Chronik 1684 - Saturn-Monde, Differentialrechnung, Tod eines Dramatikers

Im Zuge des Großen Türkenkrieges wurde durch die Vermittlung von Papst Innozenz XI. (1611-1689) die Heilige Liga zwischen dem Heiligen Römischen Reich, Polen-Litauen und Venedig als Kampfbund gegen die Osmanen gegründet. Noch waren die Türken absolut nicht geschlagen, auch wenn die Belagerung von Wien im Vorjahr für sie erfolglos gewesen war. Die daraufhin von den Kaiserlichen gestartete Großoffensive führte zur Rückeroberung Ungarns, in deren Folge die Stadt Ofen (heute Buda als ein Teil von Budapest) von den Osmanen befreit werden konnte. Ihr Entsatzheer, das vor der von den Toren der Stadt aufgetaucht war, hatte den Abbruch der kaiserlichen Belagerung zur Folge. Aber es tat sich nicht nur etwas auf dem Kriegsschauplatz. Im Herbst 1684 wurde erstmals in der Zeitschrift „acta eruditorum“ ein Werk von Gottfried Wilhelm Leibniz (1646-1716) veröffentlicht, die Differentialrechnung. Leibniz war ein Universalgenie. Er galt bereits zu seinen Lebzeiten als DER universale Geist überhaupt. Er zählt zu den bedeutendsten Philosophen des ausgehenden 17. Jahrhunderts und war ein Vordenker der Aufklärung. Er war zu all dem auch Wissenschaftler, Mathematiker, Historiker, Politiker und er war Doktor des weltlichen und des Kirchenrechts. Im selben Jahr, in dem Leibniz seine Differentialrechnung veröffentlichte, gelang dem französischen Astronomen und Mathematiker italienischer Herkunft, Giovanni Domenico Cassini (1625-1712), eine große Entdeckung. Bei seinen astronomischen Beobachtungen wurde er zweier Monde des Planeten Saturn ansichtig: Tethys und Dione. Einige Jahre später machte er erneut von sich reden, als er die Cassinischen Gesetze formulierte. Für den bedeutenden Dramatiker der französischen Klassik, Pierre Corneille (1606-1684) wurde das Jahr 1684 zu dessen letzten Jahr. Am 1. Oktober starb er in Paris. Mit seinem gesamten Schaffen wird Corneille im europäischen Maßstab dem Zeitalter des Barock zugeordnet. Die Franzosen schätzen ihn neben Molière (1622-1673) und Jean Racine (1639-1699) als einen der Großen des klassischen Theaters, hatte doch Corneille mit „Le Cid“ für großes Aufsehen auf den französischen Bühnen gesorgt. Das Jahresende 1684 wurde kalt, so kalt, dass es in den Aufzeichnungen Erwähnung fand. Europa fror und der Bodensee war komplett zugefroren. Das Ereignis ist als Seegfrörne in die Geschichte, nicht nur die der Meteorologie, eingegangen.
<< Das war 1683   |   Das war 1685 >>


Ereignisse & Schlagzeilen 1684


Im Jahre 1684


Januar 1684

Edmond Halley, Christopher Wren und Robert Hooke führten ein Gespräch, in dem Hocke später behauptete, nicht nur das Gesetz über das umgekehrte Quadrat abgeleitet zu haben, sondern auch alle Gesetze der planetarischen Bewegung.
5. Januar
König Charles II. von England verlieh Charles Beauclerk, seinem unehelichen Sohn von Nell Gwyn, den Titel Duke of St. Albans.
26. Januar
Marcantonio Giustinian wurde zum Dogen von Venedig gewählt.

Februar 1684

John Bunyan veröffentlichte den zweiten Teil von „The Pilgrim’s Progress“.

