Dezember 2023 - Sacharow-Preis für Mahsa Amini
Die im
Iran, wegen Verstoßes gegen die strenge
islamische Kleiderordnung vor mehr als einem Jahr
getötete Schülerin, Mahsa Amini sollte den
Sacharow-Preis erhalten. Ihrer Familie wurde am
10 Dezember 2023 vom Iran die Ausreise zur Annahme
des Preises verweigert. Der Preis wird seit 1988
verliehen und ist nach dem russischen Physiker
Andrei Sacharow benannt. Sacharow setzte sich für
Menschenrechte, Meinungsfreiheit und Demokratie ein.
Alexei Anatoljewitsch Nawalny wurde zuvor mit dem
Preis ausgezeichnet.
Wichtige Ereignisse im Dezember 2023
10. Dezember
Beim Europäischen Filmpreis erhielt das Drama
„Anatomie eines Falls, mehrere Auszeichnungen. Die
Deutsche Sandra Hüller wurde als beste Darstellerin
geehrt.
10. Dezember
In
Argentinien wurde der neue Präsident Javier Milei
vereidigt.
10. Dezember
Im US-Bundesstaat Texas kam es zu schweren
Unwettern, bei denen mindestens sechs Menschen
getötet wurden. In Clarksville verwüstete ein
Tornado Teile der Stadt und in Tausenden Haushalten
gab es keinen Strom.
10. Dezember
Wegen ihrer Äußerungen zu Antisemitismus im
US-Kongress musste die Präsidentin der Universität
von Pennsylvania, Liz Magill, unter massivem
öffentlichem Druck zurücktreten.
10. Dezember
In Ägypten fanden Präsidentschaftswahlen statt. Die
Wiederwahl von Präsident Abd al-Fattah as-Sisi galt
als sicher, obwohl er wegen der schweren
Wirtschaftskrise und der hohen Inflation unter
starkem Druck stand.
10. Dezember
Im südchinesischen Meer ereignete sich ein
Zusammenstoß zwischen einem philippinischen Boot und
einem Schiff der chinesischen Küstenwache. Die
Staaten beschuldigten sich gegenseitig wegen des
Vorfalls. Die Spannungen zwischen den Ländern
verschärften sich.
10. Dezember
85 Jahre nach der Zerstörung der alten Synagoge in
Magdeburg während des Nationalsozialismus wurde
jetzt eine neue Synagoge eröffnet.
10. Dezember
Ehemalige afghanische Ortskräfte sollten von der USA
über die US Air Base Ramstein ausgeflogen und
vorübergehend in US-Kasernen in Kaiserslautern
untergebracht werden.
10. Dezember
In den kommenden zwei Jahren sollten beim
Automobilzulieferer Bosch bis zu 1 500 Stellen
abgebaut werden. Es sollte jedoch einer Vereinbarung
zufolge keine betriebsbedingten Kündigungen geben.
11. Dezember
In Polen verlor die Regierung von Mateusz Morawiecki
aufgrund der fehlenden Regierungsmehrheit das
Misstrauensvotum im Parlament. Der Oppositionsführer
und ehemalige Ministerpräsident Donald Tusk wurde
mit der Regierungsbildung beauftragt.
11. Dezember
Der ehemalige US-Präsident Trump verzichtete in
seinem seit Oktober laufenden Zivilprozess auf eine
erneute Aussage vor Gericht.
11. Dezember
Die Staatshilfe der Bundesregierung für die Bahn in
Höhe von 215 Millionen Euro für coronabedingte
Verluste wurde von den Brüsseler Wettbewerbshütern
genehmigt.
11. Dezember
Aufgrund des „Nationalen Sicherheitsgesetzes“, das
in Hongkong nach den Massenprotesten 2019 erlassen
wurde und der Nichtzulassung von oppositionellen
Kandidaten lag die Beteiligung an den Kommunalwahlen
auf einem Rekordtief.
11. Dezember
Aufgrund von hohen Bau- und Finanzierungskosten sank
die Zahl an Aufträgen im Wohnungsbau, was die Lage
für Unternehmen in der Branche sehr düster machte.
