00
01
02
03
04
05
06
07
08
09
Jahr 6 – Kriegsveteranen wurden in Rom staatlich versorgt
Ursprünglich waren Kriegsveteranen im römischen Reich
von der privaten Gnade des Kaisers abhängig. Ab dem Jahr
6 hatte man eine eigene Kasse für die Veteranen der
Schlachtfelder eingeführt, die zwar teilweise auch aus
privaten Geldern des Kaisers August gespeist worden war,
aber auch von den Geldern aus der Erbschaftssteuer. So
war schon für alle gesorgt, die aus den Feldzügen des
Pannonischen Aufstand zurückkehrten und nicht mehr einer
selbstversorgenden Arbeit nachgehen konnten. Das
Römische Reich war nach wie vor im Stadium der
Expansion, denn der Pannonische Aufstand, der zwar
gerade erst begonnen hatte, ging letztendlich für die
Römer siegreich zu Ende, allerdings erst im Jahr 9. Auch
Judäa wurde im Jahr 6 eine römische Provinz. In China
hatte es einen Thronwechsel gegeben. Der chinesische
Kaiser Han Pingdi war vergiftet worden und ein wenige
Monate alter Knabe trat die offizielle Nachfolge. Der
Mörder des Kaisers übte derweil die Herrschaft über das
chinesische Reich aus, die er einige Jahre später
amtlich übernahm.
<< Das
geschah 5
|
Das geschah
7 >>
Wichtige Ereignisse im
Jahr 6
Pannonischer Aufstand – Mit dem Beginn des Pannonischen
Aufstands, einer Revolte gegen das römische Reich, die
bis ins Jahr 9 geführt wurde, lehnte sich das wenige
Jahre zuvor von Rom eroberte Pannonien gegen diese
Herrschaft auf. Beteiligt waren die Stämme der
Dalmatiner und Breuker unter ihrem Anführer Bato,
außerdem die Stämme der illyrischen Dardanier, die
ebenfalls von einem Mann namens Bato geführt wurden und
die Markomannen unter Marbod (30 v. Chr.-37 n. Chr.) mit
den Verbündeten Hermunduren, Langobarden, Semnonen und
Vandalen. Im Gebiet des späteren Böhmen verfügten sie
über ein Heer von etwa 74.000 Mann.
Rom schickte Tiberius Caesar Augustus (42 v. Chr.-37 n.
Chr.) mit sechs Legionen nach Norden und Gaius Sentius
Saturninus ebenfalls mit sechs Legionen in Richtung
Osten über den Rhein.
Die Revolte im Süden konnte bald niedergeschlagen
werden. Der Feldzug gegen die germanischen Markomannen,
den Tiberius führte, hatte zunächst noch keinen Erfolg.
Wegen des pannonisch-dalmatischen Aufstands war der
dritte Germanenfeldzug des Tiberius abgebrochen worden.
Römisches Reich – Judaea unter Herodes Archelaos (um 23
v. Chr.-um 18 n. Chr.), der ein Sohn von Herodes dem
Großen (um 73 v. Chr.-4 v. Chr.) gewesen war, wurde als
Teil Syriens römische Provinz. Sie umfasste die
Großregion südlich der Provinz Syria bis gegen Ägypten.
Rom – Durch die neue Erbschaftssteuer von 5 Prozent und
Geldern aus der Privatkasse des Augustus wurde die „lex
aerarium militare“ geschaffen, eine Staatsversorgung für
Kriegsveteranen, die vordem allein von der Gnade des
Kaisers abhängig gewesen waren.
Römisches Reich – Der Adoptivsohn von Kaiser Augustus
(63 v. Chr.-14 n. Chr.), Marcus Viosanius Agrippa
Postumus (12 v. Chr.-14 n. Chr.), wurde auf die Insel
Pianosa verbannt. Die kleine Insel im Mittelmeer ist
heute ein Teil der Gemeinde Campo nell’Elba und liegt
ca. 14 km südlich der Insel Elba.
Römisches Reich – Die Inseln Corsica (Korsika) und
Sardinia (Sardinien) wurden kaiserliche Provinzen.
