Chronik 1897 - Türkisch-Griechischer Krieg, Hamburger Hafenarbeiterstreik

Während in den Vereinigten Staaten der neue Präsident, William McKinley (1843-1901) in sein Amt eingeführt wurde und damit seinen Vorgänger Grover Cleveland (1837-1908) ablöste, hatte im April die Weigerung Griechenlands, einem Ultimatum des Osmanischen Reichs auf Rückzug seiner am 15. Februar auf der Insel Kreta gelandeten Truppen nachzugeben, den Türkisch-Griechischen Krieg bewirkt. Erst der Friedensvertrag im Dezember 1897 beendete diesen Krieg. Die griechisch-orthodoxe Bevölkerungsmehrheit hatte durch einen Aufstand gegen die türkische Herrschaft über die Insel Kreta die militärische Auseinandersetzung ausgelöst. Das griechische Königreich hatte sich zugunsten der Aufständischen eingemischt und Russland, Frankreich, Großbritannien und Italien unterstützen indirekt die Osmanen, weil die Sorge vor neuen Unruhen auf dem Balkan groß war. Das Osmanische Reich ging als Sieger aus diesem Krieg hervor. Sie waren kurz vor Ausbruch des Krieges von deutschen Militärberatern neu strukturiert worden. Die Insel Kreta erhielt auf Druck der europäischen Großmächte im Friedensvertrag vom Dezember 1897 eine weitgehende Autonomie. Die Insel wurde ein internationales Protektorat unter Prinz Georg von Griechenland (1869-1957). Griechenland kostete der Krieg etwa 500 bis 600 Menschenleben. Auf der Seite des Osmanischen Reichs waren es etwa 1.400 bis 1.500 Todesopfer. Griechenland büßte einen erheblichen Teil an staatlicher Souveränität ein und durch den Staatsbankrott von 1893 hatte es dann auch seine Kreditwürdigkeit eingebüßt. Neue Kredite waren aber nötig, um die Reparationszahlungen an die Osmanen zu zahlen. Eine internationale Finanzkontrolle war die Folge. Unter dieser stand auch schon das Osmanische Reich. Die griechischen Zahlungen waren nicht sehr nützlich, weil sie von den Kreditmächten durchweg mit den Schulden des Reichs verrechnet wurden. Die Neuheit des Jahres 1897 in Wien war die Zulassung von Frauen als ordentliche Hörerinnen an der Philosophischen Fakultät der Universität Wien. In den Folgejahren öffneten sich auch die Medizinische, die Rechts- und staatswissenschaftliche, die Evangelisch-theologische und 1945 auch die Katholisch-theologische Fakultät für weibliche Studenten. Zu Beginn des Jahres dauerte in Hamburg noch einer der größten Arbeitskämpfe im Deutschen Kaiserreich an, der am 21. November des Vorjahres begonnen hatte – der Hamburger Hafenarbeiterstreik. Elf Wochen lang dauerte der Streik der Hafenarbeiter. Hamburg war seit Mitte des 19. Jahrhunderts das führende Handels- und Schifffahrtszentrum Deutschlands. Der Hafen war sein wirtschaftlicher Mittelpunkt. Etwa 17.000 Arbeiter hatten sich an dem Arbeitskampf beteiligt, der am 6. Februar 1897 für die Streikenden mit einer vollständigen Niederlage endete. Die wochenlange Arbeitsniederlegung hatte gravierende Auswirkungen auf die Hamburger Wirtschaft. Die Intensität des Streiks hatte über die deutschen Landesgrenzen hinaus für Aufmerksamkeit gesorgt. In der Hauptsache waren es Arbeitergruppen, deren Arbeitsverhältnisse ungeregelt waren. Sie waren auch kaum gewerkschaftlich organisiert. Da hatten die gut organisierten Unternehmer den längeren Atem. Die Reichregierung und die Konservativen, die ausschließlich die Sozialdemokratie für das Aufbegehren verantwortlich machte, verstärkten ihre Repressionspolitik gegen die Sozialdemokraten. Zwei Jahre später wurde eine Zuchthausvorlage herausgegeben. Dieser Gesetzentwurf der Reichsregierung war ein letzter Versuch, die Gewerkschaftsbewegung und den Aufstieg der Sozialdemokratie mit gesetzlichen Mitteln zu verhindern oder zumindest aufzuhalten.
<< Das Jahr 1896   |   Das Jahr 1898 >>



Ereignisse & Schlagzeilen 1897
23. Januar
Die Oper Königskinder von Engelbert Humperdinck wird in München uraufgeführt.