11. Dezember
Dank der sinkenden Inflationsrate in Deutschland
griffen wieder mehr Verbraucher zu Bio-Produkten.
11. Dezember
Weil Ungarn gedroht hatte, die Aufnahmegespräche der
Ukraine in die EU zu blockieren, sprach der
ukrainische Präsident Selenskyj bei einem
Südamerikabesuch mit dem ungarischen Premier Orban.
11. Dezember
Das Oberste Gericht Indiens entschied, dass die
Region Kaschmir ihren Sonderstatus als teilautonome
Region nicht zurückbekam, ein Erfolg für Premier
Modi und das Gegenteil für Kaschmirs Bevölkerung.
11. Dezember
Im Januar sollten die Tarifverhandlungen für
Tausende Beschäftigte des Lufthansa-Bodenpersonals
beginnen. Die Gewerkschaft Ver.di forderte 12,5
Prozent mehr Lohn und die Beendigung von
Arbeitszeit-Unterschieden zwischen Ost und West.
11. Dezember
Für die vorzeitige Stilllegung der
Braunkohlekraftwerke in Nordrhein-Westfalen
genehmigt die EU-Kommission die staatliche Beihilfe
von 2,6 Milliarden Euro an den Energiekonzern RWE.
11. Dezember
Im Entwurf des Abschlusstextes der
Weltklimakonferenz war kein Ausstieg aus Kohle, Öl
und Gas enthalten, sondern nur eine Reduzierung.
Deutschland und die EU wollten dem Text nicht
zustimmen.
11. Dezember
Der frühere ZDF-Intendant Dieter Stolte starb im
Alter von 89 Jahren. Stolte stand von 1982 bis 2002
an der Spitze des ZDF.
12. Dezember
Heute fand im britischen Parlament eine Abstimmung
über das Asylgesetz statt. Falls das Gesetz
scheitern sollte, könnte Premier Sunak sein Amt
verlieren.
12. Dezember
Der ukrainische Präsident Selenskyj wurde heute in
Washington erwartet. Da die Ukraine auf die
Militärhilfen der USA, die von den Republikanern
blockiert wurden, angewiesen war, wollte er diese
überzeugen, das Geld für die Ukraine freizugeben.
12. Dezember
Der ehemalige Bürgermeister von New York, Rudy
Giuliani, verbreitete als Trumps Anwalt die Lüge
über den Wahlbetrug. In einem Prozess wurde er der
Verleumdung von zwei Wahlhelferinnen schuldig
gesprochen. Jetzt sollte eine Jury den
Schadensersatz festlegen.
12. Dezember
Ein unter norwegischer Flagge fahrender Tanker wurde
vor der Küste des Jemen von einem Marschflugkörper
getroffen. Das Schiff erlitt Schäden. Ein
US-Zerstörer kam dem Schiff zu Hilfe. Die
Huthi-Rebellen übernahmen die Verantwortung.
12. Dezember
Da bei der Klimakonferenz in Dubai noch immer keine
Einigung über die Abschlusserklärung erzielt wurde,
wurde die Konferenz verlängert.
12. Dezember
Heute endete der Bundeswehreinsatz in Mali. Die
letzten Soldaten verließen Mali und wurden zunächst
in den Senegal gebracht.
12. Dezember
Die Inflation in den USA war weiter zurückgegangen,
was auf sinkende Energiepreise zurückgeführt werden
konnte. Die Verbraucherpreise stiegen im November um
3,1 Prozent.
12. Dezember
Unterhaltspflichtige Elternteile sollten laut der
Düsseldorfer Tabelle ab 2024 deutlich mehr Geld für
ihre Kinder zahlen. Aber auch der Selbstbehalt für
die Unterhaltspflichtigen für deren Eigenbedarf
stieg an.
12. Dezember
Die Abgeordneten im britischen Unterhaus stärkten
Premier Sunak mit ihrer Zustimmung zu dem
Migrationsgesetz für Abschiebungen nach Ruanda den
Rücken.
12. Dezember
In Polen bestätigte das Parlament die neue
proeuropäische Regierung von Donald Tusk. In einer
Vertrauensabstimmung stimmten 248 von 449
Abgeordneten für das Kabinett.
weitere
Schlagzeilen 2023
Werbung