August 1931 - Das Zeitalter des Fernsehen
beginnt
In Berlin begann am 21. August die 8. Große
Deutsche Funkausstellung. Vor den Leitern aller
maßgeblichen europäischen Fernsehlaboratorien
demonstriert Manfred von Ardenne – zusammen mit der
Technikfirma Loewe – ein vollelektronisches
Fernsehen. Die Vorführung hatte eine fast sofortige
Umstellung der Technik des Fernsehens auf die
„Braunsche Röhre" zur Folge, welche sich
durchsetzte. Während der Funkausstellung wurde in
Berlin der erste Ultrakurzwellen-Fernsehsender in
Betrieb genommen. Dies war der beginn
des Fernseh-Zeitalters.
<<
Juli 1931
|
September 1931 >>
Wichtige Ereignisse im
August 1931
1. August
Reichspräsident Paul von Hindenburg rügte gegenüber
dem Vorsitzenden der DNVP, Alfred Hugenberg, dessen
Bündnis mit der NSDAP.
1. August
In Wien fand seit dem 25. Juli der vierte Kongress
der Sozialistischen Arbeiter-Internationale (SAI)
mit Vertretern von 37 Parteien aus 29 Ländern statt.
2. August
Das Zentralkomitee der KPdSU drosselte die
Kollektivierung der sowjetischen Landwirtschaft. Es
wurde keine 100-prozentige Kollektivierung mehr
angestrebt, vielmehr sollten Bauernwirtschaften zu
68 bis 70 Prozent und die Saatfläche in den
einzelnen Regionen zu 75 bis 80 Prozent
kollektiviert sein.
2. August
Rudolf Caracciola auf Mercedes-Benz gewann vor rund
200 000 Zuschauern mit einem Stundendurchschnitt von
185, 77 km/h das über 294,5 km lange Berliner
AWS-Rennen vor Hans-Joachim von Morgen auf Bugatti.
3. August
Im Deutschen Reich wurde der freiwillige
Arbeitsdienst für Erwerbslose zu einer öffentlichen
Einrichtung.
3. August
Der internationale Kredit von umgerechnet knapp 420
Millionen RM, der dem Deutschen Reich am 25. Juni
gewährt worden war, wurde um drei Monate verlängert.
4. August
Reichskanzler Heinrich Brüning sprach im Rundfunk
zur deutschen Bevölkerung und beschrieb die Ursachen
der Finanzkrise.
4. August
Die Verordnung über die Devisenbewirtschaftung vom
1. August trat in Kraft. Der Erwerb ausländischer
Zahlungsmittel gegen Reichsmark war nur noch von
oder durch die Reichsbank möglich.
5. August
Eine Verordnung über das Sparkassenwesen ermächtigte
die Reichsregierung dazu, Satzungen zu ändern, in
die Organisation der Sparkassen einzugreifen und
verbot den Sparkassen bis auf Weiteres die
Kreditvergabe an Kommunen und andere
öffentlich-rechtliche Körperschaften.
5. August
Im Deutschen Reich nahmen die Kreditinstitute wieder
ihren normalen Zahlungsverkehr auf.
6. August
Japan und China nahmen wieder gegenseitige
diplomatische Beziehungen auf.
6. August
Die „Vossische Zeitung“ veröffentlichte Auszüge aus
einer Rede des NSDAP-Gauleiters im Rheinland, Robert
Ley, über angebliche Blutmorde von Juden.
7. August
Die offiziöse litauische Zeitung „Lietuvos Aidas“
wies Gerüchte über einen wachsenden Einfluss von
Nationalsozialisten in dem vor allem von
Volksdeutschen bewohnten Memel Land zurück.
7. August
Infolge kurzfristiger Kommunalausleihungen stellte
die Landesbank der Rheinprovinz vorübergehend die
Zahlungen ein. Preußen und das Reich gewährten zur
Überbrückung einen Kredit in Höhe von 200 Millionen
RM.
