Oktober 2004 – Heißer Herbst in Deutschland
Der Oktober bescherte in Deutschland einen
sommerlichen Herbst. Dabei wurden am fünften Tag des
Monats 27,25 Grad Celsius gemessen. Das war seit 125
Jahren der wärmste 5. Oktober, der die Menschen
kurzärmelig auf die Straßen lockte. So eine Freude
brachte die Mitteilung des Vorstands von
Karstadt-Quelle den Mitarbeitern nicht, denn im
Rahmen der Sanierung des Konzerns war der Abbau von
5.500 Stellen geplant. Zwar sollte er
sozialverträglich ablaufen, aber die Nachricht war
dennoch wenige Wochen vor Weihnachten sehr
bedrückend für die Betroffenen.
Wichtige Ereignisse im
Oktober 2004
1. Oktober
Pakistan 2004 – Es starben 31 Menschen bei einem Selbstmordattentat auf die
Zainabia-Moschee im pakistanischen Sialkot. Mehr als 45 Menschen erlitten
Verletzungen.
2. Oktober
Niederlande 2004 – Gegen die Sparpläne der christlich-liberalen Regierung
protestierten in
Amsterdam etwa 200.000 Menschen.
2. Oktober
BRD 2004 – Gegen die Hartz-IV-Gesetze demonstrierten in Berlin etwa 50.000
Menschen.
2. Oktober
Indien 2004 – Am 135. Geburtstag von Mahatma Gandhi wurden mehrere
Bombenanschläge im Nordosten Indiens verübt, bei denen mindestens 44 Menschen
getötet wurden. Weitere 93 Menschen wurden verletzt. Die Anschläge waren in
Dimapur im Bundesstaat Nagaland und in Kokrajhar im Bundesstaat Assam verübt
worden.
2. Oktober
Irak 2004 – In der irakischen Stadt Samarra kamen mindestens 100 Menschen ums
Leben bei einer Offensive US-amerikanischer Truppen und irakischen
Nationalgardisten. Weitere mehr als 100 Menschen erlitten Verletzungen.
3. Oktober
Slowenien 2004 – Die konservative Slowenische Demokratische Partei unter Janez
Janša war der Gewinner bei den Parlamentswahlen in Slowenien. Mehr als 13
Prozent verlor die bisher regierende linksliberale Liberaldemokratischen Partei
Sloweniens, so dass sie wahrscheinlich in die Opposition gehen würde.
3. Oktober
Israel/Gazastreifen 2004 – Bei einer Offensive der israelischen Armee im
Gazastreifen, die mit Raketenangriffen durch Hamas begonnen worden war, wurden
in den vergangenen Tagen mehr als 50 Menschen getötet.
4. Oktober
Irak 2004 – Mehr als 30 Menschen kamen im irakischen Falludscha ums Leben bei
Luftangriffen der Amerikaner und bei drei Bombenanschlägen in Bagdad und Mossul.
Weitere mehr als 100 Menschen erlitten Verletzungen.
4. Oktober
Raumfahrt 2004 – Der zweite Ansari-X-Prize-Flug von Space ShipOne wurde
gestartet. Das US-Unternehmen Scaled Composites gewann den Ansari X-Prize.
5. Oktober
BRD 2004 – Seit 125 Jahren wurde mit 27,25 Grad Celsius in Deutschland der
wärmste 5. Oktober verzeichnet.
5. Oktober
BRD 2004 – Zur Sanierung des Konzern sollten einer Mitteilung des Vorstands von
Karstadt-Quelle zufolge 5.500 Stellen abgebaut werden. Dieser Abbau sollte
sozialverträglich ablaufen, das ergaben Verhandlungen mit der Gewerkschaft
ver.di und dem Betriebsrat.
6. Oktober
Irak 2004 – Die USA gaben zu, dass im Irak keine Massenvernichtungswaffen
gefunden worden waren, deren Vorhandensein einer der Gründe für den Irak-Krieg
war.
7. Oktober
Pakistan 2004 – In der pakistanischen Stadt Multan kamen mindestens 39 Menschen
ums Leben bei einem Selbstmordanschlag. Mehr als 80 Menschen erlitten
Verletzungen.
