00 01 02 03 04 05 06 07 08 09

Jahr 4 – Freundschaftspakt zwischen Rom und den Cheruskern

Es war eine der großen militärischen Leistungen des römischen Feldherrn Tiberius gehört, dass der Freundschaftspakt mit den Cheruskern im germanischen Reich zustande gekommen war. Rom hatte damit neue Verbündete gewonnen. Das zeigte sich darin, dass die Söhne des Cheruskerfürsten Segimer in römische Dienste traten und germanische Hilfstruppen führten. Wie in Kleinasien, einem heutigen Teil der Türkei, der parthische König Phraatakes auf einmal von der Bildfläche verschwand, bleibt ein historisches Rätsel. Einen Machtwechsel gab es auch in Korea, in Silla, das eines der Drei Königreich von Korea war. Und ebenfalls in Asien, im chinesischen Reich, war zu jener Zeit schon in der Lage gewesen, Hängebrücken aus Eisen zu bauen, deren Belastbarkeit so groß war, dass Fahrzeuge sie überqueren konnten. In Rom hingegen hatte es eine neue Regelung über die Freilassung gegeben.

<< Das geschah 3   |   Das geschah 5 >>


Wichtige Ereignisse im Jahr 4


China – Im chinesischen Reich wurden die ersten Hängebrücken aus Eisen gebaut, auf denen Fahrzeuge fahren konnten.
Rom – Durch den Tod seines Sohnes Gaius Caesar (20 v. Chr.-4 n. Chr.), der auf der Heimreise von einer Mission in Armenien am 21. Februar an seiner Verletzung bei der Belagerung der Stadt Artagira verstarb, sah sich Kaiser August (63 v. Chr.-14 n. Chr.) gezwungen, den ältesten Sohn seiner Frau Livia (58 v. Chr.-29 n. Chr.) zu adoptieren und damit zum Nachfolger zu machen.
Germanien/Römisches Reich – Die Cherusker und Tiberius (42 v. Chr.-37 n. Chr.) schlossen im nördlichen Rheintal Freundschaftsvertrag. Die Söhne des Cheruskerfürsten Segimer (Lebensdaten unbekannt), Arminius (um 17 v. Chr.-21. n. Chr.) und Flavus (Lebensdaten unbekannt) gingen als Heerführer der cheruskischen Hilfsarmee in den römischen Kriegsdienst. Der Cheruskerfürst war zunächst ein Bündnispartner Roms.
Sklavenfreilassung in Rom – Mit der „lex Aelia Sentia“ regelte der römische Senat die Freilassung von Sklaven. Der Besitzer musste mindestens 20 Jahre alt sein. Ein freizulassender Sklave musste mindestens 30 Jahre alt sein.
Kleinasien/Partherreich – Über das Schicksal des parthischen Königs Phraatakes (Lebensdaten unbekannt, Amtszeit 2 v. Chr.-4 n. Chr.) und seiner Mutter und Ehefrau Musa (Lebensdaten unbekannt) ist seit dem Jahr 4 nichts mehr bekannt, nur dass sie beide von der politischen Bühne verschwanden. Die Nachfolge als Partherkönig trat Orodes III. (geb.?-6 n. Chr.) an. Parthische Adlige sollen ihm die Thronnachfolge angetragen haben. Wegen seiner Grausamkeiten soll er zwei Jahre später umgebracht worden sein.
Asien – Nach dem Tod des Königs Bak Hyeokgeose (69 v. Chr.-4. n- Chr.), der über das koreanische Reich Silla geherrscht hatte, wurde Namhae Chachaung (?-24 n. Chr.) der neue Herrscher des Reichs, das eines der Drei Königreiche von Korea war. Er regierte von 4 bis 24.

Geboren

 

Gestorben

Gaius Caesar (20 v. Chr.-4 n. Chr.), römischer Politiker und Feldherr
Bak Hyeokgeose (69 v. Chr.-4 n. Chr.), koreanischer König
Terentia (um 98 v. Chr.-4 n. Chr.), Ehefrau des Marcus Tullius Cicero


<< Das geschah 3   |   Das geschah 5 >>