August 2021 - Tierzählung in Kenia
Monatelang waren Zähler in Kenias
Naturschutzgebieten tätig, um Elefanten, Zebras,
Giraffen und andere Tiere zu erfassen. Am 2.
September veröffentlichten die Tierschützer sehr
zufrieden ihre Ergebnisse. Es war die größte Aktion
dieser Art bisher. Bei fast allen Arten
verzeichneten sie einen Zuwachs. Vor allem die
Giraffen haben sich vermehrt. Fast 35 .000 wurden
gezählt, während es vor zwei Jahren noch 10 000
weniger waren. Die Zahl der Antilopen und Gazellen
ging leicht zurück. Diese werden hauptsächlich ihres
Fleisches wegen gejagt.
Wichtige Ereignisse im August 2021
30. August
Der Hurrikan "Ida" verursachte in Louisiana um die
Stadt New Orleans schwere Schäden. In vielen Orten
brach die Stromversorgung zusammen. In der Nähe von
Baton Rouge wurde ein Mensch von einem Baum
erschlagen.
30. August
Aus einer Anfrage der Linkspartei an die
Bundesregierung ging hervor, dass Deutschland im
ersten Halbjahr 2021 47 400 Flüchtling aufgenommen
hatte. Mehr als 11.000 Menschen reisten aus oder
wurden abgeschoben.
30. August
Der Materialmangel auf deutschen Baustellen
verbesserte sich leicht laut einer ifo-Umfrage. Doch
es konnte noch keine Entwarnung gegeben werden. Die
Situation in den Flutgebieten war weiterhin
kritisch.
30. August
Auf dem US-Militärflughafen in Ramstein kamen
täglich tausende Flüchtlinge aus Afghanistan an. Die
Geflüchteten sollten weiter in die USA ausgeflogen
werden.
30. August
Die Traumschiff-Schauspielerin Heide Keller starb im
Alter von 81 Jahren. Sie war 38 Jahre lang die
Chefhostess Beatrice beim ZDF-Traumschiff.
30. August
der frühere ZDF-Sportchef Wolf-Dieter Poschmann
starb im Alter von 70 Jahren. Er war für das ZDF bei
allen größeren Sportveranstaltungen dabei.
30. August
Der US-Einsatz in Afghanistan war beendet. Die USA
zogen ihre letzten Soldaten vom Flughafen in Kabul
ab. Damit endete nach fast 20 Jahren der längste
Militäreinsatz der USA.
31. August
In Estland wurde Alar Karis zum Staatspräsidenten
gewählt.
31. August
In Calgary in
Kanada fand das Endspiel der
Eishockey-WM der Frauen statt.
Kanada gewann 3:2
nach Verlängerung gegen die USA.
31. August
In dem Ausflugsgebiet um den kalifornischen Lake
Tahoe waren Tausende Menschen auf der Flucht vor
Waldbränden. Die Menschen wurden aufgefordert, den
Südrand des Bergsees in der Sierra Nevada zu
verlassen.
31. August
In Deutschland besserte sich die Lage am
Arbeitsmarkt im August trotz Sommerpause und
Corona-Pandemie. Laut der Arbeitsagentur waren 2,58
Menschen ohne Arbeit. Das waren 12 000 weniger als
im Juli und 377 000 weniger als im August 2020. Die
Arbeitslosenquote blieb bei 5,6 Prozent.
1. September
In Venedig wurden die 78. Filmfestspiele eröffnet,
die bis zum 11. September dauerten. 21 Filme
konkurrierten dabei um den Goldenen Löwe.
1. September
In
Österreich wurde ein verpflichtender
Ethikunterricht für alle Schüler ab der 9.
Schulstufe eingeführt, die nicht am
Religionsunterricht teilnahmen.
1. September
In Österreich trat Alfred Stern die Nachfolge von
Rainer Seele als Vorstandsvorsitzender der OMV an.
1. September
Der US-Bundesstaat Texas verschärfte das
Abtreibungsgesetz. Sobald der erste Herzschlag des
Fötus zu hören ist, ist der Eingriff verboten. Auch
bei Vergewaltigungen und Inzest wurden keine
Ausnahmen gemacht.
2. September
Ein Unwetter führte in New York zu Überflutungen.
New York und angrenzende Bundesstaaten riefen den
Notstand aus. Mehrere Menschen kamen ums Leben.
2. September
Erneut wurden in Nigeria in einer Oberschule im
Bundesstaat Zamfara 73 Schulkinder entführt. Die
Behörden verhängten eine nächtliche Ausgangssperre.
2. September
Laut ARD fiel die Union rund drei Wochen vor der
Bundestagswahl im Deutschlandtrend auf ein
Rekordtief. Die SPD zog vorbei. Auch die Grünen
fielen zurück.
2. September
Fast 40 Jahre nach ihrer Trennung kündigte die
schwedische Popgruppe ABBA die Veröffentlichung
eines neuen Albums an. Es sollte unter dem Titel "Voyage"
am 5. November erscheinen.
2. September
In Frankfurt am Main wurde der erste Spatenstich für
die jüdische Akademie gelegt. Bauherr war der
Zentralrat der Juden in Deutschland.