8. August
Reichskanzler Heinrich Brüning hielt sich zu einem
Besuch der italienischen Regierung in Rom auf und
wurde von Papst Pius XI. empfangen.
8. August
Auf den FD-Zug Basel-Berlin fand zwischen Grüna und
Luckenwalde ein Sprengstoffanschlag statt. Dabei
wurden vier Reisende schwer und elf leicht verletzt.
Für die Ergreifung des Täters wurde eine Belohnung
von 100 000 RM ausgesetzt.
9. August
Bei einem Volksentscheid über die vorzeitige
Auflösung des preußischen Landtages stimmten nur
37,1 Prozent der Wahlberechtigten mit Ja.
9. August
Am Deutschen Eck in Koblenz veranstaltete das
republikanisch orientierte Reichsbanner
Schwarz-Rot-Gold eine Verfassungsfeier. Zu den
Rednern gehörten Preußens Innenminister Carl
Severing (SPD) und Ernst Lemmer (DDP).
10. August
Infolge der Presse-Notverordnung vom 17. Juli
durften nur noch oberste Reichs- oder
Landesbehörden, nicht mehr nachgeordnete Stellen,
eine Gegendarstellung erzwingen.
10. August
Das Erscheinen des KPD-Organs „Die Rote Fahne“ wurde
wegen der Polizistenmorde vom 9. August für 14 Tage
verboten und das Karl-Liebknecht-Haus in Berlin, das
Hauptquartier der KPD bis zum 20. August polizeilich
besetzt. Über den Bülow Platz wurde eine zwölftägige
Polizeisperre verhängt.
11. August
Im Deutschen Reich wurde der Verfassungstag
begangen. Die Feier der Reichsregierung stand im
Zeichen des Gedenkens an den Reformer Karl
Reichsfreiherr vom und zum Stein (1757-1831.
11. August
Eine Sachverständigenkonferenz unterzeichnete in
London ein Protokoll über das Hoover-Moratorium. Es
befreite das Deutsche Reich für ein Jahr von der
Zahlung der Reparationen.
12. August
Der Oberbürgermeister von New York, James J. Walker,
wurde in Berlin zu einem Freundschaftsbesuch
empfangen.
12. August
Der Diskontsatz der Reichsbank, der am 1. August auf
15 Prozent erhöht worden war, wurde auf 10 Prozent
gesenkt. Der Lombardsatz wurde von 20 auf 15 Prozent
herabgesetzt. Am 18. August erfolgte eine weitere
Senkung auf 12 Prozent.
13. August
Die Maßnahmen zur Behebung der Finanzkrise wurden
den Mitgliedern des Reichsrats von der
Reichsregierung erkärt. Reichsfinanzminister Hermann
Robert Dietrich bezifferte die Steuerausfälle
aufgrund der Einschränkung des Zahlungsverkehrs im
Monat Juli auf 236 Millionen RM.
13. August
In Berlin fand eine Tagung des Deutschen Städtetages
statt. Der Vorstand gab den Mehraufwand für die
Wohlfahrtserwerbslosen im Jahr 1931 mit 800
Millionen RM an.
14. August
In Itzehoe wurden bei Kämpfen zwischen Reichsbanner
und NSDAP ein Nationalsozialist und drei
Reichsbannerleute schwer verletzt. Wegen der
wiederholten Unruhen wurde eine Abteilung
Schutzpolizei aus Altona nach Itzehoe verlegt.
14. August
Österreich bat in einem Hilfsgesuch an das
Sekretariat des Völkerbundes dringend um die
Gewährung einer Auslandsanleihe.
15. August
In Berlin fand eine Tagung der deutschen
Staatspartei statt. Preußens Finanzminister Hermann
Höpker-Aschoff bezifferte dabei das für das
Haushaltsjahr 1931/32 zu erwartende Defizit der
preußischen Gemeinden auf rund 1,6 Milliarden RM.
