September 1994 - Der Untergang der „Estonia“
Die Schlagzeilen über das Schiffsunglück der „Estonia“, die vor der finnischen
Küste in der Ostsee versank und Hunderte Menschen in den Tod riss, erschütterte
die Welt. So ein schweres Unglück hatte es seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges
im zivilen Bereich nicht mehr gegeben. Innerhalb von 30 Minuten war die
Passagierfähre gesunken. Im selben Monat war in München ganz unerwartet für drei
Menschen jede Hilfe zu spät gekommen. Sie kamen ums Leben, als ein Linienbus
plötzlich in einen Erdkrater stürzte. Bei Bauarbeiten für eine U-Bahn-Linie war
es zu einem Wassereinbruch gekommen, der das Bus-Unglück verursachte. Die gute
Nachricht des Monats: Zwei US-Astronauten absolvierten mit Erfolg seit 1984 den
ersten Weltraumspaziergang beim Flug der Discovery-Raumfähre. Dieser „Ausflug“
endete nicht mit einem Unglück. Unglücklich hingegen waren wohl die Bewohner in
Schleswig-Holstein. Ihnen wurde im Zuge der Finanzierung der Pflegeversicherung
der Buß- und Bettag gestrichen. Ersatzlos.
Wichtige Ereignisse im
September 1994
1. September
Von der CDU/CSU-Bundestagsfraktion wurde ein Thesenpapier vorgelegt, das auf die
Bildung eines „Kerneuropas“ abzielt aus Deutschland, Frankreich und den
Benelux-Ländern.
2. September
In Bulgarien trat Ministerpräsident Ljuben Berow (1925-2006) von seinem Amt
zurück.
2. September
Zwei straffällig gewordene Jugendliche wurden vom Ältestenrat der an der
Südostküste Alaskas lebenden Tlingit-Indianer zu mindestens einem Jahr
Verbannung auf einer einsamen Insel verurteilt.
3. September
Der deutsche Fußballer Jürgen Klinsmann (*1964) wurde den Sportjournalisten der
Bundesrepublik mit 211 von 772 Stimmen zum „Fußballer des Jahres“ gewählt.
4. September
In
Hamburg wurde 60 Jahre nach seiner Entstehung das Oratorium „Hagadah“ von
Paul Dessau (1894-1979) zur Eröffnung des Musikfestes uraufgeführt.
5. September
Auf der dritten UNO-Weltbevölkerungskonferenz in der ägyptischen Hauptstadt
Kairo berieten Vertreter von 182 Staaten über einen Aktionsplan zur
Einschränkung des Bevölkerungswachstums, über Geburtenkontrolle und über die
Rolle der Frau in der Gesellschaft und in der Familie.
6. September
Der Deutsche Bundestag billigte mit 576 von 590 Stimmen eine Reform des
Grundgesetzes. Die Reform räumte den Ländern mehr Kompetenzen bei der
Gesetzgebung ein.
7. September
Die deutsche National-Elf gewann im ersten Fußball-Länderspiel nach der
Weltmeisterschaft mit 1:0 gegen die Mannschaft aus Russland.
8. September
Nachdem das Seitenruder außer Kontrolle geraten war, stürzte eine Boeing 737 der
US Airways aus Chicago während des Landeanflugs in Pittsburgh (US-Bundesstaat
Pennsylvania) ab. Alle 132 Insassen der Maschine kamen ums Leben.
8. September
In der Bundeshauptstadt Berlin wurden Westalliierten USA, Großbritannien und
Frankreich offiziell auf einer Feier verabschiedet. Als Gäste der Feierlichkeit
begrüßte Bundeskanzler
Helmut Kohl (*1930) den britischen Premier John Major
(*1943), den US-Außenminister Warren Christopher (1925-2011) und den
französischen Staatspräsidenten François Mitterrand (1916-1996).
9. September
Der Landtag von Sachsen-Anhalt lehnte einen von der CDU eingebrachten
Misstrauensantrag gegen die rot-grüne Minderheitsregierung mit den Stimmen von
SPD sowie von Bündnis 90/Grüne und der PDS ab.