7. Oktober
Irak 2004 – Eine Offensive der US-Streitkräfte und irakischer Sicherheitskräfte
und eine Reihe von Anschlägen hatten im Irak den Tod von 17 Menschen zur Folge.
Bei einem Anschlag in Diwaniyya kamen sieben Menschen ums Leben.
7. Oktober
Ägypten 2004 – Auf der Sinai-Halbinsel in Ägypten kamen bei Selbstmordanschlägen
in Taba und Ras el Schitan (Moon Island Village) 32 Menschen ums Leben. Mehr als
150 Menschen erlitten Verletzungen.
8. Oktober
Irak 2004 – Elf Menschen wurden getötet bei einem Bombardement der US-Luftwaffe
in Falludscha.
9. Oktober
Afghanistan 2004 – Bei den Präsidentschaftswahlen in Afghanistan war es zu
Unregelmäßigkeiten gekommen. Mit 55,4 Prozent der Stimmen erklärte man später
den amtierenden Präsidenten Hamid Karzai zum Sieger.
9. Oktober
Football 2004 – In Braunschweig fand das Endspiel des Football German Bowls
statt. Mit 10:7 siegten die Berliner Adler über die Braunschweig Lions und
gewannen in der German Football League die Deutsche Meisterschaft.
10. Oktober
Film 2004 – Der Supermann-Darsteller Christopher Reeve starb im Alter von 52
Jahren. Eine Infektion war die Ursache für den Tod gewesen. Reever war tags
zuvor ins Koma gefallen, nachdem er einen Herzstillstand erlitten hatte.
11. Oktober
Der Norweger Finn E. Kydland und der US-Amerikaner
Edward C. Prescott erhielten den Nobelpreis für
Wirtschaftswissenschaften für ihren Beitrag zur
dynamischen Makroökonomie.
11. Oktober
In Kalamata in Griechenland wurden aus dem Safe
einer Filiale der griechischen Zentralbank 5,9
Millionen Euro gestohlen. Es gab keine
Einbruchsspuren.
12. Oktober
BRD 2004 – In die Türkei abgeschoben wurde der Kalif
von Köln, Metin Kaplan. In der Türkei nahm man ihn
umgehend fest.
13. Oktober
In Brüssel beschloss die EU-Kommission beim
Europäischen Gerichtshof eine Klage gegen
Deutschland einzureichen. Das als VW-Gesetz bekannte
deutsche Gesetz zur Verhinderung einer feindlichen
Übernahme von Volkswagen behindere den freien
Kapitalverkehr in der Europäischen Union.
13. Oktober
In Brandenburg wurde der seit Juni 2002 amtierende
Regierungschef, Matthias Platzeck (SPC) vom Landtag
erneut zum Ministerpräsidenten gewählt.
14. Oktober
Autoindustrie 2004 – Einer Mitteilung von General Motors zufolge, war geplant,
in Europa 12.000 Stellen zu streiche. Davon entfielen auf Deutschland 10.000
Stellen. Die Arbeiter im Opel-Werk Bochum traten daraufhin in einen sechstägigen
Streik.
14. Oktober
Sonnenfinsternis 2004 – In Nordost-Asien und im Nord-Pazifik gab es eine
partielle Sonnenfinsternis.
15. Oktober
USA 2004 – Das Large Binocular Telescope hatte auf dem Mount Graham im
US-Bundesstaat Arizona den Betrieb aufgenommen. Noch in 2,5 Millionen Kilometern
würde es Kerzenlicht aufspüren können.
16. Oktober
Schweiz 2004 – Die Großgewerkschaft Unia entstand durch die Fusion der Schweizer
Gewerkschaften GBI und SMUV.
17. Oktober
Weißrussland 2004 – Für eine dritte Amtszeit bestätigt wurde in einem
umstrittenen Referendum der Präsident von Weißrussland, Alexander Lukaschenko.
18. Oktober
Irak 2004 – In Bagdad kamen mindestens sechs Menschen ums Leben bei der
Explosion einer Autobombe. Weitere 27 Menschen erlitten Verletzungen.
19. Oktober
Myanmar 2004 – Regierungschef in Myanmar wurde Soe Win.
20. Oktober
Im Anti-Korruptionsindex der Organisation
Transparency International (IT) rückte die
Bundesrepublik Deutschland gegenüber dem Vorjahr um
einen Platz auf Rang 15 vor und machte somit
Fortschritte bei der Bekämpfung der Korruption.
