Januar 2010 - Mandate neu verteilt
Infolge der Nachzählung am 22. Januar 2010 der
Landtagswahl vom 27. September 2009 im Wahlbezirk
Husum 3 erhielt die Linkspartei ein Mandat mehr im
schleswig-holsteinischen Landtag. Da dadurch die FDP
Mandate verliert, schmolz die Mehrheit der
schwarz-gelben Regierungskoalition vom drei Stimmen
aus eine Stimme. In Berlin wurde
Bundeswehr-Generalinspekteur Volker Wieker von
Bundesverteidigungsminister Karl-Theodor zu
Guttenberg (CSU) in sein Amt eingeführt.
<<
Dezember 2009
|
Februar 2010 >>
Wichtige Ereignisse im
Januar 2010
1. Januar
Türkei 2010 –
In der Türkei wurden neue Geldscheine auf den Markt gebracht.
1. Januar
EU 2010 – Spanien übernahm in der Europäischen Union den Vorsitz des Rates.
1. Januar
Pakistan 2010 – In Pakistan kamen während eines Volleyball-Spiels durch einen
Selbstmordanschlag etwa 100 Menschen ums Leben.
2. Januar
Von den 24 Kabinettsmitgliedern, die der afghanische
Präsident Hamid Karsai vorgeschlagen hatte, wurden
vom Parlament 17 abgelehnt
3. Januar
Der britische Darts-Profi Phil Taylor blieb
Weltmeister der Professional Darts Corporation.
4. Januar
Dubai 2010 – Eingeweiht wurde in Dubai der „Turm des Kalifen“, der Bursch
Chalifa. Er wurde mit 828 Metern zum welthöchsten Gebäude.
5. Januar
Nachdem am 25. Dezember 2009 ein
Sprengstoff-Attentat auf ein Passagierflugzeug
verhindert worden war, übte US-Präsident Barack
Obama heftige Kritik an den Sicherheitsbehörden der
USA.
6. Januar
Die FDP forderte auf ihrem traditionellen
Dreikönigstreffen in Stuttgart Steuersenkungen als
Entlastung für den Mittelstand. Parteichef Guido
Westerwelle sprach in diesem Zusammenhang von einer
angestrebten „geistig-politischen Wende“.
7. Januar
Im Falle des Todes eines Asylbewerbers aus Sierra
Leone in einer Polizeidienststelle in Dessau in
Sachsen-Anhalt, wurde der Freispruch des
Landgerichts Dessau-Roßlau im Verfahren gegen einen
leitenden Polizeibeamten vom Bundesgerichtshof
aufgehoben und das Verfahren an das Landgericht
Magdeburg verwiesen. Der 23-jährige Oury Jalloh war
am 7. Januar 2005 in einer Gewahrsamszelle
verbrannt.
8. Januar
In Portugal stimme das Parlament mit 125 gegen 99
Stimmen für die Einführung einer
gleichgeschlechtlichen Ehe. Diese Paare dürfen
allerdings keine Kinder adoptieren. Bis 1982 was
Homosexualität in Portugal strafbar.
9. Januar
In Venezuela wurde die Landeswährung Bolivar
drastisch abgewertet. Daraufhin stürmten Menschen
die Geschäfte, um sich mit Fernsehern, Computern und
anderen hochwertigen Importwaren einzudecken.
Venezuela hatte 2009 mit 25,1 Prozent die höchste
Inflationsrate in Lateinamerika.
10. Januar
In Kroatien wurde der Sozialdemokrat Ivo Josipovic
zum Präsidenten gewählt.
11. Januar
Chile wurde der 31. Mitgliedsstaat der Organisation
für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
(OECD).
12. Januar
Haiti 2010 – Etwa 220.000 Menschen kamen bei einem Erdbeben in Haiti ums Leben.
