Oktober 1996 - Falsch geplant, brutal entführt
und witzig gezeichnet

Eine falsche Planung hatte sich die polnische
Regierung geleistet, als bekannt wurde, dass sie auf
dem Gelände des früheren Konzentrationslagers
Auschwitz einen Supermarkt errichten wollte. Diese
umstrittenen Pläne wurden letztendlich
fallengelassen. Das Vorhaben war allzu skurril und
deshalb auf heftige Proteste gestoßen. Die
Alternative, die nun zur Debatte stand, war ein
Studien- und Kongresszentrum. Das war nicht
umstritten, sondern stellte eine nützliche
Alternative dar. Der Oktober brachte den Leichenfund
in einem Waldstück im Taunus in die Schlagzeilen.
Dort hatte man die fast verwesten Überreste des
Frankfurter Millionärs Jakub Fiszman gefunden, der
am 1. Oktober auf seinem Firmengelände überwältigt,
verschleppt und trotz einer Zahlung von 4 Millionen
DM dennoch ermordet worden war. Für Sammler war die
Neuerscheinung gewiss ein Highlight: Das 30. Heft
der Comic-Serie um den Gallier Asterix mit dem Titel
„Obelix, der Kreuzfahrer“ war auf den Markt
gekommen. Herausgegeben hatte es der französische
Verlag „Les Editions Albert René“. In der
Übersetzung von Michael F. Walz kam es noch im
selben Jahr in Deutschland in die Buchläden. Auf
jeden Fall eine entspannende Ablenkung von vielen,
vielen tragischen und unerfreulichen Meldungen.
Wichtige Ereignisse im
Oktober 1995
1. Oktober
BRD 1996 – Mehr als 100.000 Beschäftigte der
Metallindustrie hatten die Arbeit niedergelegt, um
damit ihren Protest gegen die Kürzung der
Lohnfortzahlung im Krankheitsfall auszudrücken.
2. Oktober
Bundesrepublik Deutschland 1996 – In Gesprächen
zwischen Bund einerseits sowie den ostdeutschen
Ländern und Kommunen andererseits war eine Einigung
über die Regelung der sogenannten Altschulden aus
DDR-Zeiten erzielt worden.
2. Oktober
Berlin 1996 – In der Hauptstadt war der Deutsche Dom
als Museum wiedereröffnet worden. Die Bauzeit hatte
zwölf Jahre betragen.
2. Oktober
Großbritannien 1996 – Im King's College Hospital
hatte die Britin Mandy Allwood die letzten fünf
ihrer insgesamt acht Föten verloren.
2. Oktober
Bulgarien 1996 – In Bulgarien war der ehemalige
Ministerpräsident des Landes, Andrej Lukanov
ermordet worden.
3. Oktober
Deutschland 1996 – In der bayerischen
Landeshauptstadt München fanden die zentralen
Feierlichkeiten zum Tag der deutschen Einheit statt.
4. Oktober
BRD 1996 – Bundesinnenminister Manfred Kanther hatte
vorgeschlagen, dass die Beamten von 2001 bis 2015
jedes Jahr auf 0,2 Prozent ihrer Besoldungserhöhung
verzichten sollten, um damit einen Eigenbeitrag zu
ihrer Pension zu leisten.
5. Oktober
Türkei/Libyen 1996 – Beim Besuch des türkischen
Regierungschefs Necmettin Erbakan in Libyen war es
zu einem Eklat gekommen. Libyens Revolutionsführer
Muammar al-Gaddhafi hatte einen eigenen Staat für
die Kurden verlangt.
6. Oktober
Musik/International 1996 – Ein Raketenangriff auf
eine Party der sogenannten Hells Angels war der
bisherige Höhepunkt im skandinavischen „Rockerkrieg“
gewesen.
6. Oktober
BRD/Literatur 1996 – Der peruanische Schriftsteller
Mario Vargas Llosa wurde vom Börsenverein des
deutschen Buchhandels mit dem Friedenspreis
ausgezeichnet.