28. Januar

In Österreich-Ungarn wird das Patentgesetz erlassen um die Regelungen von  Schutzrechten für Erfindungen zu gewährten.
28. Januar
Rudolf Diesel verbreitet den von ihm erfundenen Dieselmotor.
4. Februar
Der Halensee in Berlin ist Schauplatz des ersten deutschen Eishockeyspiels. Der Akademische Sportklub behält in einer 2 x 20 Minuten dauernden Partie die Oberhand über ein Studententeam.
6. Februar
Einer der größten Arbeitskämpfe im Deutschen Kaiserreich dem Hamburger Hafenarbeiterstreik endet mit der Niederlage der streikenden Hafenarbeiter.
8. Februar
Der Budapesti Torna Club wird zum ersten Fußballverein Ungarns gegründet.
17. Februar
Die Technische Universität München nimmt den von Rudolf Diesel 10 PS starken Diesel-Motor unter die Lupe und kauft ihn nach eingehender Prüfung als Versuchsmotor.
28. Februar
Die madagaskische Königin Ranavalona III. wird vom französischen General Joseph Gallieni abgesetzt und  ins Exil verbannt.
Im März
Die Briten unterwerfen das jahrhunderte lang nicht eroberte Königreich Benin im heutigen Nigeria.
4. März
William McKinley als 25. US Präsident in das Amt eingeführt und löst Grover Cleveland ab.
7. März
Die komische Oper Le Tonnelier de Nuremberg wird von Louis Lacombe in Koblenz uraufgeführt.
7. März
Der Arzt John Harvey Kellogg lässt den Patienten in seinem Sanatorium in Michigan zum ersten Mal Cornflakes servieren, die er zusammen mit seinem Bruder Will Keith Kellogg erfunden hat. Dies gilt als die Geburtsstunde von Kelloggs Kornflakes.
7. März
Die 1889 gegründete Rudervereinigung Hammarby Roddförening wird in den Stockholmer Sportverein Hammarby IF umbenannt.
13. März
In San Diego wird die San Diego State University gegründet.
3. April
Die Wiener Secession wird gegründet
7. April
Der Türkisch-Griechischen Krieg beginnt auf Grund der von Megali Idea beeinflusste Weigerung Griechenlands einem Ultimatum des Osmanischen Reichs auf Rückzug seiner auf der Insel Kreta gelandeten Truppen nachzugeben.
12. April
In der Schweiz wird die Münze „Gold-Vreneli“ in Umlauf gebracht.
18. Mai
Der Roman Dracula vom irischen Autor Bram Stoker wird in London veröffentlicht.
12. Juni
Das Schweizer Taschenmesser wird patentiert und als Handelsmarke geschützt.

19. April
Der Boston-Marathon ist der erste außerhalb der Olympischen Spiele veranstaltete Marathonlauf im Sport. 15 Athleten gehen in Boston an den Start.
3. Juli
Wien ist um ein Wahrzeichen reicher
Das Riesenrad im Prater beginnt seinen Fahrbetrieb.
17. Juli
Als in Seattle zwei Tonnen Gold Schiffsfracht entladen werden, bricht dort ein Goldrausch zum Klondike River aus. Zwei Tage zuvor hatten Goldsucher die Neuigkeit über Nugget-Funde auch in San Francisco verbreitet.
26.-31. August
Theodor Herzl organisiert den 1. Zionistischen Weltkongress in Basel, der die Errichtung eines jüdischen Staates in Palästina fordert.
31. August
Einweihung des Kaiser-Wilhelm I.-Denkmal am Deutschen Eck in Koblenz
11. September
Das Königreich Kaffa endet nach monatelangen Kämpfen mit den Streitkräften Äthiopiens unter Kaiser Menelik II., weil sich Kaffas König Gaki Sherocho ergibt.
21. September
In der New York Sun erscheint die Antwort auf Virginia O’Hanlons Frage „Gibt es einen Weihnachtsmann?“ Erst nach dem Tod des Verfassers gibt die Zeitung im Jahr 1906 bekannt, dass das vielfach nachgedruckte Editorial von Francis Pharcellus Church stammt.
14. November
Deutsche Marineinfanterie landet in der Kiautschou-Bucht in China und besetzt sie kampflos.
4. Dezember
Durch einen Friedensvertrag endet der Türkisch-Griechische Krieg.
