Februar 1996 - Terrorismus wächst

Es war eine ungeheure Schlagzeile, als die Medien
von einem Bombenanschlag in den Londoner Docklands
berichteten. Getroffen worden war ein Bürohaus.
Verantwortlich war die Untergrundorganisation IRA,
die nach 17 Monaten Feuerpause damit wieder aktiv
geworden war. Bei dem Anschlag waren zwei Menschen
umgekommen. Grausig las sich auch die Meldung aus
Algerien. In der dortigen Hauptstadt Algier waren
zwei Autobomben zur Explosion gebracht worden. Bei
dem Anschlag waren 18 Menschen ums Leben gekommen
und weitere 52 Menschen waren verletzt worden. Zwar
kein Anschlag, aber dennoch entsetzlich war der
Absturz einer Boeing 757 der türkischen
Fluggesellschaft Birgen Air. Die Maschine war kurz
nach dem Start vom Flughafen der Küstenstadt Puerto
Plata in der Dominikanischen Republik ins Meer
gestürzt. Bei der Katastrophe waren insgesamt 189
Menschen ums Leben gekommen. Unter den Opfern hatten
sich 164 deutsche Touristen befunden. Als Ursache
für den Absturz war technisches und menschliches
Versagen angegeben worden. Tröstlich war das jedoch
nicht.
<<
Januar 1996
|
März
1995 >>
Wichtige Ereignisse im
Februar 1995
1. Februar
Russland 1996 – Die russischen Bergleute hatten mit
einer bis zum 4. Februar dauernden
Arbeitsniederlegung die mindestens teilweise
Auszahlung ihrer seit Monaten ausstehenden Löhne
erzwungen. Betroffen davon waren etwa 80 Prozent
aller Kohlegruben des Landes.
2. Februar
Australien 1996 – Vom Obersten Gericht des
australischen Bundesstaates Neu-Südwales war eine
lesbische Frau zur Zahlung von umgerechnet 170.000
DM Unterhalt an ihre ehemalige Lebenspartnerin
verurteilt worden. Das Geld kommt den Kindern der
beiden Frauen zugute. Diese waren durch künstliche
Befruchtung gezeugt worden.
2. Februar
USA/Film 1996 – In Beverly Hills (US-Bundesstaat
Kalifornien) war der Schauspieler Gene Kelly im
Alter von 83 Jahren an den Folgen eines erneuten
Schlaganfalls gestorben.
3. Februar
BRD/Fußball 1996 – Der Deutsche Fußball-Bund hatte
den bestehenden Vertrag über die
Bundesliga-Fernsehrechte mit der Agentur ISPR zum
Preis von 540 Millionen DM für weitere drei Jahre
verlängert.
3. Februar
Fußball 1996 – Die Mannschaft Südafrikas hatte
Tunesien 2:0 besiegt und damit den Afrika-Cup im
Fußball gewonnen.
3. Februar
China 1996 – In der chinesischen Provinz Yunnan
Sheng hatte ein Erdbeben der Stärke 7,0 etwa 300
Menschenleben gefordert.
4. Februar
Rodelsport 1996 – Der Österreicher Markus Prock, der
sich gegen den zweimaligen Olympiasieger Georg Hackl
aus Deutschland durchsetzen konnte, wurde
Rodel-Weltmeister im Einsitzer. Bei den Damen holte
die Deutsche Jana Bode den Titel.
5. Februar
Vatikan 1996 – Papst Johannes Paul II. hatte seine
69. Auslandsreise angetreten. Sie dauerte bis zum
11. Februar. Er besuchte Guatemala, Nicaragua, El
Salvador und Venezuela.
6. Februar
Dominikanische Republik 1996 – Beim Absturz einer
Boeing 757 der türkischen Fluggesellschaft Birgen
Air, die kurz nach dem Start vom Flughafen der
Küstenstadt Puerto Plata (Dominikanische Republik)
ins Meer stürzte, waren 189 Menschen ums Leben
gekommen. Unter den Opfern hatten sich 164 deutsche
Touristen befunden. Als Ursache des Absturzes war
technisches und menschliches Versagen angegeben
worden.
7. Februar
Luxemburg 1996 – In Luxemburg war die gemischte
Kulturkommission zusammengetreten.
7. Februar
Lesotho 1996 – In Lesotho war Letsie III. als
Staatspräsident vereidigt worden.
8. Februar
BRD 1996 – Der bisherige Heeresinspekteur General
Hartmut Bagger hatte als Nachfolger von Klaus
Naumann das Amt des Generalinspekteurs der
Bundeswehr übernommen.
8. Februar
International 1996 – Mit dem Titel „24 Hours in
Cyberspace“ fand weltweit und 24 Stunden lang die
erste Online-Veranstaltung größerer Art statt.
Organisiert hatte sie der US-amerikanische Fotograf
Rick Smolan.