9. September
Sobald Kuba die Flucht mit Booten und Flößen unterbinden würde, verpflichteten
sich die USA zur legalen Aufnahme von 20.000 Kubanern jährlich.
10. September
Papst Johannes Paul II. (1920-2005) traf zu einem Pastoralbesuch in der
kroatischen Hauptstadt Zagreb ein.
10. September
Im Zahlenlotto teilten sich drei Tippgemeinschaften und ein Einzelgewinner den
auf rund 42 Millionen DM angewachsenen Super-Jackpot.
10. September
Der deutsche Boxer polnischer Herkunft, Dariusz Michalczewski (*1968), wurde
durch einen Punktsieg über den US-amerikanischen Boxer Leeonzer Barber (*1966)
Weltmeister im Halbschwergewicht des Weltboxverbandes WBO.
11. September
In Brandenburg erreichte die SPD bei den Landtagswahlen die absolute Mehrheit.
Manfred Stolpe (*1936) wurde in seinem Amt als Ministerpräsident bestätigt.
11.September
In Sachsen verteidigte die CDU ihre absolute Mehrheit bei den Landtagswahlen,
während die SPD verlor und die PDS Stimmenzuwächse verzeichnen konnte. FDP und
Neues Forum waren nicht mehr im Landtag vertreten.
11. September
Bei den Weltmeisterschaften der Schwimmer, Springer und Wasserballer war China
mit 16 Goldmedaillen das erfolgreichste Land.
12. September
In der nach Unabhängigkeit strebenden kanadischen Provinz Quebec gewannen die
Separatisten bei den Parlamentswahlen 77 der 125 Mandate im Regionalparlament.
13. September
Zur Finanzierung der Pflegeversicherung beschloss der Landtag von
Schleswig-Holstein die Streichung des Buß- und Bettages.
13. September
In Berlin eröffnete das Deutsche Historische Museum die Ausstellung „Mahnmale
des Holocaust – Motive, Rituale und Stätten des Gedenkens“. Die Ausstellung
dauerte bis zum 15. November 1994.
14. September
Rest-Jugoslawien billigte eine internationale Kontrolle der Grenze zu den
bosnischen Serben. Damit wurde eine am 5. Oktober in Kraft tretende Lockerung
der UNO-Sanktionen möglich.
15. September
In Berlin kamen drei Bauarbeiter bei der Explosion einer Fliegerbombe aus dem
Zweiten Weltkrieg ums Leben.
15. September
Mit insgesamt 18 Vereinen startete die Deutsche Eishockey-Liga (DEL) in ihre
erste Saison.
16. September
Der Deutschland-Achter belegte bei den Ruder-Weltmeisterschaften in Indianapolis
(US-Bundesstaat Indiana) den vierten Platz. Im Einer gewann André Willms (*1972)
aus Magdeburg.
17. September
Beim 28. Flug der US-Raumfähre „Discovery“ absolvierten zwei US-Astronauten den
ersten frei schwebenden „Weltraumspaziergang“ seit 1984.
18. September
Aus den Wahlen zum schwedischen Reichstag gingen die oppositionellen
Sozialdemokraten mit 45,4 Prozent der Stimmen als Sieger hervor.
19. September
Um auf Haiti die Wiedereinsetzung des 1991 gestürzten Präsidenten Jean Bertrand
Aristide (*1953) und die Rückkehr des Landes zur Demokratie zu überwachen,
begann die Landung von rund 21.000 US-Soldaten.
20. September
In der bayerischen Landeshauptstadt München war ein Linienbus in eine Erdkrater
gestürzt. Er war durch einen Wassereinbruch beim Bau einer U-Bahn-Linie
entstanden. Bei dem Unglück kamen drei Menschen ums Leben.
21. September
Die Hamburger Bürgerschaft wählte Hartmut Wrocklage (*1939) von der SPD zum
Innensenator der Stadt. Als Reaktion auf ausländerfeindliche Übergriffe bei der
Hamburger Polizei war der bisherige Amtsinhaber Werner Hackmann (1947-2007) von
seinem Amt zurückgetreten.