März 1684

Der starke Frost in Großbritannien, der im vergangenen Dezember begann, endete, währenddessen die Themse in London und das Meer bis zu 3,2 km vom Land entfernt gefroren war. Es gab einen großen Verlust an Tieren und Wildtieren, insbesondere Vögeln in ganz Nordeuropa.
Die Chipperfield Circus-Dynastie begann damit, auf der Frost Fair auf der Themse Tiere ins Land zu bringen.
5. März
Papst Innozenz XI. vermittelte die Gründung der Heiligen Liga zwischen dem Heiligen Römischen Reich, Polen-Litauen und Venedig als Kampfbund gegen die Osmanen.
21. März
Der Astronom Giovanni Domenico Cassini entdeckte zwei Monde des Planeten Saturn, Tethys und Dione.

April 1684

25. April
Die Republik Venedig erklärte dem Osmanischen Reich den Krieg.
27. April - 7. Juni
Die Belagerung von Luxemburg endete mit der Einnahme und Annexion der Stadt durch französische Truppen unter Sebastien Le Prestre de Vauban, nachdem es einer anderen Armee unter François de Créquy gelungen war, Luxemburg von der spanischen Hauptarmee abzuschneiden. Damit war eines der Hauptziele erreicht, deretwegen Ludwig XIV. im Vorjahr den Reunionskrieg begonnen hatte.
Nach der Eroberung Luxemburgs marschierten die Franzosen nach Trier, nahmen die Stadt ein und zerstörten die Befestigungen. Danach rückten sie mit Billigung des Kölner Kurfürsten in Kurköln ein.

Mai 1684

Der Vorgänger der Universität Tokio wurde in Japan gegründet.

Juni 1684

27. Juni
Ab dem 27. Juni fand der Große Türkenkrieg statt. Die erste Belagerung von Ofen musste am 30. Oktober ergebnislos abgebrochen werden, nachdem ein türkisches Entsatzheer vor der Stadt aufgetaucht war.

Juli 1684

21. Juli - 6. August
Die osmanische Inselfestung Santa Maura, die von den Osmanen besetzt war, wurde von der Republik Venedig belagert und erobert.
24. Juli
René-Robert Kavalier de la Salle segelte wieder aus Frankreich mit einer großen Expedition, die eine französische Kolonie am Golf von Mexiko an der Mündung des Mississippi River errichten sollte.

August 1684

Edmond Halley reiste nach Cambridge, um mit Isaac Newton das Problem der Planetenbewegung zu besprechen.
15. August
Im Waffenstillstand von Regensburg zur Beendigung des Reunionskrieges vereinbarten Kaiser Leopold I. und das Reich mit Frankreichs König Ludwig XIV. eine Waffenruhe an der Westgrenze. Frankreich wurde das von ihm in Reunionen annektierte Reichsgebiet auf die Dauer von 20 Jahren überlassen.
15. August
Auf Drängen von Madame de Maintenon verfügte Ludwig XIV. die Gründung des Maison royale de Saint-Louis, eines Internats für Mädchen in Saint-Cyr.

September 1684

21. September
Die Republik Venedig eroberte die Festungsstadt Preveza vom Osmanischen Reich.

Oktober 1684

Im Oktober wird Gottfried Wilhelm Leibniz' Nova Methodus Pro Maximis & minimis, itemque tangentibus qua nec fractas nec irrationales quantitates moratur, & singulare pro illis calculigenus, per G. G. L. (Neue Methode der Maxima, Minima sowie der Tangenten, die sich weder an gebrochenen, noch an irrationalen Größen stößt, und eine eigentümliche darauf bezügliche Rechnungsart) in der Zeitschrift acta eruditorum und damit das erste Mal die Differenzialrechnung veröffentlicht.
7. Oktober
Der japanische Politiker Hotta Masatoshi wurde bei einem Attentat getötet. Damit verliert der Neokonfuzianismus in Japan seinen wichtigsten Unterstützer.

November 1684

Der Winter 1684/1685 war in ganz Europa sehr kalt. Der Bodensee war komplett zugefroren.

Dezember 1684

Der Tibet-Mughal-Krieg, der 1679 begann, endete.
10. Dezember
Isaac Newtons Ableitung von Keplers Gesetzen aus seiner Gravitationstheorie, die in der Zeitung „De motu corporum in Gyrum“ enthalten war, wurde der Royal Society von Edmond Halley vorgelesen.

Geburtstag 1684

<< Das war 1683   |   Das war 1685 >>