Chronik 1686 - Augsburger Allianz und Handel in Thailand

Die Eroberungspolitik des Sonnenkönigs, Ludwig XIV. (1638-1715) zwang die Regierenden in anderen Regionen nicht nur zur Vorsicht, sondern auch zu entsprechenden Maßnahmen. So schloss beispielsweise im Frühjahr des Jahres 1686 Kaiser Leopold I. (1640-1705) mit dem brandenburgischen Großen Kurfürsten Friedrich Wilhelm (1620-1688) einen Beistandspakt – die Augsburger Allianz. Die richtete sich als defensives Reichsbündnis gegen die Expansionsabsichten des Franzosenkönigs. Die Politik Kaiser Leopolds I., der bereits seit 1658 als Kaiser des Heiligen Römischen Reiches regierte, stand während seiner ganzen Regierungszeit im Zeichen der Abwehr gegen die absolutistische Politik Frankreichs. Aber im Jahr 1686 kam es seitens des französischen Königs zu keiner erneuten Eroberung. In diesem Jahr waren es vor allem die Handelsbeziehungen, die er erweiterte. Zu diesem Zweck empfing er eine Gesandtschaft von Narai, dem König von Ayutthaya, einem thailändischen Königreich. Dessen Grenzen entsprachen fast denen des heutigen Thailand. In Europa wurde das Königreich später als Siam bekannt. Ayutthaya trieb Handel mit vielen Nationen und Frankreich durfte nun seine Handelsniederlassungen vor den Toren der Stadt eröffnen. Der Hof von Narai pflegte seit längerer Zeit Kontakte zum französischen Hof. Die Diplomaten aus Frankreich waren von der Stadt begeistert. Sie schwärmten, es sei so schön wie in Paris. Eine gute Nachricht war auch das Ende des Russisch-Polnischen Krieges, der 1654 begonnen hatte und nun endlich in einem Waffenstillstand endete, um im nächsten Jahr endgültig vorbei zu sein. In jenem Jahr 1686 kam es wenigstens zum formalen Ende. Der Große Türkenkrieg tobte allerdings noch immer. Aber in Wien zog man nach der erfolglosen Türkenbelagerung die Konsequenzen. Jedenfalls erst einmal eine Konsequenz. Der seit 1519 auf dem Stephansdom angebrachte Stern und der Halbmond, wurden entfernt und stattdessen Kreuz und Adler aufgebracht, die die weltliche und geistliche Macht repräsentierten. Übrigens, das älteste heute noch existierende Kaffeehaus, stand nicht in Wien, sondern in Paris. Dort hatte ein italienischer Edelmann in der Rue des Fossés Saint-Germain das „Café Procope“ eröffnet. Eine Naturkatastrophe war aus der Karibik zu vernehmen. Auf eine der Westindischen Inseln, Hispaniola, die zur Inselgruppe der Großen Antillen gehört, hatte König Ludwig XIV. bereits zu Beginn der 1660er Jahre einen Gouverneur entsandt und im westlichen Teil der Insel eine französische Kolonie gegründet. Diese Kolonie war in jenem Jahr 1686 von den Spaniern zerstört worden. Was die noch übriggelassen hatten, vernichtete eine Naturkatastrophe. Ein schweres Erdbeben machte die gesamte Insel zunichte. Das Jahr 1686 war das letzte Lebensjahr des deutschen Politikers, Juristen, Physikers und Erfinders Otto von Guericke (1602-1686), der in seinem – für die damaligen Erwartungen – langes Leben gehabt hatte und dessen Name heute noch Bewunderung auslöst. Seine Experimente zum Luftdruck mit den Magdeburger Halbkugeln ist von seinem Gesamtschaffen sicher das bekannteste Werk. Der gebürtige Magdeburger starb am 21. Mai 1686 in Hamburg. Schon zu seinen Lebzeiten, 1642, war seine Büste in der Regensburger Walhalla aufgestellt worden. Und die Stadt Magdeburg steht heute noch im Zeichen ihres großen Sohnes.
<< Das war 1685   |  Das war 1687 >>

Ereignisse & Schlagzeilen 1686


Im Jahre 1686


Januar 1686

Am Hoftheater in München wurde die Oper "Servio Tullio" in drei Akten von Agostino Steffani uraufgeführt.
28. Januar
Im Petit Theatre in Versailles wurde das Ballett "De la jeunesse" von Michel-Richard Delalande uraufgeführt.

Februar 1686

12. Februar
Die St. Martins-Flut vom 12. bis 13. Februar traf besonders die Provinz Groningen.

März 1686

22. März
Kaiser Leopold I. schloss mit dem brandenburgischen Großen Kurfürsten Friedrich Wilhelm einen Beistandspakt, der sich gegen die Expansionsabsichten von König Ludwig XIV. von Frankreich richtete.

