1600
1601
1602
1603
1604
1605
1606
1607
1608
1609
Chronik 1602 - Florierender Handel und nachhaltige
Kunstwerke
Längst hatte der Handel die
Tauschgeschäfte abgelöst. Das Interesse am Geld
brachte viel Kreativität hervor. Die Gründung der
Niederländischen Ostindien-Kompanie V.O.C. ist nur
ein Beispiel dafür. Die Briten machten es den
Niederländer nach, schickten Schiffe nach Sumatra,
die mit viel Geld beladen waren und dort unter der
Führung von Kapitän James Lancaster landeten. Als
der Seemann und Händler 1618 starb, verließ er das
irdische Dasein als Adliger, denn Elisabeth I.
(1533-1603) hatte ihn mit dem Ritterschlag belohnt.
Immerhin hatte Lancaster das Fundament für die
Gründung der englischen Ostindischen Gesellschaft
gelegt und damit einer einträglichen Handelsroute
den Weg geebnet. In Italien verschwendete der
Dominikanermönch und Philosoph Tommaso Campanella
(1568-1639) keine Gedanken an den schnöden Mammon.
Im Gegenteil. Er dachte über einen vollkommenen
christlich-kommunistischen Staat nach und
veröffentlichte in jenem Jahr seine Gedanken dazu
unter dem Titel „La città del Sole“ (Der
Sonnenstaat). Es war eine beeindruckende Schrift,
aber doch nur eine Utopie. Inzwischen hatte Moritz
von Oranien (1567-1625) während des Achtzigjährigen
Krieges die Stadt Grave erobert, die heute zur
niederländischen Provinz Nordbrabant gehört und die
damals ein Teil der Republik der Sieben Vereinigten
Niederlande wurde. In Europa stritt man sich
kriegerisch auch im Neunjährigen Krieg in
Irland,
dessen Kampfhandlungen vorwiegend in den
Nord-Provinzen ausgetragen wurden. Eine ganz
friedliche Handlung dagegen war der Baubeginn des
Schlosses Frederiksborg. Mehr als zwanzig Jahre
wurde daran gearbeitet und 1623 war das
Wasserschloss im dänischen Hillerød auf der Insel
Seeland fertig. Ein Meisterwerk der nordischen
Renaissance, das Christian IV. (1577-1648), König
von Dänemark und Norwegen zu danken ist, dessen rege
Bautätigkeit in den Geschichtsbüchern stets
hervorgehoben wird. Ein berühmtes Bild entstand
ebenfalls 1602. Der Maler Michelangelo Merisi
(1571-1610), der sich selbst nur Caravaggio nannte,
unter diesem Namen heute noch bekannt ist und als
bedeutender Barockmaler hoch geschätzt wird,
vollendete sein Ölgemälde „Amor als Sieger“ oder
„Amor vincit omnia“. Seit 1815 befindet es sich in
den Staatlichen Museen zu Berlin.
<<
Das war
1601
|
Das war 1603 >>
Ereignisse & Schlagzeilen
1602