9. Februar
Großbritannien 1996 – Nach 17 Monaten Feuerpause
hatte die Untergrundorganisation IRA einen
Bombenanschlag auf ein Bürohaus im Osten Londons
verübt.
9. Februar
BRD 1996 – In der Hansestadt Hamburg begann die
erste Tagung des deutschen Spenden-Parlaments.
9. Februar
BRD/Wissenschaft 1996 – Forscher der Gesellschaft
für Schwerionenforschung in Darmstadt (Hessen)
hatten die Entdeckung des Ununbiums bekanntgegeben.
Das Element wurde später auf den Namen Copernicum
getauft.
10. Februar
Japan 1996 – Auf der nördlichsten japanischen
Hauptinsel Hokkaido hatte es einen Erdrutsch
gegeben, bei dem ein Felsbrocken die Decke eines
Straßentunnels durchschlug und einen Bus und einen
Pkw unter sich begraben hatte. Bei dem Unglück kamen
20 Menschen ums Leben.
10. Februar
Schweiz 1996 – Die Schweizer Fluggesellschaft
Edelweiss Air hatte ihren Erstflug gestartet.
10. Februar
Schach 1996 – In einer Partei unter
Turnierbedingungen hatte zum ersten Mal mit „Deep
Blue“ ein Schachcomputer einen Schachweltmeister,
den Russen Garry Kasparow, besiegt.
11. Februar
Algerien 1996 – In Algier waren durch die Explosion
zweier Autobomben 18 Menschen getötet worden.
Weitere 52 Menschen waren verletzt worden.
11. Februar
Biathlon 1996 – Im bayerischen Ruhpolding war die
Weltmeisterschaft der Biathleten mit
Medaillengewinnen für die beiden deutschen Staffeln
zu Ende gegangen.
11. Februar
Skisport 1996 – Vor dem Finnen Janne Ahonen wurde
der Österreicher Andreas Goldberger
Skiflug-Weltmeister.
12. Februar
BRD/Justiz 1996 – Zum ersten Mal war ein
Steuerflüchtling verurteilt worden, der mit Hilfe
einer Filiale der Dresdner Bank Geld in Luxemburg
vor dem Fiskus versteckt hatte.
13. Februar
Großbritannien/Musik 1996 – Die englische
Teenie-Band „Take That“ hatte sieben Monate nach dem
Ausscheiden ihres ehemals fünften Mitglieds Robbie
Williams ihre Auflösung bekanntgegeben.
14. Februar
China/Vietnam 1996 – Ein von Peking kommender Zug
hatte nach 18 Jahren zum ersten Mal wieder die
Grenze nach Vietnam überquert. Wegen wachsender
politischer Spannungen hatte man die Verbindung 1978
eingestellt.
15. Februar
International 1996 – Der unter liberianischer Flagge
fahrende Tanker „Sea Empress“ war vor der Küste von
Wales auf Grund gelaufen und leck geschlagen. Die
Ursache war ein Lotsenfehler gewesen. Die an Bord
befindlichen 71.800 Tonnen Rohöl verursachten an der
walisischen Küste eine schwere Ölverschmutzung.
15. Februar
Raumfahrt 1996 – Der Fehlstart einer chinesischen
Trägerrakete vom Typ „Langer Marsch 3B“ hatte sechs
Menschen das Leben gekostet. Es war das zweite
Raketenunglück auf dem chinesischen Weltraumbahnhof
nach der Explosion einer Rakete am 26. Januar 1995
gewesen.
16. Februar
Italien 1996 – Der italienische Staatspräsident
Oscar Luigi Scalfra hatte zwei Tage nach dem
Scheitern der Bemühungen um die Bildung einer neuen
Regierung in Rom die Parlamentsauflösung und
Neuwahlen angekündigt.
17. Februar
Boxen 1996 – Durch einen Punktsieg nach zwölf Runden
gewann Henry Maske gegen seinen Herausforderer Duran
Williams aus Jamaika und blieb damit
Halbschwergewichts-Weltmeister des Box-Weltverbandes
IBF.
17. Februar
Indonesien 1996 – In der indonesischen Region Irian
Jaya hatte sich Erdbeben der Stärke 8,2 ereignet.
Dabei waren 166 Menschen ums Leben gekommen.
18. Februar
BRD/Theater 1996 – Im Hamburge Thalia Theater hatte
der Dichter Peter Handke mit einer Reihe Lesungen
aus seinem umstrittenen Text „Gerechtigkeit für
Serbien“ begonnen.
19. Februar
BRD 1996 – In Hamburg hatte der Winter mit heftigen
Schneefällen nach wochenlangem Dauerfrost einen
neuen Höhepunkt erreicht.
19. Februar
BRD 1996 – Unter dem Namen „Newstalk“ war in Berlin
das erste nachrichtenorientierte Telefon-Talk-Radio
in Deutschland auf Sendung gegangen. Die Hörer
konnten 18 Stunden lang, von 5 bis 23 Uhr, mitreden.