April 1686

Ein Hurrikan rettete Charleston in South Carolina vor den Angriffen spanischer Schiffe.
Der englische Historiker und Naturforscher Robert Plot veröffentlichte „The Natural History of Staffordshire“, eine Sammlung von Illustrationen und Texten, die die Geschichte der Grabschaft beschreiben. Es war das erste Dokument, das bekannt ist, das Kornkreise und einen doppelten Sonnenuntergang erwähnte.

Mai 1686

4. Mai
Die Gemeinde Ilagan wurde auf den Philippinen gegründet.
6. Mai
Zwischen dem Zarentum Russland und Polen-Litauen wurde der Ewige Friede mit dem Vertrag von Moskau geschlossen. Er beendete formal den Russisch-Polnischen Krieg von 1654 bis 1667 und bestätigte die im Waffenstillstand von Andrussowo im Jahr 1667 getroffenen Vereinbarungen.
9. Mai
Nach dem Tod des Großen Kurfürsten wurde sein Sohn Friedrich III. sein Nachfolger.
14. Mai
Joseph Dudley begann offiziell seine Amtszeit als Präsident des Rates des neu gebildeten Dominion of New England.

Juni 1686

Im Großen Türkenkrieg begann nach einem ersten vergeblichen Versuch im Jahr 1684 die zweite Belagerung von Ofen. Ein 75 000 bis 80 000 Mann starkes kaiserliches Heer unter Karl von Lothringen schloss die von einer 7 000 Mann starken osmanischen Garnison unter Abdurrahman Abdi Pascha gehaltene Stadt Ofen ein.
17. Juni
Bayerische Truppen eroberten die ungarische Stadt Pest.
22. Juni
In der Stadt Buda explodierte ein Pulvermagazin. 8 000 Zentner Pulver flogen in die Luft und brachten den christlichen Angreifern erhebliche Vorteile.

Juli 1686

9. Juli
Mit der Augsburger Allianz wurde ein defensives Reichsbündnis gegen Frankreich geschlossen.
17. Juli
König James II. von England ernannte vier Katholiken in den Privy Council of England unter Missachtung der Test Acts, die Katholiken von öffentlichen Ämtern ausschloss. Der Verdacht auf James Absichten führte dazu, dass eine Gruppe von Verschwörern sich im Charborough House in Dorset traf, um seinen Sturz und seine Ablösung durch den protestantischen niederländischen Wilhelm III. von Oranien Nassau (James Schwiegersohn) zu planen.
22. Juli
New York City und Albany im US-Bundesstaat New York erhielten vom Kolonialgouverneur Stadt-Charter.
27. Juli
Ein erster Großangriff auf die Festungsanlagen von Ofen wurde von den Osmanen zurückgeschlagen.

August 1686

Ein osmanisches Entsatzheer traf vor Ofen ein, scheute aber die offene Feldschlacht gegen die Belagerungsarmee und lieferte ihr nur mehrere kleine Scharmützel.

September 1686

2. September
Karl V. von Lothringen eroberte mit seinen Truppen in einem Generalsturm die Stadt nach 143 Jahren osmanischer Herrschaft zurück. Im auf die Eroberung folgenden Massaker wurden rund 3 000 Türken ermordet und zahlreiche Frauen vergewaltigt. Die Wut der Eroberer richtete sich auch gegen die jüdische Gemeinde in Ofen, die nahezu ausgelöscht wurde.
2. September
Kaiserliche Truppen der Heiligen Liga von 1684 (Russland, Sachsen, Brandenburg und Bayern unter österreichischer Führung) befreiten Buda von der osmanischen Herrschaft, was zum Ende der osmanischen Herrschaft in Ungarn in den folgenden Jahren führte.
30. September
Die osmanische Festung Sinj in Dalmatien fiel an die Armee der Republik Venedig.

Oktober 1686

Das schwedische Kirchengesetz von 1686 bestätigte und beschrieb die Rechte der lutherischen Kirche und bestätigte Schweden als lutherischen Staat. Alle Nicht-Lutheraner waren von der Einwanderung ausgeschlossen, es sei denn, sie bekehrten sich zum Luthertum. Das Roma-Volk sollte in die lutherische Kirche eingegliedert werden. Das Pflegegesetz wurde geregelt und alle Pfarreien waren gesetzlich gezwungen, den Kindern lesen und schreiben beizubringen, damit der Analphabetismus in Schweden ausgelöscht würde.

November 1686

Das Alte Kurfürstliche Gymnasium Bensheim wurde gegründet.

Dezember 1686

12. Dezember
Das Dekkan-Sultanat Bijaput wurde nach längerer Belagerung erobert und von Aurangzeb in das Mogulreich eingegliedert.

Geburtstag 1686

<< Das war 1685   |   Das war 1687 >>