9. Oktober
Enthüllung der Bavaria in München.
19. November
Alfred Tennyson wird von Königin Victoria zum Poet Laureate
ernannt.
19. November
In Madrid wird das Opernhaus Teatro Real eröffnet.
28. Dezember
Uraufführung der komischen Oper La Dame de pique von Jacques
Fromental Halévy an der Opéra-Comique in Paris
Im Juli
Gründung der Pinkerton (Detektei)
29. September
In der Zirkumskriptionsbulle Universalis Ecclesiae verfügt Papst
Pius IX. die Wiederherstellung der Struktur der römisch-katholischen Kirche auf
der britischen Insel und in Gibraltar.
16. April
Einsturz der Hängebrücke von Angers (Frankreich) aufgrund der
Resonanz, welche durch Sturm verursacht und durch 730 zwar ohne Tritt
marschierende, aber die Schwingungen auszugleichen versuchende Soldaten
verursacht wurde. Dabei sterben 226 Menschen.
13. September
Der 4.048 m hohe Piz Bernina wird von der aus Johann Coaz sowie
Jon und Lorenz Ragut Tscharner bestehenden Bergsteigergruppe erstmals bestiegen.