2023
2024
2025
2026
2027
2028
2029
Oktober 2022 - Gaspreisbremse kommt
Beim EU Gipfel in Brüssel am 20. Oktober 2022 wurde nach einer Lösung
für die hohen Gaspreise gesucht. Frankreichs
Präsident Macron kritisierte den Kurs von Kanzler
Scholz in der Energiekrise und warnte, Deutschland
dürfe sich innerhalb der EU nicht „isolieren“.
Die Staats- und Regierungschefs der EU verständigten
sich darauf, an einem Preisdeckel gegen extrem hohe
Gaspreise zu arbeiten. Zudem sollte die Möglichkeit
für gemeinsame Gaseinkäufe geschaffen werden.
Der Bundestag gab für die Finanzierung der
Gaspreisbremse grünes Licht, obwohl die genaue
Ausgestaltung noch unklar ist. Der Bundestag
billigte Gelder in Höhe von 200 Milliarden Euro.
Wichtige Ereignisse im Oktober 2022
20. Oktober
Die britische Premierministerin,
Liz Truss, tat nach
nur 45 Tagen im Amt zurück. Das war die kürzeste
Amtszeit eines Premierministers in der Geschichte
Großbritanniens.
20. Oktober
Erstmals im Jahr 2022 sanken die Steuereinnahmen in
Deutschland spürbar. Ursache dafür waren vor allem
die Maßnahmen der Regierung gegen die hohen
Energiepreise.
20. Oktober
Tesla steigerte seinen Gewinn trotz hoher Inflation
und weltweiter Konjunktursorgen im dritten Quartal
2022 kräftig. Der Umsatz blieb trotzdem unter den
Erwartungen zurück.
20. Oktober
In der Gemeinde Groß-Stromkendorf in
Mecklenburg-Vorpommern kam es in der Nacht zu einem
Brand in einer Flüchtlingsunterkunft. Geflüchtete
aus der Ukraine mussten ihre Unterkunft verlassen.
Verletzt wurde niemand. Ein Brandgutachter sollte
ermitteln, ob es sich bei dem Feuer um Brandstiftung
handelte.
20. Oktober
Der kanadische Eishockey-Verband wurde von einem
Missbrauchsskandal erschüttert. Der Verband zahlte
den Opfern lieber Schweigegeld, als die Ursachen
effektiv zu bekämpfen. Die Politik verlor das
Vertrauen in den Verband und Sponsoren wendeten sich
ab.
20. Oktober
Im September stiegen die Erzeugerpreise wieder
kräftig an. Lebensmittel verteuerten sich um knapp
ein Viertel. Besonders stark war der
Preisanstieg
bei Butter.
20. Oktober
Die Kleine Braunelle wurde als „Blume des Jahres
2023“ ausgezeichnet. Die Vergabe sollte auf den
Verlust heimischer Wildpflanzen aufmerksam machen.
Verbunden damit war auch ein Aufruf zur
Artenvielfalt.
20. Oktober
Bundesentwicklungsministerin Svenja Schulze
warnte vor einer Zuspitzung der weltweiten
Ernährungskrise. Sie wollte dieses Jahr 530
Millionen Euro zur Verfügung stellen, um den Hunger
zu bekämpfen. Das war so viel wie noch nie.
20. Oktober
Nach Informationen von NDR und WDR wollte das
Kanzleramt den Einstieg von Chinesen beim Hamburger
Hafen ermöglichen, obwohl alle Fachministerien ihn
ablehnten und vor neuen Abhängigkeiten warnten.
21. Oktober
Russland hatte bereits große Teile der
Energie-Infrastruktur in der Ukraine gezielt
zerstört. Laut dem ukrainischen Präsidenten
Selenskyj nutzte die russische Armee nun auch Minen,
um Kraftwerke unnutzbar zu machen. Er warnte vor
einer „Katastrophe großen Ausmaßes“.
21. Oktober
Das Rechtsbündnis in Italien schlug Giorgia Meloni
offiziell als Ministerpräsidentin vor. Im Laufe des
Tages sollte die Wahlsiegerin voraussichtlich den
Auftrag zur Regierungsbildung erhalten.
21. Oktober
Vor der niederländischen Insel Terschelling
kollidierten am Morgen im Wattenmeer eine Fähre und
ein Wassertaxi. Dabei kamen mindestens zwei Menschen
ums Leben, zwei weitere werden noch vermisst. Die
Ursache für den Unfall war noch unklar.
