Chronik 1682 - Zwei Zaren – ein Thron und Frankreich im Glanz des Absolutismus

Der russische Zar, Fjodor III. (1661-1682), der nicht alt wurde, aber seit 1676 auf dem Thron gesessen hatte, war am 7. Mai 1882 gestorben. Die Strelizen, die einst aus der Palastgarde hervorgegangen waren und längst ein gewaltiges Heer, die erste Berufsarmee in Russland bildeten und sich als die Musketiere des Zaren verstanden, begannen kurz darauf einen Aufstand. Sie forderten, dass die Machtbefugnisse zwischen den Zaren Iwan IV. (1666-1696) und Peter I. (1672-1725) aufgeteilt werden sollten. Tatsächlich wurde dieser Thronfolge-Kompromiss geschlossen. Zwar war Iwan der offizielle Thronfolger, doch aufgrund seiner schwachen Gesundheit und der Tatsache, dass er geistig minderbemittelt war, wurde Peter zum Mitregenten ernannt. Das führte zwar zu Streitigkeiten, aber an der Tatsache war nichts zu rütteln. Iwan war der erste Zar und Peter war der zweite Zar. Die Schwester der beiden Zaren, Sofia Alexejewa (1657-1704), war die Regentin des Landes, da Peter erst zehn Jahre alt und Iwan auch noch nicht volljährig war. Iwan spielte in der russischen Politik nie eine große Rolle. Aus Peter wurde später „Peter der Große“, was sich allerdings zunächst auf seine Körpergröße von 2,15 m bezog. Doch dieser Riese an Wuchs, so belegen es zeitgenössische Angaben, wurde einer der bedeutendsten Herrscher Russlands. Die beiden Zaren wurden im Juni 1682 gemeinsam inthronisiert und die ältere Schwester Sofia übernahm die Amtsgeschäfte. In Frankreich waren indessen im März des Jahres 1682 die „gallikanischen Artikel“ von der Generalversammlung des französischen Klerus verkündet worden. In denen war ausdrücklich die Selbständigkeit der französischen Kirche und der Könige von Frankreich gegenüber dem Führungsanspruch des Papstes betont worden. In jenem Jahr vollzog sich auch ein gewaltiger Umzug. Der Hof des Königs Ludwig XIV. (1638-1725) wechselte sein Domizil. Von Paris zog er in das umgebaute Schloss Versailles. Mit diesem Umzug in das prunkvolle Ambiente von Versailles hatte der Höfische Absolutismus in Frankreich seinen Höhepunkt erreicht. Die Machtvollkommenheit eines einzelnen Monarchen, nämlich die des Sonnenkönigs, gipfelte darin. Der König war in allem beherrschend. Sogar seine Kleidung wurde nachgeahmt, nicht nur in Frankreich. Sie war eine Vorgabe, die auch an anderen europäischen Höfen nach diesen Vorgaben getragen wurde. So gesehen war Ludwig XIV. nicht nur ein Herrscher, sondern auch ein Modeschöpfer. Wer etwas auf sich hielt, trug, was der französische Hof trug. Der Franzose Robert Cavalier de La Salle (1643-1687) war als wohlhabender Kaufmannssohn ohnehin nach neuester Mode gekleidet. Ob die ihm das aber wichtig war, ist ungeklärt. La Salle war vor allem ein Entdecker. Bei seinen Reisen und Expeditionen erreichte er als erster Europäer die Mündung des Mississippi River. Im April 1682 nahm er alle Gebiete am Mississippi für die französische Krone in Besitz. Er nannte das Territorium zu Ehren seines Königs Ludwig XIV. „La Louisiane“. Heute ist das Gebiet ein US-Bundesstaat und heißt Louisiana. Das Jahr 1682 war auch das Jahr, in das zum ersten Mal die Erwähnung einer Schreibmaschine fiel. Zwar war nichts über einen Erfinder bekannt, auch das Modell dieser Schreibmaschine blieb unerwähnt, doch im Nachhinein hat diese Erwähnung doch etwas, was in Staunen versetzt.
<< Das war 1681   |   Das war 1683 >>


Ereignisse & Schlagzeilen 1682


Im Jahre 1682


Januar 1682

In Russland wurde im Herbst Iwan Andrejewitsch Chowanski, der Anführer des Aufstandes vom Mai, nach einem neuerlichen Umsturzversuch gefangen genommen und hingerichtet.

Februar 1682

Der französische Hof unter König Ludwig XIV zog von Paris in das umgebaute Schloss Versailles um. Der höfische Absolutismus erreichte damit in Frankreich seinen Höhepunkt.