20. Februar
Irak 1996 – Überraschend waren die beiden
Schwiegersöhne des irakischen Staatschefs Saddam
Hussein, General Hussein Kamel Hassan al-Majid und
Oberst Saddam Kamel Hassan al-Majid, aus ihrem Exil
in Jordanien in den Irak zurückgekehrt.
21. Februar
BRD 1996 – Der vom Konkurs bedrohte Werftenverbund
Bremer Vulkan hatte beim Amtsgericht einen
Vergleichsantrag gestellt.
22. Februar
Frankreich 1996 – In einer Fernsehrede hatte der
französische Staatspräsident Jacques Chirac die
Abschaffung der Wehrpflicht angekündigt.
22. Februar
Vatikan 1996 – Papst Johannes Paul II. hatte das
Dekret „Universi Dominici Gregis“ über die Papstwahl
herausgegeben.
23. Februar
USA/BRD 1996 – Die Vereinigten Staaten hatten den
Immobilien-Spekulanten Jürgen Schneider und seine
Ehefrau Claudia an Deutschland ausgeliefert. Der
einstige Immobilienhändler stand unter dem Verdacht
des Betrugs.
24. Februar
Kuba 1996 – Die kubanische Luftwaffe hatte über der
Floridastraße nordwestlich von Havanna zwei
Privatmaschinen abgeschossen. Sie waren von
Exilkubanern geflogen worden.
25. Februar
Israel 1996 – Innerhalb von einer Stunde wurden in
Israel zwei Bombenanschläge verübt. Bei den
Attentaten waren 27 Menschen ums Leben gekommen. Es
hatte rund 80 Verletzte gegeben.
25. Februar
BRD 1996 – Der Höhlenforscher Jochen Hasenmayer
hatte mit einem Mini-U-Boot eine Erkundungsreise in
den Blautopf, den Quelltopf des Flusses Blau
(Baden-Württemberg) unternommen.
25. Februar
Skisport 1996 – In Spanien gingen nach zweiwöchiger
Dauer die alpinen Ski-Weltmeisterschaften zu Ende.
25. Februar
Äquatorialguinea 1996 – In Äquatorialguinea hatten
vorgezogene Präsidentschaftswahlen stattgefunden.
25. Februar
Bobsport 1996 – In der 106-jährigen Geschichte des
Bobsports hatte der aus Unterhaching bei München
stammende Christoph Langen als erster Pilot alle
vier internationale Titel gewonnen.
26. Februar
Berlin/Film 1996 – Bei der 46. Berlinale war der
Goldene Bär an den US-britischen-Film „Sinn und
Sinnlichkeit“ von Ang Lee gegangen.
27. Februar
Russland/Weißrussland 1996 – Der weißrussische
Präsident Alexander Lukaschenko und sein russischer
Amtskollege Boris Jelzin hatten sich für eine engere
Kooperation ihrer beiden Staaten ausgesprochen.
28. Februar
International/Theater 1996 – Nach dem Tod des
Schauspielers Josef Meinrad am 16. Februar 1996 war
der Iffland-Ring, die wichtigste Ehrung für einen
deutschsprachigen Schauspieler, an den Schweizer
Bruno Ganz übergegangen.
28. Februar
Europarat 1996 – Nach erfolgter Ratifizierung des
Beitritts durch das russische Parlament war Russland
offiziell als 39. Mitgliedsland in den Europarat
aufgenommen worden.
29. Februar
BRD 1996 – Der Präsident des
Bundesnachrichtendienstes, Konrad Porzner, hatte
sich in den Ruhestand versetzen lassen.
29. Februar
Raumfahrt 1996 – Der deutsche Astronaut Thomas
Reiter war nach 180 Tagen im All zur Erde
zurückgekehrt.
29. Februar
Berlin 1996 – An der Berliner Friedrichstraße war
als erstes französisches Kaufhaus die „Galeries
Lafayette“ eröffnet worden.
29. Februar
BRD 1996 – In Deutschland war mit 4.270.426
Erwerbslosen ein neuer Arbeitslosenstand erreicht
worden.
29. Februar
Peru 1996 – Beim Landeanflug auf den Flughafen von
Arequipa (Peru) war eine aus Lima kommende Boeing
737 der peruanischen Fluggesellschaft Faucett gegen
einen Berg geprallt. Bei dem Unglück waren alle 123
Passagiere ums Leben gekommen.
Februar 1996 in den Nachrichten
Pokémon Go: Release angeblich am 20. Geburtstag
des Franchises?
ingame.de
Mit dem 27.Februar 1996 verbindet Nintendo einen
wichtigen Tag in der Geschichte der von Nintendo. An
diesem Tag erschien damals in Japan, das ...
>>>
Werbung
<<
Das geschah 1995
|
Das geschah 1997 >>