15. August
Auf einer Kundgebung der SPD im Berliner Sportpalast
verteidigte Preußens Ministerpräsident Otto Braun
den umstrittenen Aufruf seiner Regierung zum
Volksentscheid am 9. August. Er erklärte, dass die
Wähler Anspruch darauf gehabt hätten, zu erfahren,
wie die Regierung über den Volksentscheid zur
Landtagsauflösung denke.
15. August
In der UdSSR wurde per Gesetz die Unterrichtspflicht
für alle Analphabeten zwischen 16 und 50 Jahren
angeordnet.
16. August
In Posen fand anlässlich des elften Jahrestages des
Sieges über die Sowjetarmee ein zweitägiger
Generalappell der polnischen Reservisten statt. Die
deutschen Wünsche nach einer Revision des Versailler
Friedensvertrages von 1919 wurden zurückgewiesen.
16. August
Grete Heublein aus Barmen verbesserte in Bielefeld
ihren eigenen Kugelstoß-Weltrekord auf 13,70 m.
17. August
Wegen des Preisverfalls für Öl wurden die neu
erschlossenen Fördergebiete im Ostteil des
US-Bundesstaates Texas zwangsweise geschlossen.
17. August
In
Berlin fand unter großer Anteilnahme der
Bevölkerung die Trauerfeier für die beiden am 9.
August erschossenen Polizeioffiziere statt.
18. August
Hermann Drewitz, der Vorsitzende der Reichspartei
des deutschen Mittelstandes – Wirtschaftspartei,
legte sein Amt nieder. Gegen ihn waren Vorwürfe
wegen Unterschlagung erhoben worden. Sein Nachfolger
wurde der Reichstagsabgeordnete Johann Victor Bredet.
18. August
Im Oldenburg fand eine Tagung der nord- und
mitteldeutschen Länder statt. Es wurde beschlossen
aufgrund der bedrohlichen Kassenlage, das Reich um
Unterstützung zu bitten.
19. August
In Basel wurde ein Stillhaltevertrag gegen den Abzug
kurzfristiger Auslandskredite unterzeichnet. Ursache
dafür war der am Vortag vorgelegte Layton-Bericht
über die Finanzlage des Deutschen Reiches.
19. August
Der Berliner Magistrat entließ 220 Junglehrer. Diese
waren infolge der Erhöhung der Pflichtstundenzahl an
den Volks- und Mittelschulen überflüssig geworden.
20. August
Das Erscheinen des NSDAP-Organs „Der Angriff“ wurde
von dem Berliner Polizeipräsidenten Albert Gzsinski
bis zum 26. August verboten. Ursache dafür war die
Behauptung, das Attentat auf den FD-Zug Basel-Berlin
am 8. August sei ein Werk der Schutzformation (Schufo)
des Reichsbanners gewesen.
20. August
Die spanische Regierung erließ ein Dekret, dass den
Kirchen das Verfügungsrecht über ihre Güter versagte
und reagierte damit auf einen Aufruf der
Kirchenführung, Kirche und Klöster sollten vor einer
Beschlagnahmung ihr Eigentum verkaufen.
21. August
Reichskanzler Heinrich Brüning erhielt vom
Reichsverband der Deutschen Industrie mit
Vorschlägen zur Besserung der Finanz- und
Wirtschaftslage. U. a. wurde darin eine Senkung der
Steuern und Lohnkosten sowie der Tarife für die
Energieversorgung angeregt.
21. August
In Berlin wurde die achte Große Deutsche
Funkausstellung eröffnet. Der erste elektronische
Fernsehempfänger mit Braunscher Röhre, ein Erzeugnis
der Firma Loewe gehörte zu den Attraktionen.
22. August
Durch einen Schiedsspruch wurden im Deutschen Reich
die Löhne der Gemeindearbeiter bis zunächst 31.
Oktober um vier Prozent gesenkt.
