00 01 02 03 04 05 06 07 08 09

Jahr 8 – Skandal um eine Affäre und Verbannung aus Rom

Im Nachhinein mutet die Verbannung seiner Enkeltochter Iulia Minor an, als habe sich Kaiser August sehr um das sittliche Gleichgewicht in seinem riesigen Reich gekümmert. Wegen der Affäre mit einem Senator verbannt er sie auf eine Insel. Die nachfolgende Generation musste ebenfalls dafür büßen, denn die Verlobung der Tochter der Verbannten wurde aufgelöst und der Kaiser verlobte sie neu. Warum Kaiser Augustus den Dichter Ovid verbannte, ist nicht klar. Der ließ sich davon aber nicht in seinem literarischen Schaffen beeinflussen und schrieb in der Verbannung weiter.
Inzwischen hatten die Britannier im römischen Klientelstaat der Atrebaten einen der regierenden Brüder aus dem Land gezagt. Eppilus, der noch herrschende Bruder, übte seither die Macht allein aus. Er stand mit seinem Tun dennoch immer ständiger Bewachung aus Rom, so wie es in Klientelstaaten zu jener Zeit gewesen war. Und in Asien hatte ein kluger Mann namens Liu Xan die Länge eines Erdenjahrs berechnet. Chapeau – der Wert wich nur elf Minuten vom heute gültigen Wert ab!

<< Das geschah 7   |   Das geschah 9 >>


Wichtige Ereignisse im Jahr 8


Pannonisch-dalmatischer Aufstand – Noch immer war Tiberius Caesar Augustus (42 v. Chr.-37 n. Chr.) damit befasst, den Aufstand niederzuschlagen. Am 3. August 8 besiegte er die aufständischen Dalmatier in der Provinz Illyricum.
Römisches Reich – Das germanische Markomannenreich unter Marbod (um 30 v. Chr.-37 n. Chr.) bekam den Status eines Klientelreiches, nachdem das Römische Reich einen Freundschaftsvertrag mit den germanischen Markommen geschlossen hatte.
Rom – Wegen ihrer Affäre mit dem Senator Decimus Silanus wurde die Enkelin von Kaiser Augustus (63 v. Chr.-14 n. Chr.), Iulia Minor (19/18 v. Chr.-28 n. Chr.) auf die Tremiti-Inseln verbannt, eine Inselgruppe in der italienischen Adria im Bereich der heutigen Region Apulien. Im Zuge dessen wurde die Verlobung zwischen ihrer Tochter Aemilia Lepida und Tiberius Claudius Nero Germanicus (10 v. Chr.-54 n. Chr.) aufgelöst. Claudius wurde stattdessen mit Livia Medullina verlobt, der Tochter des Konsuls Marcus Furius Camillus (26 v. Chr.-37 n. Chr.), die jedoch am Tag der Hochzeit vor der Eheschließung starb.
Rom – Zu römischen Konsuln wurden Marcus Furius Camillus und Sextus Noniius Quinctilianus.
Lucius Apronius und Aulus Vibius Habitus wurden Suffektkonsuln. Sie waren für Sonderfälle im römischen Konsulat zuständig.
Britannien – Mit seinem Bruder Eppilus herrschte Tincomarus gemeinsam über den römischen Klientelstaat der Atrebaten (gallisch-germanisches Mischvolk) an der Südküste Britanniens. Tincomarus wurde seinen Landsleuten vertrieben. Sein Bruder Eppilus war seitdem Alleinherrscher des Reiches. Britannien, das von 43 bis ca. 440 n. Chr. unter römischer Herrschaft stand, wurde das Gebiet des heutigen England bis zum Hadrianswall, Cornwall und Wales genannt.
Partherreich – Der König der Charakene am Persischen Golf, Attambelos II. (geb. ?- 8 oder 9 n. Chr.), der das Reich innerhalb des Partherreiches von 17/16 v. Chr. bis zu seinem Tod regierte, starb.
Astronomie – Von Liu Xan wurde ein astronomisches System veröffentlicht, das er „dreifache Übereinstimmung“ nannte. Darin war die Länge eines Erdenjahres mit 365,25016 Tagen berechnet. Damit unterschied sich der Wert nur elf Minuten mehr vom heute gültigen Wert.
Literatur – Im Herbst verbannte Kaiser Augustus (63 v. Chr.-14 n. Chr.) den Dichter Publius Ovidius Naso (43 v. Chr.-wahrscheinlich 17 n. Chr.), der als Ovid bekannt war, höchstpersönlich und ohne einen Senatsbeschluss nach Tomis in die Provinz Moesia, dem heutigen Constanta in Rumänien. Der Grund blieb unklar. Ovid begann dort die „Tristia“ zu schreiben, poetische Briefe in elegischer Form. Er sandte sie aus der Verbannung an verschiedene Adressaten.

Geboren

Titus Flavius Sabinus (um 8-69 n. Chr.), römischer Senator und Bruder des Kaisers Vespasian (9-79 n. Chr.)

Gestorben

Dynamis (63 v. Chr.-7/8), Königin des Bosporanischen Reiches, das Bosporanische Reich war ein antikes hellenistisches Königreich zu beiden Seiten des kimmerischen Bosporus, es hatte sich im 5 Jh. v. Chr. aus den griechischen Kolonien im nördlichen Schwarzmeergebiet und an den Küsten des Asowschen Meeres gebildet.
Marcus Valerius Masslla Corvinus (64 v. Chr.-8 n. Chr.), römischer Feldherr, General, Dichter und Literatur- und Kunstmäzen
Dionysios von Halikarnassos (um 54 v. Chr.-um 8), griechisch-sprachiger römischer Redner, Schriftsteller und Geschichtsschreiber des 1. Jahrhunderts v. Ch.


<< Das geschah 7   |   Das geschah 9 >>