1930
1931
1932
1933
1934
1935
1936
1937
1938
1939
Die
Kunst in den dreißiger Jahren
Die Kunst der 1930er Jahre wurde stark von den
politischen Umbrüchen in
Europa beeinflusst. Auch
der Beginn des Zweiten Weltkriegs spielte hierbei
eine große Rolle, so dass viele Künstler zum Teil
auch etwas extreme und gesellschaftskritische
Richtungen einschlugen.
Allerdings wurden zahlreiche Maler zu jener Zeit
ebenfalls in die USA verbannt oder mussten fliehen.
Während der Herrschaft der Nationalsozialisten
wurden auch viele Kunstwerke und Stilrichtungen
verboten, so dass einige Menschen in ihrer
künstlerischen Freiheit massiv beschnitten wurden.
Ein Künstler, welcher ein gutes Beispiel der
damaligen exotischen Kunst darstellte, war
Salvador Dali.
Dieser feierte in diesem Jahrzehnt, im Jahr
1931, mit dem Bildnis "Die Frau mit gelben Haar"
erste Erfolge.
Ein weiterer beliebter Künstler der 1930er Jahre war
Emil Nolde. Jener Künstler beschäftigte sich in
erster Linie mit grafischen Darstellungen. Diese
schlugen auch eine extremere Richtung ein und wurden
durch seine literarischen Stücke massiv beeinflusst.
Einige seiner berühmtesten Werke dieses Jahrzehnts
waren "Familie", "Anbetung der Könige“ und "Eremit
im Baum".
In den 1930er Jahren entwickelte sich allerdings ein
weiterer Kunststil, der sich unter den
Kunstschaffenden der damaligen Zeit einer großen
Beliebtheit erfreute. Jener Stil, der Bauhaus
genannt wurde, hatte zum Ziel, die Sammlung des
künstlerischen Schaffens zu einer Art Einheit zu
erheben.
Im Vordergrund stand hierbei allerdings die
Vereinigung von Kunst und
Handwerk, weshalb dafür
eigens eingerichtete Schulen geschaffen wurden. Als
Vorbild dienten unter anderem auch die
mittelalterlichen Bauhütten. In denen arbeiteten
Künstler und Handwerker nämlich Hand in Hand, was
die Vereinigung der beiden Stile massiv
unterstützte.
Einen äußerst bedeutenden Bauhaus-Künstler stellte
Oskar Schlemmer dar. Dieser war sowohl als Maler und
Bühnenbildner als auch als Bildhauer zur damaligen
Zeit sehr aktiv. Er wollte aus den Bildern in seinem
Kopf und der damaligen darstellenden Kunst, ein
großes Gesamtkunstwerk verwirklichen.
Allerdings erhielt er seine besten Kritiken durch
sein Wirken im Theater, so dass ihm eine Karriere in
der Bildenden Kunst weitgehend verwehrt blieb.
Ein Merkmal, das allerdings äußerst erwähnenswert
ist, stellt die Abstraktion in Schlemmers Werken
dar. Er malte vor allem gerne Figuren in den
verschiedensten Formen, welche die Menschen in
erster Linie durch ihre Bewegungen begeisterten.
Im Großen und Ganzen kann man die 1930er Jahre als
ein künstlerisch äußerst turbulentes Jahrzehnt
bezeichnen. Dies war nicht zuletzt durch den
gesellschaftlichen Umbruch in Europa sowie
Herrschaft der Nationalsozialisten bedingt.
Jene Tatsache brachte einige eigenwillige Kunststile
hervor, die sich unter anderem auch mit dem
kriegerischen Geschehen in Europa kritisch
auseinander setzten. Leider stieß dies im
Nazi-Deutschland nicht immer aus Sympathien, so dass
sich zahlreiche Künstler ins Ausland absetzen
mussten.
Bücher zur Bildung der 30er Jahre
Die 13- 18- Jährigen: Einführung in die
Probleme des Jugendalters
Art déco: Der Stil der 20er und
30er Jahre. Fakten, Preise, Trends
scharfsichtige Frauen: Fotografinnen der
20er und 30er Jahre in Paris
Deutsche Kunst der 20er und 30er Jahre
aus den unteren Schichten durch die
Bildungsexpansion der 60er und 70er Jahre
verbessert?
Art History After Modernism von Hans
Belting
<<
Kunst 20er Jahre
|
Kunst 40er Jahre >>