Januar 1996 - Das Ende von Frankreichs
Atomversuchen und dem „La Fenice“

Während sich die dänische Hauptstadt rüstete, um
ihre Gäste würdig in der Kulturhauptstadt Europas zu
empfangen, bereiteten sich die Franzosen zum Ende
des Monats wieder auf einen Atomtest auf dem
Moruroa-Atoll vor. Internationale Proteste konnten
diese nicht stoppen. Der französische
Staatspräsident Jacques Chirac verkündete der
Weltöffentlichkeit, dass damit die Serie der
Atomversuche beendet sei. Auch die Unruhen auf
Tahiti waren vordem wirkungslos geblieben. Von 1966
bis 1996 waren auf dem südpazifischen Atoll
insgesamt 188 Atombomben gezündet worden, 41 in der
Atmosphäre und 147 unterirdisch. Wie mit den großen
Mengen an radioaktiven Abfall verfahren werden
sollte, wurde von Seiten Frankreichs nicht
verkündet. Ein anderer Schaden machte ebenfalls
Schlagzeilen, nämlich der Großbrand, der in Venedig
das Traditions-Opernhaus „Teatro La Fenice“ bis auf
die Grundmauern zerstörte. Während der
Renovierungsarbeiten war das Feuer durch gezielte
Brandstiftung gelegt worden. Verdi würde sich im
Grabe umgedreht haben…
<<
Dezember 1995
|
Februar
1996 >>
Wichtige Ereignisse im
Januar 1996
1. Januar
BRD 1996 – Nachdem gerade die neuen Telefontarife
der Deutschen Telekom wirksam geworden waren, war es
am ersten Tag zu einer Abrechnungspanne gekommen.
1. Januar
BRD 1996 – Das Jahressteuergesetz und andere für die
Finanzen der Bundesbürger bedeutsamen
Gesetzesänderungen waren in Kraft getreten.
1. Januar
Schweiz 1996 – Erneut war Jean-Pascal Delamuraz
Bundespräsident der Schweiz geworden.
1. Januar
Schweiz 1996 – In der
Schweiz war das Alter der
Mündigkeit bzw. Volljährigkeit von 20 auf 18 Jahre
gemäß Art. 14 ZGB herabgesetzt worden.
1. Januar
Slowenien 1996 – Slowenien war neues Mitglied in der
CEFTA (Mitteleuropäisches Freihandelsabkommen)
geworden.
1. Januar
Türkei 1996 – Die Türkei war neues Mitglied der
EU-Zollunion geworden.
1. Januar
Frankreich 1996 – In Frankreich war eine
Quotenregelung für die rund 1.300 Radiosender
wirksam geworden. Diese mussten zwischen 6:30 Uhr
und 22:30 Uhr zu mindestens 40 Prozent französische
Musiktitel spielen.
2. Januar
BRD 1996 – Nach der Ankunft von 478 Soldaten war das
deutsche Vorauskommando für die
Bosnien-Friedenstruppe vollzählig im Einsatz. Die
Bundeswehr-Einheit hatte damit insgesamt 650
Soldaten gezählt.
3. Januar
Kambodscha 1996 – In Kambodscha hatte König Norodom
Sihanuk seine Ehefrau, Königin Norodom Monineath
Sihanuk, zur „Obersten Ehefrau“ erhoben. Damit
verlieh er das Recht, die Regentschaft zu übernehmen
im Falle seines Todes.
4. Januar
Tunesien 1996 – Auf einem zweitägigen Treffen in der
tunesischen Hauptstadt Tunis hatten die
Innenminister von 20 arabischen Staaten ein
Acht-Punkte-Programm beschlossen. Darin war unter
anderem die Verpflichtung verankert, keinerlei
terroristische Aktivitäten auf ihrem Gebiet zu
dulden.
5. Januar
Wissenschaft/International 1996 – Am
Forschungszentrum CERN bei Genf (Schweiz) war
offiziell bekanntgegeben worden, dass es einer
internationalen Wissenschaftlergruppe gelungen war,
elf Antiwasserstoffatome zu erzeugen.
6. Januar
Skisport 1996 – Als erstem Skispringer war es Jens
Weißflog gelungen, zum vierten Mal die
deutsch-österreichische Vier-Schanzen-Tournee zu
gewinnen.
7. Januar
Eishockey 1996 – Der frühere Nationalverteidiger Udo
Kießling hatte als erster deutscher
Eishockey-Spieler sein 1000. Erstliga-Punktspiel
bestritten.
7. Januar
Fußball 1996 – Die 36 deutschen Profi-Fußballclubs
hatten sich darauf verständigt, bis Saisonende
1995/96 an der bisherigen Ausländerregel
festzuhalten trotz des Bosman-Urteils des
Europäischen Gerichtshofes.