7. Oktober
Großbritannien/Nordirland 1996 – Bei einem
Autobombenanschlag auf das Hauptquartier der
britischen Truppen in Nordirland hatte es mehr als
30 Verletzte gegeben. Eine Person starb am 11.
Oktober an den Verletzungsfolgen.
8. Oktober
Israel 1996 – Palästinenserpräsident
Jassir Arafat
hatte eine Einladung des israelischen Präsidenten Ezer Weizman in dessen Privathaus angenommen.
8. Oktober
Vatikan 1996 – Papst Johannes Paul II. hatte sich
einer Operation unterzogen. Man hatte ihm den
Blinddarm entfernt.
9. Oktober
Polen 1996 – Die polnische Regierung hatte die
umstrittenen Pläne fallengelassen, nach denen sie
auf dem Gelände des früheren Konzentrationslagers
Auschwitz einen Supermarkt errichten wollte. Nun
stand die Entstehung eines Studien- und
Kongresszentrums zur Debatte.
9. Oktober
Fußball 1996 – Die deutsche
Fußball-Nationalmannschaft war mit einem 5:1-Sieg
gegen Armenien in die Qualifikation zur
Fußball-Weltmeisterschaft 1998 in Frankreich
gestartet.
10. Oktober
BRD 1996 – Das neue Neanderthal-Museum in Mettmann
(Nordrhein-Westfalen) war eingeweiht worden, das
einen Überblick über die Entwicklungsgeschichte der
Menschheit bietet.
10. Oktober
International 1996 – Mit dem Titel „Obelix, der
Kreuzfahrer“ war das 30. Heft der Comic-Serie um den
Gallier Asterix auf den Markt gekommen.
11. Oktober
BRD 1996 – Der Deutsche Bundestag hatte mit den
Stimmen von CDU/CSU und FDP die Verringerung der
Abgeordnetenzahl von der übernächsten
Legislaturperiode an von derzeit (mit
Überhangmandaten) 672 auf 598 beschlossen. Außerdem
wurde die Zahl der Wahlkreise von 328 auf 299
reduziert.
12. Oktober
BRD/Literatur 1996 – Die Akademie für Sprache und
Dichtung hatte die bedeutendste deutsche
Literaturauszeichnung, den mit 60.000 DM dotierten
Georg-Büchner-Preis, an die Lyrikerin Sarah Kirsch
vergeben.
12. Oktober
Neuseeland 1996 – In Neuseeland hatten
Parlamentswahlen stattgefunden. Erstmals war das
bisher geltende relative Mehrheitswahlrecht durch
ein gemischtes Verhältniswahlrecht mit
Fünf-Prozent-Klausel ersetzt: Das Mixed Member
Proportional System (MMP), das in wesentlichen Teil
dem deutschen Wahlrecht ähnelt. Eine Besonderheit
stellten die sieben nur für Maoris reservierten
Sitze dar, deren Vertreter in speziellen
Maori-Wahlkreisen bestimmt werden.
13. Oktober
Österreich 1996 – Die SPÖ hatte bei den
Kommunalwahlen in der Hauptstadt Wien ihre absolute
Mehrheit eingebüßt. Auch bei der gleichzeitigen
Europawahl verzeichnete die SPÖ hohe Verluste.
13. Oktober
Automobilrennsport 1996 – Beim letzten Lauf der
Formel-1-Weltmeisterschaft hatte der Brite Damon
Hill durch den Sieg den Automobil-Weltmeistertitel
geholt.
14. Oktober
Finnland 1996 –
Finnland war dem Europäischen
Währungssystem (EWS) beigetreten.
14. Oktober
Mode/International 1996 – Mit dem Top-Model Claudia
Schiffer hatte der Modedesigner Karl Lagerfeld die
Prêt-à-porter-Schau von Chanel präsentiert.
