00
01
02
03
04
05
06
07
08
09
Jahr 3 – Das Große Germanien war noch kein
Deutschland
…und Gallien war ein Begriff der Römer für den Raum
Gallia (Gallien), der hauptsächlich von Kelten bewohnt
wurde, auch die Belger und Aquitaner lebten in Gallien.
Es gab noch den römischen Teil Galliens, in dem die
Ligurer und Iberer siedelten. Mit unserem heutigen
Geographie-Verständnis gehörten Frankreich, Belgien,
Teile Westdeutschlands und Norditalien zu Gallien. Es
war grob gefasst das Gebiet zwischen dem Rhein im Osten,
den Alpen und dem Mittelmeer im Süden, den Pyrenäen und
dem Atlantik im Westen und Norden. Und Germania Magna
war in der Antike (etwa von 1200 bzw. 800 v. Chr. bis
ca. 600 n. Chr.) ein nur zeitweise besetzter Teil des
Siedlungsgebietes der Germanen östlich des Rheins bis
zur Elbe und nördlich der Donau, der dem Römischen Reich
bekannt war. Die Moldau war der Grenzfluss im Südosten
<< Das
geschah 2
|
Das geschah
4 >>
Wichtige Ereignisse im
Jahr 4
Allianz gegen Rom – Der Markomannenherrscher
Marbod (um 30 v. Chr.-37 n. Chr.), der im Jahr 8 v. Chr.
König dieses suebischen Germanen-Volksstammes im
Maingebiet geworden war, vereinigte die Stämme der
Hermunduren, Quaden, Semnonen und Langobarden mit seinem
Reich in Böhmen, dem Marbod-Reich. Diese Vereinigung
wurde als Bündnis gegen Rom gewertet, da sie eine
direkte Bedrohung für Rom darstellte.
China – Im chinesischen Reich hatte man die
Schubkarre erfunden.
Rom – Die Amtszeit von Kaiser Augustus (63 v.
Chr.-14 n. Chr.) wurde zum vierten Mal um zehn Jahre
verlängert. Die Amtszeit wurde nie auf Lebenszeit
verliehen, sondern lediglich vom Senat verlängert. Der
Erste, der das „Imperium proconsulare“ am 19. August 14
n. Chr. auf Lebenszeit erhielt, war Tiberius (42 v.
Chr.-37 n. Chr.).
Gallien – Es wurden in Gallien die Techniken der
römischen Architektur eingeführt. Steinbögen,
Tonnengewölbe und Kreuzgewölbe fanden Anwendung in der
Architektur.
Römisches Reich – Kaiser Augustus (63 v. Chr.-14
n. Chr.) hatte seinen Sohn Gaius Caesar auf eine
Mission in den Osten geschickt, in der Hoffnung, dass
dort ein erfolgreicher Eroberer sein konnte. Im Krieg
gegen die Parther wurde er schwer verletzt. Im Jahr 4
starb er, womit Augustus seinen Nachfolger verlor.
Ostasien – Auf der koreanischen Halbinsel
verlegte König von Yuri Goguryeo die Hauptstadt seines
Reiches, das Fort der Festung Jolbon Gungnae. (Während
der „Zeit der drei Königreiche“ wurde die Koreanische
Halbinsel vom Königreich Baekje zusammen mit Silla und
Goguryeo zwischen dem 1. Jahrhundert v. Chr. und dem 7.
Jahrhundert n. Chr. beherrscht.)
Rom – Mit dem Jahresbeginn traten die Konsuln
Lucius Aelius Lamia () und Marcus Nonianus ihre Ämter
an. Marcus Servilius war der Vater des römischen
Geschichtsschreibers Servilius Nonianus, der im Jahr 35
Konsul wurde.
Ban Biao (3-54 n. Chr.), Beamter und chinesischer
Historiker der Han-Dynastie.
Tiberius Claudius Balbilo – griechisch-ägyptischer
Astrologe
Gestorben
<< Das
geschah 2
|
Das geschah
4 >>