00 01 02 03 04 05 06 07 08 09

Jahr 1 – Kaiser Augustus regierte das Römische Reich

Der erste Tag der christlichen Zeitrechnung wurde auf den 1. Januar datiert. Damit begann das 1. Jahrhundert des ersten Jahrtausends. Zu jenem Zeitpunkt betrug die geschätzte Weltbevölkerung aus der Sicht des ausgehenden 20. Jahrhunderts etwa 160 Millionen Menschen. Die Welt war sozusagen noch übersichtlich bevölkert. Es gab das Römische Reich, das einen Großteil der Welt beherrschte und an dessen Spitze der erste römische Kaiser stand – Augustus. Die Römer waren zu jener Zeit bereits auf einem technisch hohen Niveau, was ihre Bauten beweisen. Vor allem die Wasserversorgung war sehr ausgeklügelt. Und von der Kunst des Rechnens verstanden sie ebenfalls viel. Ein Abakus, das Rechenbrett war im ganzen Reich bekannt. Es gab im weit entfernten Asien das chinesische Reich, das sich ebenfalls mit Dingen auskannte, über die wir heute nur staunen können. Ein Deutschland im heutigen Sinne gab es noch nicht. Die Germanen hatten ein Reich, aber das spielte weltpolitisch noch keine große Rolle. Dominierend war im ganzen westlichen Teil der Welt das Imperium Romanum, das römische Reich. << Das geschah 0   |   Das geschah 2 >>

Wichtige Ereignisse im Jahr 1

Aquädukt – Um einen künstlichen See zu speisen, bauten die Römer den Aquädukt Aqua Alsienta. Der See hatte eine Größe von 360x450m. Zur Volksbelustigung konnten hier Seeschlachten nachgemacht werden.
Erster künstlicher Hafen – Herodes der Große (um 73 v. Chr.-4 v. Chr.) hatte den Bau des ersten großen künstlichen Hafens im offenen Meer angeregt, der zu jener Zeit im heutigen Haifa gebaut wurde. In Holzform gegossene, riesige Zementblöcken wurden als Buhnen (Stack) zum Küstenschutz verwendet.
Rom – Kaiser Augustus (63 v. Chr.-14 n. Chr.) unterteilte die Stadt Rom in 14 Regionen. Jede Region wurde jeweils einem Kurator unterstellt.
Heer – Kaiser Augustus schuf ein stehendes Heer und reduzierte die Zahl der Legionen von 50 auf 25. Das Imperium Romanum (Römisches Reich) besaß zu jenem Zeitpunkt etwa 300.000 Soldaten.
Prätorianer-Garde – Von Kaiser Augustus wurde Prätorianer-Garde ausgebaut. Es entstanden 9 Kohorten unter 2 Präfekten.
Germania – Tiberius (42 v. Chr.-37 n. Chr.), der Adoptivsohn von Kaiser Augustus und spätere römische Kaiser, schlug Revolten in Germania nieder. Er legte mit seinen militärischen Aktionen die nördlichen Grenzen des Römischen Reiches fest.
Rom – Gaius Caesar (20 v. Chr.-4 n. Chr.) und Lucius Aemillius Paullus (Lebensdaten unbekannt) erhielten ihre Ernennung zum Konsul.
Ansiedlung – In das aufgegebene Siedlungsgebiet der Markomannen im Maingebiet wurden Teile der germanischen Hermunduren von Lucius Domitius Ahenobarbus (geb.?-25) angesiedelt. Ahenobarbus war der einzige römische Militärbefehlshaber, der in die Gebiete bis über die Elbe vorgedrungen war. Im Sumpfland zwischen Rhein und Ems legte er einen Bohlenweg an, die langen Brücken – „pontes longi“.
Armenien – Den Oberbefehl über die Armee in Armenien übernahm Gaius Caesar (20 v. Chr.-4 n. Chr.). Sein Berater in militärischen Fragen wurde Publius Sulpicius Quirinius (um 45 v. Chr.-21 n. Chr.).
Armenien – Als König in Armenien wurde Ariobazanes II. von Kaiser Augustus eingesetzt. Er war der Bruder von Tigran III., dem Vorgänger des nun abgesetzten Königs.
Europa – Die Goten zogen in das Gebiet des Flusses Weichsel (im späteren Ostpreußen, bzw.im heutigen Polen).
Asien – Das indische Feudalreich der Shaka wurde von den Skytho-Parthern vernichtet.
Asien – In Kushana (vor der Reichsgründung) in Zentralasien und Nordindien wurde Heraios (genaue Daten unbekannt, Abbild auf Münzen nachweisbar) König.
Asien – Im westarabischen Reich der Nabatäer heiratete der König Aretas IV. (ca. 9 v. Chr.-40 n. Chr.) Huldu. Aretas Philopatris gilt als einer der wichtigsten bekannten Herrscher der Nabatäer, unter dessen Herrschaft das nabatäische Reich seinen Höhepunkt erlebte.
China – Als Kaiser trat Píngdi von Han (9 v. Chr.-6 n. Chr.) die Nachfolge seines verstorbenen Vorgängers Aidi (27 v. Chr.-1 n. Chr.) an. Pingdi wurde als 15-jähriger vergiftet. Er hatte die Ära Yuanshi verkündet.
Die Han-Dynastie war ein zentral gelenkter Beamtenstaat. Er basierte auf der Lehre von Kung-tse (Konfuzius, auch Kong Fuzi). Zu den Staatsämtern hatte jeder aufgrund einer vorgeschriebenen Examina Zutritt. Posthum erhielt Konfuzius (551-479 v. Chr.) den Ehrentitel „Fürst Baochengxuan“.
Afrika – Das Aksumitische Reich entstand im Gebiet des heutigen Eritrea.
Südamerika – Moxos verlor seine Bedeutung als religiöser Ort in Südamerika. Moxos ist heute eine jahreszeitlich bedingt überschwemmte tropische Savanne im bolivianischen Amazonas-Gebiet und wird als Moxos-Ebene (Lianos de Moxos) bezeichnet.
Literatur – Im Jahr 1 (oder evtl. im 3) verfasste der römische Dichter Publius Ovidius Naso, genannt Ovid (43 v- Chr.-wahrscheinlich 17 n. Chr.) sein mythologisches Werk „Metamorphosen“.
Seide – Erstmals wurde in Rom Seide bekannt.
Hafen – In der Nähe von Ostia wurde in Portus ein künstlicher Hafen konstruiert.
Glas – Erste Herstellung von Glas wurde aus Sidon bekannt, das in Phönizien lag. Phönizien bezeichnete einen schmalen Landstreifen an der östlichen Mittelmeerküste (heute Gebiet von Israel, Libanon und Syrien).
Römisches Reich – Das Rechenbrett – der Abacus – war überall im Römischen Reich bekannt.
Rom – Die widerstreitenden Rechtsschulen der Sabinianer und der Provuleianer entstanden in Rom.

Geburtstage um das Jahr 1

Lucius Annaeus Seneca (1-65 n. Chr.), römischer Staatsmann, Philosoph, Naturforscher
Nikanor (1- um 76 n. Chr.), Diakon der Jerusalemer Gemeinde
Shi (1-?), chinesische Kaiserin
Stephanus (1-36 oder 40 n. Chr.), Diakon der Jerusalemer Gemeinde


<< Das geschah 0   |   Das geschah 2 >>