Im Jemen wurde am 17. September 2008 ein Anschlag auf die US-Botschaft verübt, bei dem mindestens
16 Menschen, darunter sechs Attentäter und sechs jemenitische Wachleute,
getötet wurden. Die Attentäter brachten zwei mit Sprengstoff beladene Wagen
zur Explosion und eröffneten dann das Feuer. Die Gruppe islamische Dschihad
im Jemen bekannte sich zu dem Attentat. Tags darauf wurden 25 Verdächtige
al-Qaida-Mitglieder festgenommen.
Wichtige Ereignisse im
September 2008
1. September
Nach dem
Krieg mit Russland sicherte die Europäische Union Georgien
Wiederaufbauhilfe, erleichterte Visa-Erteilung und die Schaffung einer
Freihandelszone vor. Gleichzeitig machten die 27 Staats- und Regierungschefs
der EU ein neues Partnerschaftsabkommen mit Russland vom Abzug der
russischen Truppen aus dem georgischen Kernland abhängig.
2. September
Nach blutigen Kämpfen zwischen Oppositionellen und Regierungsanhängern in
Bangkok verhängte Thailand Regierungschef Samak Sundaravej den
Ausnahmezustand über die Hauptstadt Thailands.
3. September
Auf ihrem Parteitag in St. Paul im US-Bundesstaat Minnesota nominierte die
Republikanische Partei offiziell Senator John McCain als Spitzenkandidat der
Partei für die Präsidentenwahl am 4. November. Die erzkonservative
Gouverneurin von Alaska, Sarah Palin, trat als Kandidatin für das Amt des
Vizepräsidenten an.
4. September
Auf der Karibikinsel Haiti stieg die Zahl der Todesopfer durch den Hurrikan
„Hanna“ nach UN-Angaben auf mehr als 500 an.
5. September
Weltall 2008 – Die Sonde „Rosetta“ war am Asteroiden „Steins“ vorbei geflogen.
6. September
Olympiade 2008 – In Peking begannen traditionell nach den Olympischen
Sommerspielen die Sommer-Paralympics, die bis zum 17. September dauerten.
7. September
USA 2008 – Um den drohenden Bankrott der Kreditinstitute „Fannie Mae“ und
„Freddie Mac“ abzuwenden, übernahm die zuständige Aufsichtsbehörde
in den USA
die Kontrolle über diese beiden größten, von der Finanzkrise ab 2007 erfassten
Hypothekenbanken.
8. September
Einen Tag, nachdem Kurt Beck zurückgetreten war, nominierte der SPD-Vorstand
Franz Müntefering zum neuen Parteivorsitzenden und Frank-Walter Steinmeier
zum Kanzlerkandidaten für die Bundestagswahl 2009. Müntefering stellte sich
auf einem Sonderparteitag am 18. Oktober in Berlin zur Wahl.
9. September
Das thailändische Verfassungsgericht ordnete die Amtsenthebung des
umstrittenen Regierungschefs Samak Sundaravej an, weil dieser als
Ministerpräsident gleichzeitig Gastgeber einer Fernsehsendung gewesen war.
10. September
Auf Beschluss des Bundeskabinetts wollte Deutschland 40 Militärbeobachter
und damit ein Fünftel der geplanten EU-Beobachtertruppe für Georgien
bereitstellen.
11. September
Anlässlich des siebten Jahrestages der Terroranschläge vom 11. September
gedachten die USA der Opfer. Die Präsidentschaftskandidaten Barack Obama und
John McCain nahmen gemeinsam an Gedenkveranstaltungen in New York teil.
12. September
An der texanischen Küste richtete Hurrikan „Ike“ mit Windgeschwindigkeiten
von gut 170 km/h und schweren Regenfällen schwere Verwüstungen an. Besonders
stark war die Galveston Bay südöstlich von Houston betroffen.
13. September
Im Rahmen eines Frankreich-Besuchs traf Papst Benedikt XVI. in Lourdes ein.
Er wollte an der Grotte beten, an der einem Mädchen im Jahr 1858 die
Gottesmutter Maria erschienen sein sollte.
14. September
Autorennsport 2008 – Zum jüngsten Grand-Prix-Gewinner in der Formel-1-Geschichte
avancierte mit seinem Sieg beim Großen Preis von Italien der deutsche 21-jährige
Rennfahrer Sebastian Vettel.