März 1682

7. März
Der brandenburgische Kurfürst Friedrich Wilhelm verkündete mit dem Edikt wegen „Octroyierung der aufzurichtenden Handelscompagnie auf denen Küsten von Guinea die Gründung der Handelscompagnie auf denen Küsten von Guinea“, die gleichzeitig die erste deutsche Aktiengesellschaft bildete. Die Gesellschaft wurde mit einem Grundkapital von 50 000 Reichstalern ausgestattet, wovon 48 000 Taler gezeichnet wurden. Sie erhielt für 30 Jahre das brandenburgische Monopol für den Handel in Westafrika mit Pfeffer, Elfenbein, Gold und Sklaven sowie das Recht, eigene Stützpunkte anzulegen. Die Besatzung und die Ausrüstung dafür stellte der Kurfürst zur Verfügung.
11. März
In London begannen die Arbeiten für den Bau des Royal Hospital Chelsea für alte Soldaten.
19. März
Die Generalversammlung des französischen Klerus verkündete die gallikanischen Artikel, mit denen die Selbstständigkeit der französischen Kirche und der Könige von Frankreich gegenüber dem Führungsanspruch des Papstes betont wurde.
22. März
In Newmarket in Suffolk brach ein Feuer aus, das die halbe Stadt vernichtete und sich auf Teile der Umgebung von Cambridgeshire ausbreitet. Der Historiker Laurence Echad beschrieb es später als „ein Vorsehungsfeuer“ und stellte fest, dass König Charles II. „durch die Annäherung der Wut der Flammen sofort aus seinem eigenen Palast vertrieben wurde“ und nachdem er sich in einem anderen Teil der Stadt in Sicherheit gebracht hatte, war er gezwungen, wieder zu fliehen, „als der Wind als ob er von einer unsichtbaren Macht dirigiert wurde, plötzlich umschaltete und den Rauch und die Funken direkt in Richtung seiner neuen Unterkunft blies und sie augenblicklich so unbewohnbar machte wie die alte“.

April 1682

7. April
Robert Kavalier de la Salle erreichte als erster Europäer die Mündung des Mississippi
9. April
Robert Kavalier de la Salle nahm feierlich alle Gebiete am Mississippi für die französische Krone in Besitz und nannte das Territorium zu Ehren von König Ludwig XIV. „La Louisiane“.

Mai 1682

7. Mai
Der zwanzigjährige Zar Fjodor III. von Russland starb überraschend, ohne einen Nachfolger zu hinterlassen. Zwischen den Familien der beiden Gemahlinnen seines Vaters Alexei, der verstorbenen Marija Iljinitschna Miloslawskaja, Mutter von Fjodors Bruder Iwan und seiner Schwester Sofia Alexejewna, und der überlebenden Gattin Natalja Kirillowna Naryschkina, Mutter von Fjodors Halbbruder Peter, und den mit ihnen verbündeten Bojaren kam es daraufhin zu einem Nachfolgestreit.
7. Mai
In Russland begann offiziell die Regierungszeit von Peter dem Großen.
15. Mai
Die Strelizen begannen den Moskauer Aufstand 1682, nach dem das Gerücht aufgekommen war, Zar Iwan sei von Mitgliedern der Naryschkin-Familie ermordet worden. Mehrere Minister, unter ihnen Artamon Sergejewitsch Matwejew, sowie zwei Brüder von Natalja Naryschkina, wurden von ihnen ermordet, nachdem sie den Kreml gestürmt hatten. Der Moskauer Patriarch Joachim konnte die Situation schließlich beruhigen, indem er den Aufständischen den unversehrten Iwan IV. zeigte.
23. Mai.
Auf Forderung der Strelizen wurden die Machtbefugnisse zwischen den Zaren Iwan IV. und Peter I. aufgeteilt.

Juni 1682

25. Juni
Die beiden russischen Zaren, Iwan IV. und Peter I. wurden gemeinsam gekrönt. Die Amtsgeschäfte übernahm die ältere Schwester Sofia.

Juli 1682

19. Juli
Nach dem Tod seines Vaters Yohannes I. wurde Iyasu I. aus der seit 1270 herrschenden Salomonischen Dynastie neuer Negus von Äthiopien.

August 1682

12. August
Der Vesuv begann eine 10 Tage lange vulkanische Aktivität.
24. August
William Penn erhielt das Gebiet des heutigen US-Bundesstaates Delaware und fügte es seiner Kolonie Pennsylvania hinzu.
25. August
Nach dem Hexenprozess in Bideford wurden in Exeter in England die letzten drei Frauen als Hexen verbrannt.

September 1682

Ein Komet, der später als Komet Halley bekannt wurde, wurde gesichtet. Edmond Halley sagte erfolgreich voraus, dass der Komet 1758 zurückkehren werde.
11. September
In Swansea in Wales wurde die Bishop Gore School gegründet.
29. September
Die Koninklijke Academie von Beeldende Kunsten in den Haag wurde gegründet.

Oktober 1682

12. Oktober
Sultan Mehmed IV. verließ Istanbul, um sich nach Adrianople zu begeben.
19. Oktober
Kara Mustafa brach mit der ottomanischen Armee nach Adrianople auf.
27. Oktober
William Penn gründete in Pennsylvania die Stadt Philadelphia.

November 1682

22. November
In Wapping in London wurden beinahe 1000 Häuser von einem Feuer zerstört.

Dezember 1682

Die Adelige Celia Fiennes begann ihre Reisen durch Großbritannien. Es war ein Wagnis, das zu ihrem Lebenswerk werden sollte. Ihr Ziel war es, die Städte und großen Häuser ihres Landes zu dokumentieren. Ihre Reisen dauerten bis mindestens 1712 und führten sie in jede englische Grafschaft. Sie schrieb den Hauptteil ihres Tagebuches erst im Jahr 1702.
In Pennsylvania wurde das Richard Wall House, das als die längste dauerhaft bewohnte Residenz in den USA gilt, gebaut.

Geburtstag 1682

<< Das war 1681   |   Das war 1683 >>