2. September
Trotz eines 2:0 Sieges gegen Liechtenstein
enttäuschte die Deutsche Nationalmannschaft bei
ihrem Qualifikationsspiel für die nächste
Weltmeisterschaft.
3. September
In Köln wurde das neu errichtete Kölner Stadtarchiv
eingeweiht.
3. September
In Berlin fand die Verleihung des Deutschen
Schauspielpreises statt. Geehrt als beste
Schauspieler wurden Maria Hofstätter für "Fuchs im
Bau" und Eugene Boateng für "Borga".
3. September
Der Ministerpräsident von Japan, Suga, trat als
Parteichef der LDP zurück. Da er wegen seiner
Corona-Politik und wegen der Olympischen Spiele
kritisiert wurde, wird er sehr wahrscheinlich auch
sein Amt als Premierminister verlieren.
3. September
Die EU war zur Zusammenarbeit mit den
Taliban in
Afghanistan bereit, allerdings nur unter
Bedingungen. Die EU sollte, sofern die
Sicherheitslage es zuließe, eine gemeinsame Präsenz
in Afghanistan unterhalten. Die
Taliban sollten die
Einhaltung von Menschenrechten, Rechtsstaatlichkeit
und Pressefreiheit gewähren, humanitäre Hilfe
ermöglichen und garantieren, dass Afghanistan nicht
wieder zu einer Basis für Terrorgruppen wird.
3. September
Der Arbeitsmarkt in den USA erholte sich weiter,
aber weniger stark als erwartet. Im August
entstanden 235 000 neue Arbeitsplätze während
dreimal so viel neue Stellen erwartet wurden.
4. September
Der DAX wuchs von 30 auf 40 Mitglieder. Der DAX ist
seit 1988 das Barometer der deutschen Wirtschaft.
4. September
Das sogenannte "Herzschlag-Gesetz" von Texas ist das
strengste Abtreibungsgesetz in den USA. Die
Organisation Planned Parenthood erreichte vor einem
texanischen Gericht eine einstweilige Verfügung
gegen das Gesetz. Planned Parenthood setzte sich für
sexuelle Aufklärung ein, betreibt Familienplanung
und Abtreibungskliniken.
4. September
In Kiel wurde von Ministerpräsident Daniel Günther
(CDU) das Startsignal für die Kieler Woche gegeben.
Bei der Eröffnung waren 100 bis 200 Besucher
anwesend.
4. September
Das Robert Koch-Institut meldete 10 853
Corona-Neuinfektionen und 24 neue Todesfälle. Die
7-Zage-Inzidenz lag nun bei 80,7.
4. September
Am 13. September sollte angesichts der drohenden
humanitären Krise in Afghanistan eine
UN-Hilfekonferenz stattfinden. Das Treffen sollte
auf Ministerebene im Beisein von UN-Generalsekretär
Antonio Guterres in Genf stattfinden.
5. September
Taliban Sprecher Sabiullah Mudschahid äußerte
gegenüber der "Welt am Sonntag", dass die
Taliban
starke und offizielle diplomatische Beziehung zu
Deutschland wünschten. Außerdem erwarteten sie von
der Bundesregierung und anderen Ländern finanzielle
Unterstützung, humanitäre Hilfe und Kooperation bei
Gesundheit, Landwirtschaft und Bildung.
5. September
Der Streik der Lokführergewerkschaft GDL verursacht
in Deutschland weiterhin starke Einschränkungen beim
Bahnverkehr.
5. September
Seit Beginn der Corona-Pandemie hatten sich in
Deutschland mehr als vier Millionen Menschen
infiziert. Innerhalb der vergangenen 24 Stunden
waren es 10 453 Neuinfektionen. Die 7-Tage-Inzidenz
stieg auf 83,1.
5. September
Mit einer schillernden Schlussfeier endeten die
Paralympischen Spiele in Tokio in Anwesenheit des
japanischen Kronprinzen Akishino.
5. September
Nach 36 Jahren Unterbrechung fand der Große Preis
der Niederlande erstmals wieder Staat. Lokalmatador
Vanstappen siegte bei seinem Heim Grand Prix.
5. September
Im westafrikanischen Guinea fand ein Putschversuch
statt. Es war noch offen, ob er gelungen war. Im
staatlichen Fernsehen verkündete der Kommandant
einer Spezialeinheit des Militärs, Oberst Mamadi
Doumbouya, die Absetzung der Regierung. Es sollte
eine Übergangsregierung gebildet werden. Aus dem
Verteidigungsministerium hieß es, die Attacke sei
zurückgeschlagen worden.
5. September
Was die deutsche Fußballnationalmannschaft bei ihrem
Qualifikationsspiel gegen Liechtenstein vermissen
ließ, holte sie nun gegen Armenien nach. Mit 6:0
gewann sie gegen den bis dahin Gruppenführer
Armenien.
weitere Nachrichten September 2021
September 2021 in den Nachrichten
Bayerisches Landesportal - Bayern.de
Bayern.de
Bericht aus der Kabinettssitzung vom 7. September
2021. 7. September 2021. Bundesratsinitiative:
Rahmenbedingungen für Handwerk und mittelständische
...
>>>
Werbung
<<
Das
geschah
2020
|
Das war 2022 >>