13. Januar
Das Statistische Bundesamt in Wiesbaden meldete für
2009 einen Einbruch der deutschen Wirtschaft mit
einem Minus von fünf Prozent. Das war der stärkste
Einbruch seit 1949. Erstmals seit sechs Jahren
schrumpfte das reale Bruttoinlandsprodukt (BIP).
16. Januar
14. Januar
BRD 2010 – In Starnberg (Bayern) starb die Schauspielerin Petra Schürmann.
15. Januar
BRD 2010 – In Berlin fand die „Grüne Woche“ statt und zwar zum 75. Mal.
17. Januar
Ukraine 2010 – Die Präsidentschaftswahl in der Ukraine gewann Wiktor
Janukowytsch.
18. Januar
In Berlin fand die zweite deutsch-israelische
Kabinettssitzung statt, in deren Mittelpunkt der
Friedensprozess im Nahen Osten, der Streit um den
Siedlungsbau der Israelis in den besetzten
Palästinensergebieten und die mögliche Bedrohung
Israels durch das iranische Atomprogramm standen.
19. Januar
USA 2010 – Für den im Sommer 2009 verstorbenen demokratischen Senator Ted
Kennedy übernahm der Republikaner Scott Brown durch seinen Wahlsieg als
Nachfolger das Amt des Senators in Massachusetts.
20. Januar
In Ho-Chi-Minh-Stadt verurteilte ein vietnamesisches
Gericht vier Menschenrechts Aktivisten wegen eines
„Umsturzversuchs“ zu Haftstrafen von bis zu 16
Jahren mit anschließenden drei Jahren Hausarrest.
23. Januar
Oskar Lafontaine, der Parteichef der Linken, zog
sich wegen seiner Krebserkrankung aus der
Bundespolitik zurück. Er wollte nicht mehr für den
Vorsitz kandidieren und auch sein Bundestagsmandat
abgeben.
24. Januar
Der deutsche Skirennläufer Felix Neureuther gewann
den Weltcupslalom in Kitzbühel.
25. Januar
Libanon 2010 – Kurz nach dem Start von Beirut (Libanon) war ein Flugzeug der
Ethiopian Airlines abgestürzt. Alle 90 Menschen an Bord waren ums Leben
gekommen.
26. Januar
Sri Lanka 2010 – Der amtierende Präsident von
Sri Lanka, Mahinda Rajapaksa,
gewann erneut die Wahl.
27. Januar
Der israelische Präsident Schimon Peres sprach im
Bundestag anlässlich des Holocaust-Gedenktages.
28. Januar
Um Afghanistan Frieden zu bringen und den Abzug der
internationalen Truppen einzuleiten, wurde auf einer
internationalen Afghanistan Konferenz in London ein
Strategiewechsel beschlossen.
29. Januar
Der frühere britische Premierminister Tony Blair
verteidigte vor einer Untersuchungskommission, die
von der Regierung eingesetzt worden war, den von ihm
2003 mitverantworteten Einmarsch im Irak.
30. Januar
Die USA planten als Teil eines 2001 geschlossenen
Abkommens eine Waffenlieferung an Taiwan in Höhe von
6,4 Milliarden US-Dollar. Dagegen legte die
chinesische Regierung Protest ein.
31. Januar
Afrikanische Union 2010 – Präsident der Afrikanischen Union wurde der malawische
Präsident Bingu wa Mutharika.
Die FDP bestätigte von der Firma Substantia AG des
Hotelunternehmers August von Finck eine Spende in
Höhe von 1,1 Millionen Euro erhalten zu haben. Einen
Zusammenhang mit der Senkung der Mehrwertsteuer gebe
es aber nicht.
Januar 2010 in den Nachrichten
Heidelberger wird neuer „Sohn Mannheims“!
MANNHEIM24
Update vom 20. Januar 2010: Am 18. Januar postet
Rolf Stahlhofen auf der Facebook-Seite der „Söhne
Mannheims“ ein Video. Im Hintergrund sind ...
>>>
Werbung 2010 Reklame
<<
Das
geschah
2009
|
Das geschah 2011 >>