20. Oktober
Ex-General Susilo Bambang Yudhoyono wurde in
Indonesien als sechster Staatspräsident vereidigt.
20. Oktober
Bei einer Gasexplosion in der staatlichen
chinesischen Kohlengrube in Xinmi in der Provinz
Henan kamen 148 Bergleute ums Leben.
21. Oktober
In den USA wurde unabhängigen Wahlbeobachtern
teilweise die Überwachung der Stimmauszählung bei
der in zwei Wochen stattfindenden
Präsidentschaftswahlen verwehrt. Eine Sprecherin der
Nichtregierungsorganisation (NGO) Global Exchange
kritisierte, dass internationalen Beobachtern unter
anderem in den vermutlich wahlentscheidenden
Bundesstaaten Florida und Ohio vielfach noch keine
Genehmigung zur Überwachung der Stimmauszählung
erteilt wurde.
21. Oktober
Auf Wunsch der USA wollte Großbritannien rund 850
Soldaten aus dem britischen Kommandogebiet im
Südirak in den amerikanischen Sektor verlegen.
21. Oktober
Adnan al-Ghul, der zweite der militärischen Führung
der radikalislamischen Hamas, und sein
Stellvertreter Imad Abbas wurden bei einem
israelischen Raketenangriff in Gasa-Stadt getötet.
22. Oktober
Das Kyoto-Protokoll wurde von der russischen
Staatsduma mit 334 gegen 73 Stimmen ratifiziert.
22. Oktober
Obwohl die CSU ein mögliches Einlenken auf das
CDU-Modell der Gesundheitsprämie signalisiert,
konnten sich CDU und CSU nicht auf ein gemeinsames
Konzept für eine Gesundheitsreform einigen.
Unmittelbar vor dem unionsinternen
Arbeitsgruppen-Treffen zur Gesundheitspolitik wurde
der CSU-Sozialpolitiker Horst Seehofer von dem
Vorsitzenden der CDU-Mittelstandsvereinigung, Peter
Rauen, zum Rücktritt aufgefordert. Rauen sagte der
ARD:
"Ich bin der Meinung, er muss sich selbst
prüfen, ob er mit dieser Außenseiterposition,
noch wirklich stellvertretender
Fraktionsvorsitzender von CDU und CSU bleiben
kann“.
. Dabei bezog er sich auf Seehofers ablehnende
Haltung zu der von der CDU favorisierten
Gesundheitsprämie.
23. Oktober
BRD 2004 – Das vom Architekten Richard Meier entworfene neu errichtete Gebäude,
das die Sammlung von Frieder Burda beherbergt, wurde in Baden-Baden als
Burda-Museum eröffnet.
23. Oktober
Irak 2004 – Im Norden des Irak wurden 49 Polizeirekruten getötet. Etwa 100
Menschen kamen am gesamten Wochenende bei Anschlägen und Bombardierungen ums
Leben.
23. Oktober
Ukraine 2004 – Zehntausende Oppositionsanhänger demonstrierten in Kiew eine
reichliche Woche vor Präsidentenwahl in der Ukraine für eine freie und faire
Abstimmung.
24. Oktober
Kosovo 2004 – Die Parlamentswahlen im Kosovo wurden von den Serben boykottiert.
Die Partei von Ibrahim Rugova gewann nach ersten Hochrechnungen die Wahl mit
etwa 55 Prozent.
25. Oktober
Der Ministerpräsident von
Baden-Württemberg, Erwin
Teufel (CDU) kündigte für das Frühjahr 2005 seinen
Rücktritt an.
25. Oktober
Die Regierung in
Kuba gab bekannt, dass der
US-Dollar als Zahlungsmittel abgeschafft werden
sollte. Vom 8. November an wurde nur noch der „Peso
convertible“ als Zahlungsmittel anerkannt. Der
Besitz des US-Dollars sollte weiter erlaubt bleiben.
26. Oktober
Die Räumung von jüdischen Siedlungen in den
besetzten palästinensischen Gebieten, vor allem im
Gazastreifen, wurde vom israelischen Parlament mit
67 der 120 Abgeordneten gebilligt. Für den Beschluss
benötigte der konservative Ministerpräsident Ariel
Scharon die Stimmen der oppositionellen
Arbeitspartei.
