00
01
02
03
04
05
06
07
08
09
Jahr 8 – Skandal um eine Affäre und Verbannung aus
Rom
Im Nachhinein mutet die Verbannung seiner Enkeltochter
Iulia Minor an, als habe sich Kaiser August sehr um das
sittliche Gleichgewicht in seinem riesigen Reich
gekümmert. Wegen der Affäre mit einem Senator verbannt
er sie auf eine Insel. Die nachfolgende Generation
musste ebenfalls dafür büßen, denn die Verlobung der
Tochter der Verbannten wurde aufgelöst und der Kaiser
verlobte sie neu. Warum Kaiser Augustus den Dichter Ovid
verbannte, ist nicht klar. Der ließ sich davon aber
nicht in seinem literarischen Schaffen beeinflussen und
schrieb in der Verbannung weiter.
Inzwischen hatten die Britannier im römischen
Klientelstaat der Atrebaten einen der regierenden Brüder
aus dem Land gezagt. Eppilus, der noch herrschende
Bruder, übte seither die Macht allein aus. Er stand mit
seinem Tun dennoch immer ständiger Bewachung aus Rom, so
wie es in Klientelstaaten zu jener Zeit gewesen war. Und
in Asien hatte ein kluger Mann namens Liu Xan die Länge
eines Erdenjahrs berechnet. Chapeau – der Wert wich nur
elf Minuten vom heute gültigen Wert ab!
<< Das
geschah 7
|
Das geschah
9 >>
Wichtige Ereignisse im
Jahr 8
Pannonisch-dalmatischer Aufstand – Noch immer war
Tiberius Caesar Augustus (42 v. Chr.-37 n. Chr.) damit
befasst, den Aufstand niederzuschlagen. Am 3. August 8
besiegte er die aufständischen Dalmatier in der Provinz
Illyricum.
Römisches Reich – Das germanische Markomannenreich unter
Marbod (um 30 v. Chr.-37 n. Chr.) bekam den Status eines
Klientelreiches, nachdem das Römische Reich einen
Freundschaftsvertrag mit den germanischen Markommen
geschlossen hatte.
Rom – Wegen ihrer Affäre mit dem Senator Decimus Silanus
wurde die Enkelin von Kaiser Augustus (63 v. Chr.-14 n.
Chr.), Iulia Minor (19/18 v. Chr.-28 n. Chr.) auf die
Tremiti-Inseln verbannt, eine Inselgruppe in der
italienischen Adria im Bereich der heutigen Region
Apulien. Im Zuge dessen wurde die Verlobung zwischen
ihrer Tochter Aemilia Lepida und Tiberius Claudius Nero
Germanicus (10 v. Chr.-54 n. Chr.) aufgelöst. Claudius
wurde stattdessen mit Livia Medullina verlobt, der
Tochter des Konsuls Marcus Furius Camillus (26 v.
Chr.-37 n. Chr.), die jedoch am Tag der Hochzeit vor der
Eheschließung starb.
Rom – Zu römischen Konsuln wurden Marcus Furius Camillus
und Sextus Noniius Quinctilianus.
Lucius Apronius und Aulus Vibius Habitus wurden
Suffektkonsuln. Sie waren für Sonderfälle im römischen
Konsulat zuständig.
Britannien – Mit seinem Bruder Eppilus herrschte
Tincomarus gemeinsam über den römischen Klientelstaat
der Atrebaten (gallisch-germanisches Mischvolk) an der
Südküste Britanniens. Tincomarus wurde seinen
Landsleuten vertrieben. Sein Bruder Eppilus war seitdem
Alleinherrscher des Reiches. Britannien, das von 43 bis
ca. 440 n. Chr. unter römischer Herrschaft stand, wurde
das Gebiet des heutigen England bis zum Hadrianswall,
Cornwall und Wales genannt.
Partherreich – Der König der Charakene am Persischen
Golf, Attambelos II. (geb. ?- 8 oder 9 n. Chr.), der das
Reich innerhalb des Partherreiches von 17/16 v. Chr. bis
zu seinem Tod regierte, starb.
Astronomie – Von Liu Xan wurde ein astronomisches System
veröffentlicht, das er „dreifache Übereinstimmung“
nannte. Darin war die Länge eines Erdenjahres mit
365,25016 Tagen berechnet. Damit unterschied sich der
Wert nur elf Minuten mehr vom heute gültigen Wert.
Literatur – Im Herbst verbannte Kaiser Augustus (63 v.
Chr.-14 n. Chr.) den Dichter Publius Ovidius Naso (43 v.
Chr.-wahrscheinlich 17 n. Chr.), der als Ovid bekannt
war, höchstpersönlich und ohne einen Senatsbeschluss
nach Tomis in die Provinz Moesia, dem heutigen Constanta
in Rumänien. Der Grund blieb unklar. Ovid begann dort
die „Tristia“ zu schreiben, poetische Briefe in
elegischer Form. Er sandte sie aus der Verbannung an
verschiedene Adressaten.
Titus Flavius Sabinus (um 8-69 n. Chr.), römischer
Senator und Bruder des Kaisers Vespasian (9-79 n. Chr.)
Gestorben
Dynamis (63 v. Chr.-7/8), Königin des Bosporanischen
Reiches, das Bosporanische Reich war ein antikes
hellenistisches Königreich zu beiden Seiten des
kimmerischen Bosporus, es hatte sich im 5 Jh. v. Chr.
aus den griechischen Kolonien im nördlichen
Schwarzmeergebiet und an den Küsten des Asowschen Meeres
gebildet.
Marcus Valerius Masslla Corvinus (64 v. Chr.-8 n. Chr.),
römischer Feldherr, General, Dichter und Literatur- und
Kunstmäzen
Dionysios von Halikarnassos (um 54 v. Chr.-um 8),
griechisch-sprachiger römischer Redner, Schriftsteller
und Geschichtsschreiber des 1. Jahrhunderts v. Ch.
<< Das
geschah 7
|
Das geschah
9 >>