15. September
USA 2008 – Vom US-amerikanischen Finanzinstitut „Lehman Brothers“ wurde
Insolvenz angemeldet.
16. September
Im Bundestag wurde mit viertägigen Haushaltsberatungen begonnen.
Bundesfinanzminister Peer Steinbrück (SPD) bekräftigte das Ziel der
Regierung im Jahr 2011 einen Haushalt ohne neue Schulden aufzustellen. Der
Haushaltsentwurf für 2009 umfasste 288,4 Milliarden Euro. Die
Neuverschuldung sollte auf 10,5 Milliarden Euro sinken.
18. September
In einer Rede vor der Stiftung German Marshall Fund in Washington
kritisierte US-Außenministerin Condoleezza Rice die russische Politik. Sie
vertrat die Meinung, dass das jüngste Auftreten der Moskauer Regierung
Russland im Inland zunehmend autoritär und im Ausland zunehmend aggressiv
erscheinen lasse.
19. September
Bei der Explosion einer Fliegerbombe aus dem Zweiten Weltkrieg wurden in
Hattingen in Nordrhein-Westfalen 17 Menschen leicht verletzt.
20. September
BRD 2008 – In der bayerischen Landeshauptstadt München begann das 175.
Oktoberfest, das bis zum 5. Oktober dauerte.
21. September
Der Präsident von Südafrika, Thabo Mbeki, trat gut ein halbes Jahr vor Ende
seiner Amtszeit zurück. Er war von der Führung des Afrikanischen
Nationalkongresses ANC dazu gedrängt worden. Der frühere Gewerkschafter
Kgalema Motlanthe wurde zum Übergangspräsidenten gewählt.
22. September
Im Süden von Ägypten wurden elf Urlauber auf einer Wüstensafari von
Kriminellen entführt. Zu der Gruppe gehörten fünf Deutsche, fünf Italiener,
eine Rumänin und ihre achte ägyptischen Begleiter.
23. September
In einer Berufsschule in der finnischen Kleinstadt Kauhajoki brachte der
22-jährige Matti Juhani Saari zehn Menschen um und schoss sich selbst
anschließend eine Kugel in den Kopf.
24. September
Das Parlament in Japan wählte den früheren Außenminister, den Vorsitzenden
der Liberaldemokraten, Taro Aso, zum neuen Ministerpräsidenten. Er wurde
somit Nachfolger des überraschend zurückgetretenen Yasuo Fukada.
25. September
Bundesfinanzminister Peer Steinbrück (SPD) warnte vor dramatischen Folgen
der internationalen Finanzkrise und warf den USA schwere Versäumnisse bei
der Bankenkontrolle vor. Laut Steinbrück würden die USA so ihre Rolle als
Supermacht im Weltfinanzsystem verlieren.
26. September
Sechs Wochen vor der Präsidentschaftswahl in den USA fand das erste TV-Duell
der beiden Kandidaten, des Demokraten Barack Obama und des Republikaners
John McCain statt.
27. September
Film 2008 – In Westport (US-Bundesstaat Connecticut) starb der US-amerikanische
Schauspieler Paul Newman.
28. September
BRD 2008 – Zum ersten Mal nach 46 Jahren verlor die CSU die absolute Mehrheit im
Landtag bei der Landtagswahl in Bayern.
28. September
BRD 2008 – In Brandenburg fanden Kommunalwahlen statt.
28. September
Österreich 2008 – In Österreich fand die Nationalratswahl statt.
29. September
Börse International 2008 – Innerhalb eines Tages verlor der Dow-Jones-Index 6,98
Prozentpunkte und erreicht damit seit Bestehen des Aktienindex den höchsten
Tageseinbruch.
30. September
Als Folge des Wahldebakels der CSU erklärte Parteichef Erwin Huber seinen
Rücktritt. Auch Ministerpräsident Günther Beckstein kündigte einen Tag
später seinen Verzicht auf eine erneute Kandidatur an.
September 2008 Deutschland in den Nachrichten
Verbotener Online-Arzneimittelhandel
RTL Online
Die zwischen 50 und 53 Jahre alten Angeklagten sollen seit September 2008 in
mehr als 14.000 Fällen vor allem Potenz- und Schlankheitspillen aus ...
>>>
Werbung
<<
Das
geschah 2007
|
Das geschah 2009 >>