26. Oktober
Das Gesetz zur Parteienfinanzierung wurde vom
Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe für
verfassungswidrig erklärt. Damit stärkte das Gericht
die Rolle von Splitterparteien. Die
Ökologisch-Demokratische Partei (ödp) und die Partei
Die Grauen – Graue Panther (GRAUE) hatten gegen das
Gesetz geklagt, weil es die Chancengleichheit
kleinerer Parteien verletzte, sowie ein Verlust der
politischen Vielfalt drohte. Die Richter urteilten,
dass die Einschränkung der Parteienfinanzierung
nicht mit dem Grundgesetz vereinbar sei.
Ursprünglich sollten ab 2005 Parteien nur noch unter
erschwerten Bedingungen Anspruch auf staatliche
Zuwendung haben. Somit sollte verhindert werden,
dass kleine radikale Parteien bewusst die
Stadtstaaten aussuchten, um mit möglichst geringem
Aufwand an der staatlichen Teilfinanzierung
teilnehmen zu können.
27. Oktober
EU 2004 – Um eine Abstimmungsniederlage zu verhindern, ließ der designierte
EU-Kommissionspräsident José Manuel Barroso die Abstimmung über die
EU-Kommission im EU-Parlament verschieben. Zwei Kommissare wurden ausgetauscht:
Rocco Buttiglione aus Italien und Ingrida Udre aus Lettland wurden gegen Franco
Frattini (Italien) und Andris Piebalgs (Lettland).
28. Oktober
Die knapp 20 Millionen Rentner und Rentnerinnen in
Deutschland mussten sich nach Angaben des Verbandes
der Rentenversicherungsträger wegen der vermutlich
niedrigen Löhne auch 2005 auf eine Nullrunde
einstellen.
28. Oktober
Um bis 2010 ein ausreichendes Angebot an Plätzen in
Kindergärten und bei Tagesmüttern zu schaffen,
beschloss der Bundestag mit den Stimmen der
rot-grünen Koalition den Ausbau der
Kleinkindbetreuung.
28. Oktober
Nach einer Abstimmungsniederlage um den
Haushaltsentwurf 2005 im Abgeordnetenhaus in Riga
trat der lettische Ministerpräsident Indulis Emsis
(Grüne) zurück.
29. Oktober
In Rom wurde die erste Verfassung der Europäischen
Union von den Staats- und Regierungschefs der EU
unterzeichnet. Die Verfassung sollte in Kraft
treten, nachdem sie von allen Mitgliedsländern
ratifiziert worden war.
29. Oktober
Palästinenserpräsident Jasir Arafat, der seit fast
drei Jahren in seinem Amtssitz in Ramallah unter
Hausarrest stand, wurde zur medizinischen Behandlung
nach Paris ausgeflogen. Der 75-Jährige war schwer
erkrankt.
29. Oktober
In Kambodscha wurde der 51 Jahre alte Norodom
Sihamoni zum neuen König gekrönt. Er folgte seinem
81 Jahre alten Vater Norodom Sihanuk auf den Thron.
30. Oktober
In Potsdam fand neben einer Kundgebung von etwa 350
Neonazis eine Gegendemonstration statt. Zu der
Gegendemonstration kamen etwa 3000 Menschen. Es kam
zu gewaltsamen Zusammenstößen zwischen Polizei und
einigen Autonomen.
30. Oktober
Der umstrittene italienische konservative Politiker
Rocco Buttiglione verzichtete auf ein Amt in der
neuen EU-Kommission. Er blieb Europaminister im
italienischen Kabinett.
31. Oktober
Ukraine 2004 – In der Ukraine war es zu Unregelmäßigkeiten bei den
Präsidentschaftswahlen gekommen. Wiktor Janukowytsch, der vom bisherigen
Präsidenten Leonid Kutschma favorisiert worden war, kam auf 40 Prozent der
Stimmen und Wiktor Juschtschenko erhielt 39 Prozent, so dass eine Stichwahl
nötig wurde.
Oktober
2004 Deutschland in den
Nachrichten
....
>>>
...
>>>
Werbung
2004
Reklame
<<
Das
geschah
2003
|
Das geschah 2005 >>