21. Oktober
Einen Monat nach der Teilmobilmachung in Russland
kehrten die ersten Gefallenen in Särgen nach
Russland zurück. Bei einer Beerdigung in
Kamensk-Uralskij mischten sich die Emotionen:
Trauer, gefühlte Hilflosigkeit und Rachsucht.
21. Oktober
Die britischen Konservativen suchten einen
Kandidaten für das Amt des Premierministers. Die
Miniserin für Parlamentsfragen, Mordaunt, bestätigte
ihre Bewerbung. Auch Ex-Premier Johnson brachte sich
in Stellung.
21. Oktober
Der ehemalige Chefstratege von Ex-US-Präsident
Donald Trump, Steve Bannon, sollte im U-Ausschuss
zum Angriff auf das US-Kapitol angehört werden. Er
ignorierte die Vorlandung, was nun Konsequenzen für
ihn hat. Er musste vier Monate in Haft und zudem
eine Strafe von 6 500 Dollar zahlen.
21. Oktober
In Italien wurde Giorgia Meloni von Präsident
Mattarella mit der Regierungsbildung beauftragt.
21. Oktober
Der U-Ausschuss zum Angriff auf das US-Kapitol lud
Ex.US-Präsident Trump jetzt offiziell vor. Unklar
war, ob dieser der Vorlandung folgen oder dagegen
vorgehen würde.
22. Oktober
Bis Montag sollten die Kandidaten für die Nachfolge
der britischen Premierministerin Truss feststehen.
Sie brauchten breite Unterstützung aus der
Tory-Fraktion. Ex-Finanzminister Sunak war offenbar
der Erste, der diese Voraussetzungen erfüllte.
22. Oktober
Im Krieg gegen die Ukraine sollte Russland auch
Drohnen einsetzen, die aus dem Iran geliefert
wurden. Mehrere Staaten, darunter die USA und
Deutschland, forderten eine Untersuchung dieser
Vorwürfe durch die UN.
22. Oktober
Durch die Corona-Pandemie sank die statistische
Lebenserwartung in fast allen Ländern um vier Jahre.
Eine Studie hatte die Daten von 29 Staaten
miteinander verglichen. Am schlechtesten schnitten
osteuropäische Länder und die USA ab.
22. Oktober
Der Kongress der Kommunistischen Partei Chinas
ebnete den Weg für Staatschef Xi für eine dritte
Amtszeit. Die Delegierten segneten seine dauerhafte
Führungsrolle ab.
22. Oktober
In Italien wurde Giorgia Meloni als
Ministerpräsidentin vereidigt. Sie wurde damit die
erste Frau in diesem Amt. Auch ihr Kabinett wurde
eingeschworen.
22. Oktober
Japan und Australien schlossen ein Abkommen zur
engeren Zusammenarbeit in den Bereichen Verteidigung
und Spionage. In dem Abkommen hieß es, beide Länder
seien „natürliche Partner“.
22. Oktober
Medienberichten zufolge hatte in Großbritannien auch
Ex-Premier Johnson die vorgeschriebene Anzahl an
Unterstützern für eine Bewerbung um die Nachfolge
von Premierministerin Truss erreicht.
22. Oktober
Vor der Küste Costa Ricas fanden die Einsatzkräfte
auf der Suche nach einem vermissten Privatflugzeug
mit fünf deutschen Passagieren zwei Tote.
Medienberichten zufolge war McFit-Gründer Schaller
mit seiner Familie an Bord des Flugzeuges.
23. Oktober
In Slowenien fanden Präsidentschaftswahlen statt.
23. Oktober
Der österreichische Multimilliardär Mateschitz, der
Gründer von Red Bull, starb im Alter von 78 Jahren.
23. Oktober
Der Ukrainer Serhij Zhadan wurde mit dem
Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
ausgezeichnet.
23. Oktober
Nach dem Messerattentat auf den Autor Salmon
Rushdie, blieb dieser auf einem Auge blind. Sein
Aufenthaltsort wurde weiterhin geheim gehalten.
23. Oktober
Weil er Ärger mit seiner Partei, den Grünen hatte,
war er nicht für sie, sondern als Unabhängiger bei
der Oberbürgermeisterwahl in Tübingen angetreten.