8. Dezember
In der Enzyklika Affari vos schaltet sich Papst Leo XIII. in die kanadischen Reformen im Bildungswesen ein und fordert die Beibehaltung der katholischen Schulen in Manitoba.
12. Dezember
Das offiziell gegründete Belo Horizonte wird zur Hauptstadt des brasilianischen Bundesstaats Minas Gerais. Die kleine Siedlung um einen Bauernhof ist von einem Stadtplaner auf dem Reißbrett zur Metropole fortentwickelt worden.
22. Juli
Die Zigarettenmarke "ROTH-HÄNDLE" wird ins deutsche Handelsregister eingetragen.
1. September
Die Tremont Street Subway geht als erste U-Bahn der USA in Boston in Betrieb. Heute ist ihre Strecke Teil der Green Line der Massachusetts Bay Transportation Authority.
30. September
In Berlin wird der erste deutsche Automobilverein gegründet, der Mitteleuropäische Motorwagenverein.
30. September
Im Berliner Hotel Bristol findet die erste internationale Automobil-Ausstellung statt. Es sind acht Motorwagen zu sehen.
11. Juli
Der Polarforscher Salomon August Andrée startet von Svalbard mit zwei Gefährten in einem Gasballon zum Nordpol. Ihr Unternehmen endet Wochen später tödlich.
10. August
Felix Hoffmann stellt zum ersten Mal Aspirin her.
21. August
Felix Hoffmann synthetisiert das Diacetylmorphin (Heroin).
31. August
Thomas Alva Edison lässt sein Kinetoskop patentieren, einen Vorläufer des Filmprojektors.
26. September
Der Schnelldampfer Kaiser Wilhelm der Große des Norddeutschen Lloyd gewinnt das Blaue Band.
3. November
Das erste Starrluftschiff des ein paar Monate zuvor verstorbenen Konstrukteurs David Schwarz erhebt sich auf dem Tempelhofer Feld in die Lüfte. Die Fahrt endet nach dem Ausfall der Steuerung mit einer Bruchlandung des ersten auch mit Aluminiumteilen gefertigten Luftschiffs. Der unter den Zuschauern weilende Graf Zeppelin erwirbt wenig später die Rechte.
18. Dezember
Auguste Charlois entdeckt den Asteroiden Hybris.
Im April
An der Universität Wien werden Frauen als ordentliche Hörerinnen an der Philosophischen Fakultät (1900 an der Medizinischen, 1919 an der Rechts- und staatswissenschaftlichen, 1922 an der Evangelisch-theologischen und 1945 an der Katholisch-theologischen Fakultät) zugelassen.
Im Mai
Joseph John Thomson und Emil Wiechert entdecken das erste Elementarteilchen, indem sie die Natur der Kathodenstrahlen als Elektronen nachweisen
21. Juli
Die Londoner Tate Gallery wird eröffnet.
4. August
In Spanien wird durch Zufall die Büste Dama de Elche gefunden, eine Skulptur der Iberer etwa aus dem 5. Jahrhundert v. Chr.
2. Oktober
Uraufführung der Oper Porin (Demeter) von Vatroslav Lisinski in Zagreb
22. November
Uraufführung der Oper L'Arlesiana von Francesco Cilea am Teatro Lirico in Mailand
5.–31. Juli
Vierte Lambeth-Konferenz der Anglikanischen Kirche
4. Oktober
Der Franziskanerorden wird in der Unionsbulle Felicitate quadam von Papst Leo XIII. mit neuen Statuten versehen und vereinheitlicht.
4. Mai
Der Bazar de la Charité wird in Paris zerstört, als die Wärmeentwicklung eines Cinématographen in einem Anbau Feuer in brennbarem Material auslöst. 129 Menschen sterben, unter ihnen Prinzessin Sophie in Bayern.
9. Juni
Bei stürmischer See prallt der britische Passagierdampfer Aden auf die Klippen an der Küste der Insel Sokotra. 78 Menschen sterben.
12. Juni
Erdbeben in Assam mit einer Magnitude von 8,1
19. Mai
In Meuselbach in Thüringen geht gegen 19 Uhr ein Meteorit nieder. Gewicht 0,87 kg
23. Juni
In London beginnt das erste internationale Schachturnier für Frauen.
3. Juli
In Leipzig siegt Arthur Techtow beim ersten offiziellen deutschen Marathon.
17. Oktober
Gründung des VfB Oldenburg als FC 1897 Oldenburg.
1. November
Der Fußballclub Juventus Turin wird gegründet.