Autochronik 1973 - Das erste Fahrverbot an
Sonntagen
Im Autojahr 1973 wurde erstmalig an
vier Sonntagen ein Fahrverbot für Autos verhängt. Der
Mercedes Benz 350 SL
Hintergrund war die Drohung der islamischen Staaten, den
Ländern, die Israel damals unterstützten, kein Erdöl
mehr zu liefern. Und diese Drohung wurde auch wahr
gemacht! Um möglichst Erdöl einsparen zu können, dachten
sich die Verantwortlichen in Deutschland, die
Autos ab
und an in den Garagen stehen zu lassen. Allein Taxis,
Ärzte und Lieferanten mit Frischwaren hatten anfangs die
Erlaubnis, auch an den autofreien Sonntagen fahren zu
dürfen. Positiv an dieser Situation war, dass der
Gedanke an dem sparsamen Umgang mit wichtigen und teuren
Energien und Ressourcen endlich auch bei den
Otto-Normalverbrauchern ankam und hier auch diskutiert
wurde. Und trotz dieser Tatsache hielt der
bundesdeutsche PKW-Verkaufsboom auch in der ersten
Hälfte des Autojahres 1973 an. Allerdings brach dieser
Trend in der zweiten Hälfte völlig zusammen. Gründe
dafür gab es gleich mehrere: aufgrund der Öl-Krise
verteuerte sich zwangsläufig das Benzin und die
Versicherungen erhöhten zu dem auch noch ihre Prämien.
Während die Preiserhöhungen in Sachen Auto im letzten
Jahr die Käufer eher kalt gelassen hatten, reagierten
diese im Autojahr 1973 ungehalten darauf und hielten
sich mit dem Neukauf vermehrt zurück. Übrigens: mit dem
weiteren Verlauf der Ölkrise wurde die Lage der
deutschen Automobilindustrie immer schwieriger. Der
Verkauf innerhalb Deutschlands fiel um knapp 25 Prozent
– und selbst der bisher starke Exportverkauf ging um
fast 20 Prozent zurück. Und damit kam eine Lawine ins
Rollen, deren Ausmaße zu diesem Zeitpunkt nicht
abzusehen war!
Ölkrise 1973 lässt der PKW-Industrie
wenig Luft.
Viele Zulieferer verschiedenster Industrien waren durch
den Umsatzeinbruch bei den Automobilherstellern
ebenfalls betroffen. Von heute auf morgen waren Tausende
von Arbeitsplätzen in Gefahr. Wer Glück hatte, der
konnte wenigstens noch in „Kurzarbeit“ beschäftigt
werden – für die anderen blieb nur die Entlassung! Jetzt
mussten ganz schnell
neue Ideen her, mit denen ein
Zusammenbruch der wirtschaftlichen Situation unbedingt
verhindert werden sollte. VW hatte hier mal wieder „das
Näschen“ vorn: die Wolfsburger präsentierten den
Spar-Käfer 1200 für knapp 5.700 D-Mark. Und diese
Spar-Autos waren jetzt richtig im Trend – jeder wollte
gerade in Sachen Energie & Benzin möglichst einsparen.
Natürlich reagierten auch die anderen Hersteller: Opel
schaffte ebenfalls genügsamere Varianten für die
bestehenden Ascona-, Manta- und auch Kadett-Modelle. Und
selbst Nobel-Hersteller Daimler-Benz verkaufte auf
einmal mehr Luxusschlitten mit sparsameren
Vierzylinder-
Renault Alpine A310
Motoren – außerdem waren auch die
Diesel-Modelle gefragt. Zusätzlich „lockten“ die Händler
mit einem extremen Preis-Kampf, der den Kunden die
Anschaffung eines Neuwagens „versüßen“ sollte. Trotzdem
legten einige ihren Wunsch nach einem schicken Flitzer
erst einmal doch auf „Eis“ – einige verkauften sogar ihr
geliebtes Gefährt, um ihre Lebenskosten zu minimieren.
Aber: Jede Krise hat ja bekanntlich auch sein Gutes! Die
unterschiedlichen Kleinwagen-Hersteller verbuchten im
Autojahr 1973 Umsatzsteigerungen von 50 Prozent und
mehr.
Sportliches aus Frankreich

Nachdem
Renault ab 1971 den Sportwagen Renault Alpine
A310 auf den Markt brachte, kam 1973 der A310 S mit mehr
PS, Einspritzanlage und verbreiterter Karosserie. Ein
weiterer Sportcoupe aus Frankreich kam von der Fa.
Matra, die zusammen mit Simca den Matra Bagheera baute.
Das besondere an diesem Wagen war nicht nur die
Kunststoffbeschichtete Karosserie sondern auch der
Mittelmotor, die Klappscheinwerfer und die 3 Sitze im
Fond.
Autopremieren des Jahres 1973
Alfa
Wie viele Autos fuhren 1973 in Deutschland?
Zugelassen waren
17.023.085 Autos
Auto des Jahres 1973
Der Audi 80 war Auto des Jahres 1973
Die silberne Zitrone 1973
----------
bekam die silberne Zitrone vom AD/AC
Autonachrichten 1973 in der Presse
Der Fiat Abarth 124 Rally: Mehr Sport als Komfort
Nau.ch
Am Genfer Autosalon 1972 wurde der Fiat Abarth 124 Rally
erstmals vorgestellt. Das Auto überzeugt vor allem mit
seiner Sportlichkeit, der Komfort ...
>>>
Autowerbung 1973