8. Januar
Frankreich 1996 – Der einstige französische
Staatspräsident François Mitterrand war im Alter von
79 Jahren in Paris an den Folgen einer
Krebserkrankung gestorben. Mitterrand war von Mitte
1981 bis Mitte 1995 Staatspräsident des Landes
gewesen.
8. Januar
Demokratische Republik Kongo 1996 – Eine Antonow
An-32 der Africain Air war ins Stadtzentrum der
Landeshauptstadt Kinshasa gestürzt. Bei dem Unglück
waren 237 Menschen ums Leben gekommen.
9. Januar
Dagestan 1996 – Etwa 350 tschetschenische Rebellen
hatte die Stadt Kisljar in der Kaukasusrepublik
Dagestan überfallen. Sie waren am Folgetag mit 165
Geiseln abgezogen.
9. Januar
BRD 1996 – Wegen Erpressung, Beihilfe zur
Erpressung, Meineids und Falschbeurkundung war der
frühere DDR-Unterhändler Wolfgang Vogel vom Berliner
Landgericht zu zwei Jahren Haft auf Bewährung und
einer Geldstrafe von 92.000 DM verurteilt worden.
10. Januar
Jordanien/Israel 1996 – König Hussein II. von
Jordanien war in einem selbstgesteuerten
Hubschrauber zu einem eintägigen Freundschaftsbesuch
nach Israel gereist.
11. Januar
Japan 1996 – Vom japanischen Parlament war der
bisherige Handelsminister und Vorsitzende der
Liberaldemokraten (LDP), Ryutaro Hasimoto, zum
Ministerpräsidenten des Landes gewählt worden. Damit
hatte er den Sozialdemokraten Murayama Tomiichi
abgelöst.
12. Januar
Dänemark 1996 – In der dänischen Hauptstadt
Kopenhagen war offiziell das Kulturjahr eröffnet
worden. Kopenhagen war für 1996 als Europas
Kulturhauptstadt auserkoren worden.
13. Januar
USA/Bosnien-Herzegowina 1996 – US-Präsident Bill
Clinton hatte dem Hauptquartier der
US-amerikanischen Verbände in Tuzla
(Bosnien-Herzegowina) im Rahmen der internationalen
Bosnien-Friedenstruppe (Ifor) einen Besuch
abgestattet.
14. Januar
Portugal 1996 – Der Sozialist Jorge Sampaio war zum
portugiesischen Staatspräsidenten gewählt worden. Er
trat die Nachfolge von Mário Soáres an.
15. Januar
Griechenland 1996 – Der schwer erkrankte griechische
Ministerpräsident Andreas Papandreou hatte seinen
Rücktritt erklärt.
16. Januar
BRD/Israel 1996 – In einer Rede vor dem Deutschen
Bundestag hatte der israelische Staatspräsident Ezer
Weizman zur Wachsamkeit gegenüber neonazistischer
Tendenzen aufgerufen.
16. Januar
Japan 1996 – Die 1906 gegründete Sozialistische
Partei Japans hatte sich in Sozialdemokratische
Partei umbenannt. Als Vorsitzender war Tomiichi
Murayama bestätigt worden.
16. Januar
Weltraum 1996 – Auf einer Tagung der
US-Astronomiegesellschaft war bekanntgegeben worden,
dass vom Weltraumteleskop Hubble Bilder vom Licht
bisher unbekannter Sterne und Galaxien aufgezeichnet
worden waren.
17. Januar
BRD 1996 – Der AEG-Aufsichtsrat hatte die Auflösung
des 113 Jahre alten Unternehmens beschlossen.
18. Januar
Kamerun 1996 – In dem zentralafrikanischen Land
Kamerun war eine neue Verfassung in Kraft getreten.
18. Januar
BRD 1996 – Bei einem Brandanschlag auf ein
Asylbewerberheim in Lübeck waren zehn Menschen ums
Leben gekommen.
18. Januar
BRD 1996 – Weil die Einwohnerzahl Hessens die
Sechs-Millionen-Grenze überschritten hatte, hatte
das Bundesland fünf statt vier Stimmen im Bundesrat
erhalten.
19. Januar
NATO/International 1996 – Angaben von
NATO-Generalsekretär Javier Solana zufolge hatten
die Kriegsparteien in Bosnien-Herzegowina ihre
Soldaten fristgerecht zwei Kilometer weit von den
rund 1000 km langen Frontlinien zurückgezogen.
20. Januar
Palästina 1996 – Mit 87,1 Prozent der Stimmen war
PLO-Chef Jasir Arafat zum Chef des Palästinensischen
Rates gewählt worden.
21. Januar
Eisschnelllauf 1996 – Die Erfurterin Gunda Niemann
war zum siebten Mal Eisschnelllauf-Europameisterin
im Großen Vierkampf geworden.
22. Januar
BRD/Niederlande 1996 – Der Aufsichtsrat der
Daimler-Benz AG hatte die Einstellung aller
Zahlungen an den niederländischen Flugzeugbauer
Fokker NV beschlossen.