14. Oktober
International 1996 – Erstmals hatte der
Dow-Jones-Aktienindex die 6000-Punkte-Marke
übersprungen. Bei Börsenschluss hatte er bei 6010
Punkten gelegen.
15. Oktober
Nobelpreis 1996 – Vier Tage nach Bekanntwerden, dass
der Friedensnobelpreis an den osttimorischen Bischof
Carlos Felipe Ximénos Belo und den Bürgerrechtler
José Ramos-Horta verliehen werden würde, war es zu
einem kurzen Zusammentreffen Belos mit Indonesiens
Staatschef Suharto gekommen.
15. Oktober 1996
BRD 1996 – Die finanziell angeschlagene ostdeutsche
Maschinenbaufirma SKET hatte die Gesamtvollstreckung
eingeleitet.
15. Oktober
Japan 1996 – Mit dem Konkurs des Geldinstitutes
Nichel Finance war es zum bisher größten
Firmenbankrott in der japanischen Geschichte
gekommen.
16. Oktober
Fußball 1996 – In der Hauptstadt Guatemala-Stadt
hatte eine Massenpanik vor Beginn des
WM-Qualifikationsspiels zwischen
Guatemala und Costa
Rica mindestens 83 Menschenleben geFordert.
17. Oktober
Russland 1996 – Der russische Präsident Boris Jelzin
hatte seinen Sicherheitsberater Alexander Lebed
entlassen, nachdem es zu einem Streit mit
Innenminister Anatoli Kulikow gekommen war.
17. Oktober
UNESCO 1996 – Nauru, der Inselstaat in Ozeanien war
neues Mitglied der UNESCO geworden.
18. Oktober
UNO 1996 – UNO-Generalsekretär Butros Butros-Ghali
hatte die 21 Richter des neugeschaffenen
Internationalen Seegerichtshofes vereidigt.
19. Oktober
BRD 1996 – In einem Waldstück im Taunus war die
Leiche des entführten Frankfurter Millionärs Jakub
Fiszman gefunden worden. Fiszman war am 1. Oktober
auf dem Firmengelände seiner Exportfirma in
Frankfurt am Main überwältigt, verschleppt und
verletzt worden. Über den Fall hatten die Behörden
Stillschweigen bewahrt. Nachdem die erste Übergabe
des Lösegeldes von 3,5 Millionen DM gescheitert war,
hinterlegten die Eltern von Fiszman das Lösegeld von
4 Millionen DM an der Bundesautobahn 3, dort holten
es die Täter ab. Mit Hilfe von Spürhunden fand man
die Leiche von Jakub Fiszman in Reckenroth
(Rheinland-Pfalz) im Taunus.
19. Oktober
Greenpeace 1996 – Der umgebaute Serienwagen Twingo
Smile war als erstes Drei-Liter-Auto von Greenpeace
vorgestellt worden.
20. Oktober
Nicaragua 1996 – Der rechtsliberale Politiker
Arnoldo Alemán Lacoyo war mit 51 Prozent der Stimmen
als Sieger aus der Präsidentenwahl des Landes
hervorgegangen. Der Kandidat der oppositionellen
Sandinisten, Daniel Ortega, hatte 37,7 Prozent der
Stimmen erhalten. Das Wahlergebnis war erst drei
Wochen später verkündet worden.
20. Oktober
Belgien 1996 – Um das mangelhafte Handeln der
Exekutive anzuprangern waren in der Hauptstadt
Brüssel 250.000 Belgier nach einer Mordserie an
sexuell missbrauchten Kindern und der Aufdeckung
einer Kinderschänderbande in der Affäre um Marc
Dutroux auf die Straße gegangen, um zu protestieren.
20. Oktober
Japan 1996 – Die Koalition von Premierminister
Ryutaro Hasimoto hatte bei der Unterhauswahl ihre
Mehrheit verteidigt.
