1780
1781
1782
1783
1784
1785
1786
1787
1788
1789
Das geschah
1784
Durch die Niederlage des
Unabhängigkeitskriegs hat England einiges an Ansehen
und Einfluss verloren. Der 1784 gewählte
Premierminister William Pitt d.J. hat nun die
schwierige Aufgabe, diese beiden Aspekte wieder
herzustellen. Die USA machen hingegen weiterhin
deutliche Fortschritte: Die „Empress of China“ ist
das erste amerikanische Schiff, welches in China
einen Hafen anläuft. Eine Verfügung des Kaisers
Joseph II., die jedem Bürger erlaubt, selbst
produzierte Lebensmittel, Obstmost und Weine zu
veräußern, sorgt auch in seinem Reich für eine
positive Weiterentwicklung. Aufgrund dieses Erlasses
werden in Österreich die ersten „Heurigen“ eröffnet.
<< Das war
1783
|
Das
war 1785 >>
14. Januar
Der amerikanische Kontinentalkongress ratifiziert den mit
Großbritannien ausgehandelten Frieden von Paris, welcher den Amerikanischen
Unabhängigkeitskrieg beendet.
Im Februar
Nach dem extremen Winter 1783/84 sucht eines der größten Hochwasser
in historischer Zeit Mitteleuropa heim. Zeugnisse über starke Zerstörungen sind
unter anderem aus Regensburg, Bamberg, Heidelberg, vor allem aber aus Köln,
überliefert.
25. Februar
Die erste Fahrt in einem Heißluftballon außerhalb Frankreichs
unternehmen Paolo Andreani und die Brüder Agostino und Carlo Gerli. Sie starten
in Moncucco bei Mailand. Die Nachricht über die erfolgreiche Auffahrt der Brüder
Montgolfier in Frankreich hat sich Wochen zuvor auch in die Lombardei
verbreitet.
26. Februar
Uraufführung der Oper Armida von Joseph Haydn in Esterház
13. April
Friedrich Schillers Kabale und Liebe – Ein bürgerliches Trauerspiel
wird in Frankfurt am Main erstmals aufgeführt, am 15. April folgt eine
Aufführung in Mannheim
26. April
Uraufführung Les Danaïdes (Antonio Salieri) in Paris
30. Mai
Der Friedensschluss in Paris beendet den vierten
englisch-niederländischen Seekrieg von 1780 - 1784.
Im Juni
Maximilian Franz von Österreich wird Erzbischof von Köln
Im August
Gründung des Musikinstrumenten-Museum Markneukirchen
16. August
Das Allgemeine Krankenhaus in
Wien wird eröffnet.
17. August
Eine Verordnung Kaiser Josephs II. erlaubt jedermann, selbst
hergestellte Lebensmittel, Wein und Obstmost zu allen Zeiten zu verkaufen und
auszuschenken. Der Heurige erlebt damit in Österreich die offizielle Geburt.
23. August
Kaiser Joseph II. verfügt in der Zeit des Josephinismus das
Schließen aller innerörtlichen Friedhöfe in Österreich aus Hygienegründen. Für
Bestattungen soll ferner ein Klappsarg eingesetzt werden, doch die Bevölkerung
sträubt sich nach kurzer Gültigkeitszeit erfolgreich dagegen.
22. September
In der Three Saints Bay der Kodiak-Insel gründet der Händler und
Seefahrer Grigori Iwanowitsch Schelichow die erste russische Siedlung in Alaska.
30. September
Immanuel Kant schreibt seine Beantwortung der Frage Was ist
Aufklärung?
10. Oktober
Uraufführung des Dramas I due supposti ossia Lo sposo senza moglie
von Domenico Cimarosa am Teatro alla Scala di Milano in Mailand
31. Oktober
Im zur habsburgischen Monarchie gehörigen Siebenbürgen bricht ein
gewaltsamer Aufstand rumänischer leibeigener Bauern aus.
Im November
Jacques-Louis David malt das Gemälde Der Schwur der Horatier.
26. Dezember
Uraufführung der Oper L'Idalide von Luigi Cherubini in Florenz