23. Januar
Österreich 1996 – Zur Regierungschefin der
Steiermark war Waltraud Klasnic von der ÖVP gewählt
worden. Damit war in Österreich zum ersten Mal der
Posten des Landeshauptmanns mit einer Frau besetzt
worden.
23. Januar
Tschechien 1996 – Der tschechische Ministerpräsident
Václav Klaus hatte den offiziellen Antrag seines
Landes auf Mitgliedschaft in der Europäischen Union
(EU) übergeben.
24. Januar
BRD 1996 – In einem Spitzengespräch hatten sich die
Bundesregierung, Arbeitgeber und Gewerkschaften auf
eine Plattform für ein Bündnis für Arbeit und
Standortsicherung verständigt.
24. Januar
USA 1996 – In den USA war das erste kalorien- und
cholesterinfreie Retortenfett untern dem Namen „Olestra“
auf den Markt gekommen.
25. Januar
Berlin 1996 – Mit den Stimmen der Koalitionsparteien
CDU und SPD hatte das Abgeordnetenhaus Eberhard
Diepgen erneut zum Regierenden Bürgermeister
gewählt. +26. Januar
Frankreich 1996 – Auf dem Moruroa-Atoll hatte der
letzte der 210 Atombombentests Frankreichs
stattgefunden.
26. Januar
USA 1996 – Als erste amtierende First Lady hatte
Hillary Rodham Clinton unter Eid vor der
Anklagekammer (Grand Jury) des US-amerikanischen
Bundesgerichts ausgesagt.
26. Januar
BRD/Musik 1996 – Im neuen Duisburger Musicaltheater
hatte das Musical „Les Misérables“ seine deutsche
Uraufführung erlebt.
27. Januar
Republik Niger 1996 – In der Republik Niger war ein
Militärputsch des Generalstabschefs Oberst Baré
Mainassara verübt worden.
27. Januar
BRD 1996 – Der neu eingeführte offizielle Gedenktag
für die Opfer des Nationalsozialismus war in der
Bundesrepublik zum ersten Mal begangen worden. Er
fällt auf den Jahrestag der Befreiung des ehemaligen
Vernichtungslagers Auschwitz durch die Rote Armee
1945.
28. Januar
Tennis 1996 – Der deutsche Tennisspieler Boris
Becker hat die Internationalen Tennismeisterschaften
von Australien gewonnen.
29. Januar
Frankreich 1996 – Zwei Tage nach dem sechsten
Kernwaffentest im Rahmen der im September 1995
begonnenen Serie hatte Frankreichs Staatspräsident
Jacques Chirac den Verzicht auf Atomversuche
bekanntgegeben.
30. Januar
Basketball 1996 – In Los Angeles hatte der
aidsinfizierte Basketballstar Earvin „Magic“ Johnson
sein Comeback gefeiert.
30. Januar
Musik 1996 – Der deutsche Chefdirigent der
Tschechischen Philharmonie, Gerd Albrecht, hatte
seinen Rücktritt erklärt.
30. Januar
Italien 1996 – Das 200 Jahre alte
Traditions-Opernhaus „Teatro La Fenice“ in Venedig
war bis auf die Grundmauern ausgebrannt. Es war das
größte der Stadt. Die Katastrophe hatte sich während
Renovierungsarbeiten durch Brandstiftung ereignet.
30. Januar
Weltall 1996 – Die Entdeckung des Kometen Hyakutake
war veröffentlicht worden.
31. Januar
Sri Lanka 1996 – Mehrere Selbstmordattentate auf die
Zentralbank von Sri Lanka sowie auf ein Hochhaus in
der de facto-Hauptstadt Colombo hatten insgesamt 88
Menschen das Leben gekostet. Weitere etwa 1.000
Menschen waren verletzt worden. Die Taten wurden der
Liberation Tigers of Tamil Eelam zugesprochen, die
mit einem LKW voller Sprengstoff angerückt war.
31. Januar
BRD/Justiz 1996 – Der einstige DDR-Devisenbeschaffer
Alexander Schalck-Golodkowski war wegen illegaler
Waffengeschäfte zu einer einjährigen Haftstrafe
verurteilt worden, die zur Bewährung ausgesetzt
wurde.
31. Januar
Schweiz 1996 – Beim Absturz eines Heißluftballons
aus 1.000 m Höhe im Berner Oberland waren fünf
Menschen ums Leben gekommen.
Januar 1996 in den Nachrichten
Senkrechtstarter Leroy Sané
Eurosport.de
Er wurde am 11. Januar 1996 in Essen geboren und wuchs
unweit des Lohrheidestadions in Bochum-Wattenscheid auf.
Dort machte er seine erste ...
>>>
Werbung 1995 Reklame
<<
Das geschah 1995
|
Das geschah 1997 >>