21. Oktober
BRD 1996 – Mit 95,5 Prozent der gültigen Stimmen war
Bundeskanzler Helmut Kohl auf dem CDU-Parteitag in
Hannover (Niedersachsen) als Parteivorsitzender
bestätigt worden.
22. Oktober
Frankreich/Israel 1996 – Beim Besuch des
französischen Staatspräsidenten Jacques Chirac in
Israel war in letzter Minute ein Eklat abgewendet
worden. Wegen der starken Sicherheitsvorkehrungen
bei seinem Besuch im arabischen Ostteil Jerusalems
hatte Chirac gedroht, vorzeitig abzureisen.
23. Oktober
BRD 1996 – Die Staatsanwaltschaft hatte nach vier
Jahren die Ermittlungen gegen den Brandenburger
Ministerpräsidenten Manfred Stolpe und zwei
ehemalige Stasi-Offiziere wegen der angeblichen
Stasi-Tätigkeit Stolpes eingestellt.
24. Oktober
International 1996 - Das Übereinkommen über nukleare
Sicherheit (Nukleare Sicherheitskonvention) war in
Kraft getreten. Es war zwischen 1992 und 1994 in
mehreren Expertenrunden entwickelt worden. Im Juni
1994 war es in Wien verabschiedet worden.
25. Oktober
Norwegen 1996 – Nach insgesamt zehn Amtsjahren war
die sozialdemokratische Politikerin Gro Harlem
Brundtland als Ministerpräsidentin des Landes
zurückgetreten. Ihre Nachfolge trat Torbjörn Jagland
an.
25. Oktober
BRD 1996 – Die Kultusminister- und senatoren der 16
Bundesländer hatten sich auf eine Neuregelung des
Abiturs geeinigt.
26. Oktober
Berlin 1996 – Mit einem „Kranballett“ war das das
Richtfest des Debis-Gebäudes (später Atrium Tower)
auf dem Potsdamer Platz in Berlin gefeiert worden.
27. Oktober
Österreich 1996 – Der Nationalpark Donau-Auen wurde
gegründet. Er umfasst ein 11.000 Hektar großes
Gebiet zwischen dem Ostrand von Wien und der
slowakischen Grenze.
27. Oktober
Bulgarien 1996 – Der Politiker Petar Stojanovs war
Präsident des Landes geworden.
28. Oktober
BRD/Indonesien 1996 – Bei einem Besuch von
Bundeskanzler Helmut Kohl in Indonesien waren 25
Wirtschaftsabkommen unterzeichnet worden. Die
Verträge zwischen Regierungsstellen und Firmen
hatten einen Umfang von 1,04 Milliarden DM gehabt.
29. Oktober
BRD 1996 – Die führenden Wirtschaftsinstitute der
deutschen Wirtschaft hatten in ihrem Herbstgutachten
für 1997 ein Wachstum von 2,5 Prozent vorausgesagt.
Die Zahl der Arbeitslosen war im Jahresdurchschnitt
auf 4 Millionen geschätzt worden.
30. Oktober
China 1996 – Ein Gericht in der chinesischen
Hauptstadt Peking hatte den Regimekritiker Wang Dan
zu elf Jahren Haft verurteilt.
30. Oktober
BRD 1996 – Der Bankmanager und Vorstandssprecher der
Deutschen Bank hatte sein Ausscheiden als
Vorstandschef der Deutschen Bank angekündigt.
31. Oktober
BRD/Asien 1996 – Bundeskanzler Helmut Kohl feierte
auf seiner Asienreise ein Jubiläum. Er war mit 5145
Tagen länger als jeder seiner Vorgänger im Amt.
31. Oktober
Brasilien 1996 – Beim Absturz einer Fokker 100 über
der Stadt Sao Paulo waren 101 Menschen ums Leben
gekommen.
Oktober 1996 in den Nachrichten
.
>>>
Werbung
<<
Das geschah 1995
|
Das geschah 1997 >>