R
ömisches Reich – Die Insel Capri, die im Jahr 29 v.
Chr. gegen die Insel Ischia als Eigentum von Neapel
getauscht wurde, gehörte nach wieder zu Neapel. Der
Tausch war rückgängig gemacht worden.
Nordafrika – Die Gaetuler – nomadische Völkerschaften,
die südlich des Atlasgebirges und der römischen Provinz
Mauretanien sowie westlich der Garamanten bis zur Küste
die Sahara bewohnten und die als Vorfahren der heutigen
Tuareg gelten – erhoben sich mit ihren Verbündeten gegen
Rom.
Kleinasien – Rom löste den römischen Klientelstaat der Hasmonäer auf. Der Ethnarch Herodes Archelaos (um 23 v.
Chr.-um 18 n. Chr.) verlor seinen Titel. Er wurde wegen
seiner schlechten Politik nach Gallien verbannt. Das
Reich der Hasmonäer wurde in die Region Judäa
umgewandelt und einem Präfekten direkt unterstellt. Der
erste römische Statthalter Judäas wurde Coponius
(Lebensdaten unbekannt). Vom Jahr 6 bis zum Jahr 8 war
er für dieses Gebiet zuständig. Über sein Leben ist
nichts bekannt.
Kleinasien – In den Provinzen Syria und Judäa führte der
Legat Publius Sulpicius Quirinius eine Volkszählung
durch. In der Folge wurden die Zeloten gegründet unter
Judas von Galiläa und Zadok dem Pharisäer. Sie
bekämpften die römische Vorherrschaft.
China – Im Februar des Jahres 6 wurde der Kaiser von
China, Han-Pingdi (9 v. Chr.-6 n. Chr.) von Wang Mang
(45 v. Chr.-23 n. Chr.) vergiftet. Die kaiserliche
Nachfolge trat offiziell Ru Zi (5-25 n. Chr.) an, der
erst wenige Monate alt war. Wang Mang amtierte derweil
als Herrscher des Reiches.
Partherreich – Wegen seiner Grausamkeiten wurde der
König der Parther, Orodes III. (?-6 n. Chr.) ermordet.
Sein Nachfolger wurde Vorones I. (?-19 n. Chr.), der in
Rom aufgewachsen war. Er war der älteste Sohn von
Phraates IV. (Lebensdaten unbekannt – regierte von 38 v.
Chr. bis 2 v. Chr.).
Rom – In Rom wurde ein neues Kasernensystem
eingerichtet, das schnellere Antworten in
Katastrophenfällen geben sollte. Auslöser war ein
verhängnisvoller Brand in der Stadt gewesen. Außerdem
wurde das Amt eines Befehlshabers der Feuerwehr
geschaffen – praefectus vigilum.
Rom – Kaiser Augustus (63 v. Chr.-14 n. Chr.) schrieb
seine großen Taten zusammen. Diese „Res Gestae Augustae“
hatte er verfasst, damit diese Aufzählung eines Tages
sein Grab zieren sollte.
Judentum – Hannas ben Seth (Lebensdaten unbekannt) wurde
jüdischer Hohepriester. Das Amt hatte er in den Jahren 6
und etwa 15 n. Chr. inne, in der Zeit als der römische
Kaiser Augustus (63 v. Chr.-14 n. Chr.) regierte.
Marcus Aemilius Lepidus (6-39 n. Chr.), römischer
Politiker und Schwager des Kaisers Caligula (12-41 n.
Chr.).
Lucilius Iunior (6-?), römischer Ritter und Dichter
Nero Iulius Caesar Germanicus (6-31), Sohn von
Germanicus (15 v. Chr.-19 n. Chr.) und Agrippina
Vipsania, der Älteren (14 v. Chr.-33 n. Chr.), römischer
Patrizier aus der Familie der Julier
Gestorben
Orodes III. (?-6 n. Chr.), König der Parther
Kleopatra Selene (40 v. Chr.-um 6), Königin von
Mauretanien
<< Das
geschah 5
|
Das geschah
7 >>