21. September
In Dänemark blieb die Koalitionsregierung des Sozialdemokraten Poul Nyrup
Rasmussen (*1943) trotz Stimmenverlusten bei der Wahl zum dänischen Folketing
weiterhin im Amt.
22. September
Die saarländische FDP beschloss auf einem Sonderparteitag, ohne
Koalitionsaussage zur Landtagswahl am 16. Oktober 1994 anzutreten. Die
Parteiführung hatte sich für eine Koalitionsaussage zugunsten der SPD
ausgesprochen, falls dieser ihre absolute Mehrheit verlieren würde.
23. September
In Indien flohen aus der Industriemetropole Surat nördlich von Bombay mehr als
250.000 Menschen. Der Grund war der Ausbruch der Pest.
23. September
In Singapur wurde der niederländische Geschäftsmann Johannes van Damme
(1935-1994) wegen Drogenhandels trotz internationaler Proteste hingerichtet.
24. September
Das zweijährige Mandat der UNO in der von den Serben seit 1991 besetzten Krajina
wurde vom kroatischen Parlament für beendet erklärt. Die UNO-Truppen sollten die
serbischen Soldaten bis zum 10. Februar 1995 entwaffnen. Wenn das nicht
geschehen würde, sollten die UNO-Truppen aus Kroatien abziehen.
24. September
In der Wembley Arena in der britischen Hauptstadt London gewann der
US-Amerikaner Oliver McCall (*1965) seinen Boxkampf gegen den Briten Lennox
Lewis (*1965) durch ein technisches K. o. und errang den Weltmeistertitel im
Schwergewicht.
25. September
Trotz leichter Verluste konnte die CSU bei der Landtagswahl in Bayern mit 52,8
Prozent ihre absolute Mehrheit sichern. Es war die erste Wahl unter dem seit dem
Vorjahr amtierenden
Ministerpräsidenten Edmund Stoiber (*1941).
25. September
Im Halbfinale des Tennis-Davis Cups scheiterte Titelverteidiger Deutschland 1:4
gegen Russland.
25. September
Im Karl Ernst Osthaus-Museum in Hagen (Nordrhein-Westfalen) wurde die
Ausstellung „Platons Höhle – Erleben, Erkennen, Erinnern“ eröffnet, die bis zum
4. Dezember 1994 für Besucher offen stand. Mit dieser Ausstellung wurden die
Funktionsweisen des Museums im Zeitalter der elektronischen Medien thematisiert.
26. September
In Mannheim (Baden-Württemberg) nahm die Polizei bei einer von Ausschreitungen
begleiteten Demonstration von Kurden gegen das Verbot der kurdischen
Arbeiterpartei PKK zahlreiche Festnahmen vor.
27. September
Südlich von Hamburg wurden zwei Mädchen ermordet aufgefunden. Sie waren am 8.
September bei Torgau (Sachsen) verschwunden.
28. September
Auf der Ostsee, vor der Küste Finnlands sank die Passagierfähre „Estonia“ auf
der Fahrt von Tallinn nach Stockholm innerhalb von 30 Minuten bei schwerem
Unwetter. Die Ursache des Unglücks war wahrscheinlich eine abgerissene Bugklappe
gewesen. Die Katastrophe riss mindesten 900 Menschen in den Tod. Sie ist die
größte zivile Schiffskatastrophe nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges.
29. September
Zwei Züge einer Hamburger Nahverkehrslinie stießen zusammen. Dabei kamen sechs
Menschen ums Leben. Weitere 67 Personen wurden verletzt.
29. September
Der belgische Außenminister Willy Claes (*1938) wurde von den Außenministern der
16 NATO-Staaten zum Generalsekretär des westlichen Verteidigungsbündnisses
gewählt.
30. September
Das Mandat der UNO-Truppen im ehemaligen Jugoslawien (UNPROFOR) wurde vom
UNO-Sicherheitsrat bis Ende März 1995 verlängert.