22. August
Nach dem Rücktritt von István Graf Bethlen von
Bethlen am 19. August, bildete der bisherige
Außenminister Julian Graf Károlyi von Nagykárolyi
ein neues Kabinett in Ungarn.
23. August
Unter der Voraussetzung, dass alle anderen
betroffenen Länder dem folgten, erklärte der
südafrikanische Premierminister James Barry Munnick
Hertzog sich bereit, auf alle deutschen
Reparationsleistungen zu verzichten.
23. August
Die polnische Regierung unterbreitete der UdSSR den
Vorschlag eines Nichtangriffspaktes. Die UdSSR
antwortete, dass der Vorschlag nicht annehmbar sei,
weil er die früheren Wünsche Polens, nämlich einen
Nichtangriffspakt zwischen der UdSSR und ihren
westlichen Randstaaten unter Führung Polens wieder
aufnehme.
24. August
Reichspräsident Paul von Hindenburg unterzeichnete
in seinem Urlaubsort Dietramszell eine
Notverordnung. In dieser ermächtigte er die
Landesregierungen zur Deckung der Haushalte der
Länder und Gemeinden, die Personal- und sonstigen
Ausgaben zu senken, auch im Fall, dass dies vom
geltenden Landesrecht abweiche.
24. August
Sowjetische und französische Regierungsvertreter
schlossen in Paris einen Nichtangriffspakt.
25. August
Auf Anregung von König Georg V. bildete in
Großbritannien der am Vortag als Premierminister
demissionierte James Ramsey Macdonald ein
Altparteienkabinett.
25. August
In Kanton rief die oppositionelle chinesische
Regierung zu einem Boykott deutscher Kaufleute auf,
nachdem der Kapitän des Hamburger Frachters „H:C:
Rickmers“ ursprünglich für die Kanton-Regierung
bestimmtes Kriegsmaterial gegen Bezahlung der
Regierung in Nanking übergeben hatte.
26. August
Die am 18. Juli verfügte Zwangsabgabe für deutsche
Auslandstouristen in Höhe von 100 RM wurde
aufgehoben.
26. August
In Lissabon wurde nach neunstündigen Kämpfen der
Versuch eines Militärputsches in Portugal
niedergeschlagen.
27. August
Das Flugboot Dornier Do X, das größte Flugzeug seiner Zeit, landet
nach mehrmonatigem Flug in New York City und wird dort mit großem Jubel begrüßt.
28. August
Fusion der 1904 gegründeten Gewerbekasse zu Leipzig und der 1922 als
Barmenia Versicherungsbank für Mittelstand und Beamte Vag zu Barmen zum
Leipziger Verein - Barmenia Krankenversicherung für Beamte, freie Berufe und
Mittelstand AG. als Vorläufer der heutigen Barmenia Krankenversicherung AG
29. August
Der indische Freiheitskämpfer Mohandas Karamchand
(Mahatma) Gandhi reiste von Bombay aus zur Indien
Konferenz nach London.
29. August
In Dresden billigte die Generalversammlung der
Dresdener Bank die Übereinkunft über die Erhöhung
des Aktienkapitals auf 400 Millionen RM und die
finanzielle Beteiligung des Reiches, über die am 31.
Juli Einigung erzielt worden war.
30. August
Brasilien verfügte ein Teilmoratorium für die
Zahlung der Schuldzinsen.
30. August
Im Berliner Poststadion wurden Hein Müller im
Schwergewicht und Hein Domgörgen im Mittelgewicht
vor 30 000 Zuschauern Europameister der Berufsboxer.
31. August
Nach 4.320.446 gebauten Fahrzeugen stellt die
Ford Motor Company die
Produktion des Modells A ein. Modell B löst die Serie ab.
Wer
hat im August 1931 Geburtstag >>
August 1931 in den Nachrichten
>>>
Werbung 1931 Reklame
<< Das geschah 1930
|
Das geschah 1932 >>