00
01
02
03
04
05
06
07
08
09
Jahr 7 – Rom verärgert das Große Germanien
Die Gier Roms, sein Herrschaftsgebiet stetig zu
erweitern, ließen sich nicht alle Stämme gefallen. Dass
Varus in römischem Auftrag in Germania Magna bis zur
Weser und zur Elbe vormarschieren sollte, war dann
letztendlich doch zuviel. Noch sammelte Arminius, der
Cherusker, germanischen Truppen und machte sie zu seinen
Verbündeten, damit er sich in angemessener Form gegen
die Römer zur Wehr setzen konnte. Das tat er dann zwei
Jahre später in der berühmten Schlacht im Teutoburger
Wald. Heute erinnert das Hermannsdenkmal im Teutoburger
Wald als Symbol nationaler Identität an Arminius und die
Varusschlacht. Derweil war in Rom die Versorgung mit
Getreide geregelt worden. Nichtadelige, die Plebejer
bekamen Getreide, wenn sie auf einer Empfangsliste
standen. Es waren immerhin etwa 200.000 Plebejer, die in
diesen Genuss kamen.
<< Das
geschah 6
|
Das geschah
8 >>
Wichtige Ereignisse im
Jahr 7
Pannonischer Aufstand – Noch immer bekämpfte Tiberius
Caesar Augustus (42 v. Chr.-37 n. Chr.) mit seinen
Legionen den pannonisch-dalmatischen Aufstand, der im
Vorjahr begonnen hatte. Die Revolte gegen die
Oberherrschaft Roms hatte sich auf die Provinzen
Dalmatia und Illyrien ausgeweitet. Dalmatia umfasste
weite Teile Kroatiens, Bosniens, der Herzegowina,
Serbiens, Montenegros und des nördlichen Albaniens.
Illyrien wurde der Westteil der Balkanhalbinsel genannt,
wo das Volk der Illyrer in der Antike siedelte.
Rom – In Rom war ein „Praefectus Annonae“ für die
Getreideversorgung eingesetzt worden. Etwa 200.000
Plebejer waren in Rom zum Empfang freien Getreides gegen
eine Empfangsberechtigung befugt. Als Plebejer
bezeichnete man in der römischen Republik das einfach
Volk, das weder dem Adel noch den Patriziern angehörte.
Es waren hauptsächlich Handwerker und Bauern. Sie galten
aber als Römer und genossen Rechtsschutz im Gegensatz zu
den Sklaven, die etwa zu einem Drittel die römische
Bevölkerung stellten.
Rom/Germania Magna – Germania Magna (das Große
Germanien) sollte von dem Legaten Publius Quinctilius
Varus (47/46 v. Chr.-9 n. Chr.) im Auftrag Roms in dem
Gebiet zwischen Rhein und Elbe für das Römische Reich
unterworfen werden. Varus führte eine Volkszählung
durch. Er erhob Tributzahlungen und rekrutierte
Soldaten, womit er die Unzufriedenheit der Bevölkerung
heraufbeschwor. Zwei Jahre später, als es zur Schlacht
im Teutoburger Wald kam, nahm sich Varus auf dem
Schlachtfeld bei der nach ihm benannten Varusschlacht
das Leben.
Rom/Germanien – Nachdem der Cheruskerfürst Arminius (um
17 v. Chr.-21 n. Chr.) eine Hilfsarmee unter römischem
Befehl geführt hatte, kehrte er nach Germanien zurück,
wo Varus in römischem Auftrag versuchte, das römische
Herrschaftsgebiet zu erweitern und bis zur Weser und zur
Elbe vorzudringen. Arminius begann, verschiedene
germanische Stämme zu seinen Verbündeten zu machen, um
das römische Vordringen zu vermeiden.
Rom – Der letzte seiner noch lebenden Enkel, Agrippa Postumus (12 v. Chr.-14 n. Chr.), wurde von Kaiser
Augustus (63 v. Chr.-14 n. Chr.) aus bis heute
ungeklärten Gründen auf die Insel Elba verbannt.
China – Der Gouverneur von Dong, Zhai Yi, rief
eigenmächtig Yang Xiang zum Kaiser von China aus. Damit
beschwor er eine offene Rebellion gegen den kindlichen
Kronprinzen Ruzi Ying und dessen Regenten Wang Mang (45
v. Chr.-23 n. Chr.) herauf. Im Winter des Jahres 7
gelang es Wang Mang, die Rebellion des Zhai Yi
niederzuschlagen. Der ehemalige Gouverneur von Dong
wurde gefangen genommen und hingerichtet.
Zweistromland – In dem kleinen Reich Osrhoene im Nahen
Osten wurde Abgar V. Ukkama (der Schwarze) als König
abgesetzt. Mit ihm ist die Abgarlegende verbunden.
Drusus Iulius Caesar (7-33 n. Chr.), Sohn von
Germanicus (15 v. Chr.-19 n. Chr.) und Agrippina der
Älteren (14 v. Chr.-33 n. Chr.)
Gnaeus Domitius Corbulo (um 7-67), römischer Politiker
und Feldherr, der als bedeutendster Feldherr seiner Zeit
galt
Gestorben
Glaphyra (um 35 v. Chr.-um 7 n. Chr.), kappadokische
Prinzessin, Tochter von Archelaos (um 63 v. Chr.-17 n.
Chr.), dem König von Kappadokien, zur Zeit des römischen
Kaisers Augustus (63 v. Chr.-14 n. Chr.) war sie eine
sehr bekannte Frau
<< Das
geschah 6
|
Das geschah
8 >>