Boris Palmer wurde bereits im ersten Wahlgang
wiedergewählt. Er war schon seit 16 Jahren im Amt.
23. Oktober
Am ungarischen Nationalfeiertag demonstrierten
Zehntausende Menschen gegen die Politik der
Regierung von
Ministerpräsident Orban. Dieser
kündigte in einer Rede an, seinen Kurz fortsetzen zu
wollen und schoss erneut gegen die EU.
23. Oktober
Der britische Ex-Premier Boris Johnson verzichtete
auf eine erneute Kandidatur für sein altes Amt.
24.
Oktober
Die Spannungen auf der koreanischen Halbinsel nahmen
in den vergangenen Wochen deutlich zu. Jetzt fielen
an der Seegrenze zwischen Nord- und Südkorea
offenbar Warnschüsse.
24. Oktober
Weil die ukrainischen Streitkräfte immer näher an
Cherson heranrücken, rief Russland die Menschen in
der Stadt zur Flucht auf. Vor allem Personen, die
für die Besatzungsbehörden gearbeitet hatten, wurden
aus der Stadt herausgebracht.
24. Oktober
China verkündete für das dritte Quartal 2022 eine
Wachstumsrate von 3,9 Prozent, was mehr war, als von
Analysten erwartet worden war.
24. Oktober
In den USA geht der Trend dahin, dass immer mehr
Rentner auf den Arbeitsmarkt zurückkehren. Ihre
Arbeitskraft und Erfahrung wurde in vielen Branchen
dringend gebraucht.
24. Oktober
Eine Umfrage des ifo-Instituts ergab, dass sich die
Energiekrise zu einem Risiko für den Arbeitsmarkt
entwickeln könnte. Jedes vierte der befragten
Familienunternehmen wollte wegen der hohen Kosten
Arbeitsplätze abbauen.
24. Oktober
Die Diebstahlstatistik für das Jahr 2021 zeigte,
dass in Deutschland so wenig Autos gestohlen wurden
wie nie seit Beginn der Statistik.
24. Oktober
Bei immer mehr Rentnern in Deutschland reichte die
Rente nicht mehr zum Leben aus. Einem Pressebericht
zufolge bezogen immer mehr Rentner Leistungen aus
der Grundsicherung. Die Linkspartei forderte die
Regierung zum Handeln auf.
24. Oktober
In der Ampel fordern immer mehr Politiker eine
frühere Entlastung bei den Energiepreisen. Auch
Bundeswirtschaftsminister Habeck plante jetzt ab
Januar eine Strompreisbremse.
24. Oktober
Aufgrund von gefüllten Speichern, milden
Temperaturen und der geplanten EU-Maßnahmen brach er
Preis für europäisches Erdgas heute ein. Am Morgen
sank er zeitweise auf den tiefsten Stand seit Juni.
24. Oktober
In Myanmar griff die Militärjunta ein Konzert der
Volksgruppe der Kachin im Norden des Landes an. Mehr
als 60 Menschen wurden bei dem Luftangriff getötet.
24. Oktober
Im Jahr 2018 wurde die Rechtsterroristin Beate
Zschäpe zu einer lebenslangen Haftstrafe verurteilt.
Der Bundesgerichtshof hatte später ihren Antrag auf
Revision verworfen. Jetzt nahm das
Verfassungsgericht ihre Beschwerde nicht zur
Entscheidung an.
24. Oktober
Um seine hohen Kosten zu senken, wollte der wegen
Problemen bei Beatmungsgeräten unter Druck geratene
Medizintechnikhersteller Philips rund 4000 Stellen
abbauen.
24. Oktober
Der neue Botschafter der Ukraine in Deutschland war
Oleksii Makeiev. Er trat ruhiger und diplomatischer
auf als sein Vorgänger Melnyk.
24. Oktober
In Großbritannien zog Penny Mordaunt ihre Kandidatur
für den Posten des Premierministers zurück. Somit
sollte Rishi Sunak als einziger verbleibender
Kandidat die Nachfolge von Truss als Premierminister
antreten.
24. Oktober
Vor
Stockholm wurde ein großes Schiffswrack aus dem
17. Jahrhundert entdeckt, die „Applet“. Sie sollte
das Schwesterschiff der „Vasa“ sein, die sich im
Museum „Vrak“ befindet.
weitere
Nachrichten Oktober 2022
Werbung